Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 22.03.202307:27 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt. 20.03.202322:51 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt. 20.03.202318:04 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt. 20.03.202317:35 Uhr "Mensch und Maschine": Julian Nida-Rümelin über Empfehlungen d. Ethikrats Länge 06:36 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kultur heute Hören 06:36Hören 06:36 05.11.202207:15 Uhr Philosoph zu UkrainekriegPerspektive für stabile Friedensordnung nach Kriegsende gefordert Länge 12:31 Minuten Autor Schulz, Josephine Sendung Interviews Hören 12:31Hören 12:31 01.03.202217:36 Uhr Keine Gewissensprüfung für Künstler - Julian Nida-Rümelin im Gespräch Länge 07:42 Minuten Autor Biesler, Jörg Sendung Kultur heute Hören 07:42Hören 07:42 30.05.202107:37 Uhr ArchivCorona-MaßnahmenPhilosoph: Inzidenz sollte nicht mehr das Kriterium sein Länge 11:21 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Benedikt Schulz Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Nida-Rümelin zu Corona-Maßnahmen / Inzidenz sollte nicht mehr das Kriterium sein Philosoph Julian Nida-Rümelin im Dlf-Interview. Ein Ende der Ausnahmesituation zu definieren, hält er für besonders wichtig. Hören 11:21Hören 11:21 27.05.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 27. bis 30. Mai +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 27. bis 30. Mai +++ Philosoph Julian Nida-Rümelin hat klare Kriterien für ein Ende der Corona-Pandemie gefordert. Solche Kriterien seien bislang 18.05.202118:40 Uhr ArchivCorona-Bekämpfung in BehördenDie verschleppte Digitalisierung Länge 18:57 Minuten Autor Von Johannes Kuhn Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Corona-Bekämpfung in Behörden Die verschleppte Digitalisierung Philosoph Julian Nida-Rümelin: "Menschen verlieren ihr Leben, verlieren ihre wirtschaftliche Existenz. Und dann setzen wir Hören 18:57Hören 18:57 22.04.202120:10 Uhr ArchivÖkonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist" Länge 08:32 Minuten Autor Armin Falk im Gespräch mit Barbara Weber Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Ökonom über Corona, Politik und Ethik "Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist" Nida-Rümelin zur Coronakrise: Es gibt kein Leben ohne Risiko Julian Nida-Rümelin plädiert dafür, sich mit der "Realität Hören 08:32Hören 08:32 29.03.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 23. bis zum 26. März +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 23. bis zum 26. März +++ Bundesregierung, Nida-Rümelin, hat das deutsche Festhalten an strengen Datenschutzregeln in der Corona-Pandemie kritisiert. 18.02.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 18. bis 20. Februar +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 18. bis 20. Februar +++ Julian Nida-Rümelin fordert mit Blick auf den Ablauf der deutschen Impfkampagne eine konsequente Orientierung am Risiko 28.01.202117:36 Uhr ArchivKultur in der Coronakrise"Die Branche stirbt" Länge 09:27 Minuten Autor Matthias Hornschuh im Gespräch mit Stefan Koldehoff Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Kultur heute Text zum Beitrag Kultur in der Coronakrise "Die Branche stirbt" Julian Nida-Rümelin im Dlf. Er fordert in der Corona-Pandemie mehr Unterstützung für die Kulturszene. Hören 09:27Hören 09:27 29.10.202009:05 Uhr ArchivKarl LuegerAls die Wiener Hitlers Lehrmeister wählten Text zum Beitrag Karl Lueger Als die Wiener Hitlers Lehrmeister wählten Philosoph Julian Nida-Rümelin - Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv"Der Terroranschlag auf die Synagoge 20.10.202013:23 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Entwicklungen vom 17. bis 20. Oktober +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Entwicklungen vom 17. bis 20. Oktober +++ Nida-Rümelin ist das eine Milliarde schwere Konjunkturprogramm für die Kultur während der Coronakrise nicht ausreichend. 18.10.202008:11 Uhr ArchivCorona-Pandemie"Kultur merkwürdigerweise in dieser Krise marginalisiert" Länge 09:33 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Änne Seidel Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Corona-Pandemie "Kultur merkwürdigerweise in dieser Krise marginalisiert" Julian Nida-Rümelin. Es gehe nun auch darum, dass man diese hohe kulturelle Substanz in Deutschland "nicht vor die Hunde Hören 09:33Hören 09:33 11.09.202014:37 Uhr ArchivIntegration von Geflüchteten"Ein großes gesellschaftliches Experiment mit offenem Ausgang" Länge 07:47 Minuten Autor Anant Agarwala im Gespräch mit Regina Brinkmann Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Campus & Karriere Text zum Beitrag Integration von Geflüchteten "Ein großes gesellschaftliches Experiment mit offenem Ausgang" Philosoph Julian Nida-Rümelin. Hören 07:47Hören 07:47 10.12.201914:35 Uhr ArchivPersönlichkeitsentwicklungArbeitgeber wollen Soziales auf dem Lehrplan in der Schule Länge 05:48 Minuten Autor Von Thomas Wagner Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Campus & Karriere Text zum Beitrag Persönlichkeitsentwicklung Arbeitgeber wollen Soziales auf dem Lehrplan in der Schule zu früh. Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister außer Dienst und Professor für Philosophie und Entscheidungsethik: Hören 05:48Hören 05:48 24.11.201912:12 Uhr ArchivAnsichten und Geschichten aus Litauen An den Ufern der Memel Länge 16:05 Minuten Autor Von Berthold Forssman und Martin Sander Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Sonntagsspaziergang Text zum Beitrag Ansichten und Geschichten aus Litauen An den Ufern der Memel Blick geht nach Nida, auf Deutsch Nidden. Dort, im früheren Sommerhaus des Schriftstellers Thomas Mann, findet seit Jahren Hören 16:05Hören 16:05 13.10.201911:05 Uhr IdW mit Julian Nida-Rümelin, Hochschullehrer für Philosophie und politische Theo Länge 25:36 Minuten Autor Wentzien, Birgit Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interview der Woche Hören 25:36Hören 25:36 13.10.201911:05 Uhr ArchivPhilosoph Julian Nida-RümelinDer antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv" Länge 24:48 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Birgit Wentzien Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Philosoph Julian Nida-Rümelin Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv" Nida-Rümelin sagte im Interview der Woche des Deutschlandfunk, der Terror-Anschlag sei eine absolute Katastrophe und habe das Land schwer erschüttert. Nida-Rümelin wörtlich: Hören 24:48Hören 24:48 12.10.201907:15 Uhr ArchivAntisemitismus "Nicht nur ein Vorurteil, sondern eine affektive Haltung" Länge 12:20 Minuten Autor Sebastian Winter im Gespräch mit Stephanie Rohde Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interviews Text zum Beitrag Antisemitismus "Nicht nur ein Vorurteil, sondern eine affektive Haltung" Julian Nida-Rümelin / Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv"Der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle Hören 12:20Hören 12:20 07.08.201917:51 Uhr Thomas-Mann-Haus in Nida auf der Kurischen Nehrung Länge 04:26 Minuten Autor Borchardt, Katharina Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Kultur heute Hören 04:26Hören 04:26 26.05.201907:37 Uhr ArchivMoral in der Politik"Man sieht den Leuten an, wenn sie etwas spielen" Länge 11:10 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Benedikt Schulz Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Moral in der Politik "Man sieht den Leuten an, wenn sie etwas spielen" sagte Julian Nida-Rümelin im Deutschlandfunk. Hören 11:10Hören 11:10 weitere Beiträge
22.03.202307:27 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt.
20.03.202322:51 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt.
20.03.202318:04 Uhr Künstliche IntelligenzEthikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Text zum Beitrag Künstliche Intelligenz Ethikrat für Regulierung von KI - und für Alternative zu Twitter Vorsitzende, Nida-Rümelein, kritisierte, digitale Infrastruktur werde de facto heute von einigen wenigen bereitgestellt.
20.03.202317:35 Uhr "Mensch und Maschine": Julian Nida-Rümelin über Empfehlungen d. Ethikrats Länge 06:36 Minuten Autor Fischer, Karin Sendung Kultur heute Hören 06:36Hören 06:36
05.11.202207:15 Uhr Philosoph zu UkrainekriegPerspektive für stabile Friedensordnung nach Kriegsende gefordert Länge 12:31 Minuten Autor Schulz, Josephine Sendung Interviews Hören 12:31Hören 12:31
01.03.202217:36 Uhr Keine Gewissensprüfung für Künstler - Julian Nida-Rümelin im Gespräch Länge 07:42 Minuten Autor Biesler, Jörg Sendung Kultur heute Hören 07:42Hören 07:42
30.05.202107:37 Uhr ArchivCorona-MaßnahmenPhilosoph: Inzidenz sollte nicht mehr das Kriterium sein Länge 11:21 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Benedikt Schulz Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Nida-Rümelin zu Corona-Maßnahmen / Inzidenz sollte nicht mehr das Kriterium sein Philosoph Julian Nida-Rümelin im Dlf-Interview. Ein Ende der Ausnahmesituation zu definieren, hält er für besonders wichtig. Hören 11:21Hören 11:21
27.05.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 27. bis 30. Mai +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 27. bis 30. Mai +++ Philosoph Julian Nida-Rümelin hat klare Kriterien für ein Ende der Corona-Pandemie gefordert. Solche Kriterien seien bislang
18.05.202118:40 Uhr ArchivCorona-Bekämpfung in BehördenDie verschleppte Digitalisierung Länge 18:57 Minuten Autor Von Johannes Kuhn Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Corona-Bekämpfung in Behörden Die verschleppte Digitalisierung Philosoph Julian Nida-Rümelin: "Menschen verlieren ihr Leben, verlieren ihre wirtschaftliche Existenz. Und dann setzen wir Hören 18:57Hören 18:57
22.04.202120:10 Uhr ArchivÖkonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist" Länge 08:32 Minuten Autor Armin Falk im Gespräch mit Barbara Weber Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Ökonom über Corona, Politik und Ethik "Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist" Nida-Rümelin zur Coronakrise: Es gibt kein Leben ohne Risiko Julian Nida-Rümelin plädiert dafür, sich mit der "Realität Hören 08:32Hören 08:32
29.03.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 23. bis zum 26. März +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 23. bis zum 26. März +++ Bundesregierung, Nida-Rümelin, hat das deutsche Festhalten an strengen Datenschutzregeln in der Corona-Pandemie kritisiert.
18.02.202100:00 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Die Entwicklungen vom 18. bis 20. Februar +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Die Entwicklungen vom 18. bis 20. Februar +++ Julian Nida-Rümelin fordert mit Blick auf den Ablauf der deutschen Impfkampagne eine konsequente Orientierung am Risiko
28.01.202117:36 Uhr ArchivKultur in der Coronakrise"Die Branche stirbt" Länge 09:27 Minuten Autor Matthias Hornschuh im Gespräch mit Stefan Koldehoff Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Kultur heute Text zum Beitrag Kultur in der Coronakrise "Die Branche stirbt" Julian Nida-Rümelin im Dlf. Er fordert in der Corona-Pandemie mehr Unterstützung für die Kulturszene. Hören 09:27Hören 09:27
29.10.202009:05 Uhr ArchivKarl LuegerAls die Wiener Hitlers Lehrmeister wählten Text zum Beitrag Karl Lueger Als die Wiener Hitlers Lehrmeister wählten Philosoph Julian Nida-Rümelin - Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv"Der Terroranschlag auf die Synagoge
20.10.202013:23 Uhr ArchivNewsblog zum Coronavirus+++ Entwicklungen vom 17. bis 20. Oktober +++ Text zum Beitrag Newsblog zum Coronavirus +++ Entwicklungen vom 17. bis 20. Oktober +++ Nida-Rümelin ist das eine Milliarde schwere Konjunkturprogramm für die Kultur während der Coronakrise nicht ausreichend.
18.10.202008:11 Uhr ArchivCorona-Pandemie"Kultur merkwürdigerweise in dieser Krise marginalisiert" Länge 09:33 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Änne Seidel Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Corona-Pandemie "Kultur merkwürdigerweise in dieser Krise marginalisiert" Julian Nida-Rümelin. Es gehe nun auch darum, dass man diese hohe kulturelle Substanz in Deutschland "nicht vor die Hunde Hören 09:33Hören 09:33
11.09.202014:37 Uhr ArchivIntegration von Geflüchteten"Ein großes gesellschaftliches Experiment mit offenem Ausgang" Länge 07:47 Minuten Autor Anant Agarwala im Gespräch mit Regina Brinkmann Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Campus & Karriere Text zum Beitrag Integration von Geflüchteten "Ein großes gesellschaftliches Experiment mit offenem Ausgang" Philosoph Julian Nida-Rümelin. Hören 07:47Hören 07:47
10.12.201914:35 Uhr ArchivPersönlichkeitsentwicklungArbeitgeber wollen Soziales auf dem Lehrplan in der Schule Länge 05:48 Minuten Autor Von Thomas Wagner Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Campus & Karriere Text zum Beitrag Persönlichkeitsentwicklung Arbeitgeber wollen Soziales auf dem Lehrplan in der Schule zu früh. Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister außer Dienst und Professor für Philosophie und Entscheidungsethik: Hören 05:48Hören 05:48
24.11.201912:12 Uhr ArchivAnsichten und Geschichten aus Litauen An den Ufern der Memel Länge 16:05 Minuten Autor Von Berthold Forssman und Martin Sander Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Sonntagsspaziergang Text zum Beitrag Ansichten und Geschichten aus Litauen An den Ufern der Memel Blick geht nach Nida, auf Deutsch Nidden. Dort, im früheren Sommerhaus des Schriftstellers Thomas Mann, findet seit Jahren Hören 16:05Hören 16:05
13.10.201911:05 Uhr IdW mit Julian Nida-Rümelin, Hochschullehrer für Philosophie und politische Theo Länge 25:36 Minuten Autor Wentzien, Birgit Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interview der Woche Hören 25:36Hören 25:36
13.10.201911:05 Uhr ArchivPhilosoph Julian Nida-RümelinDer antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv" Länge 24:48 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Birgit Wentzien Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interview der Woche Text zum Beitrag Philosoph Julian Nida-Rümelin Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv" Nida-Rümelin sagte im Interview der Woche des Deutschlandfunk, der Terror-Anschlag sei eine absolute Katastrophe und habe das Land schwer erschüttert. Nida-Rümelin wörtlich: Hören 24:48Hören 24:48
12.10.201907:15 Uhr ArchivAntisemitismus "Nicht nur ein Vorurteil, sondern eine affektive Haltung" Länge 12:20 Minuten Autor Sebastian Winter im Gespräch mit Stephanie Rohde Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interviews Text zum Beitrag Antisemitismus "Nicht nur ein Vorurteil, sondern eine affektive Haltung" Julian Nida-Rümelin / Der antisemitische Bodensatz ist "wieder sehr massiv"Der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle Hören 12:20Hören 12:20
07.08.201917:51 Uhr Thomas-Mann-Haus in Nida auf der Kurischen Nehrung Länge 04:26 Minuten Autor Borchardt, Katharina Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Kultur heute Hören 04:26Hören 04:26
26.05.201907:37 Uhr ArchivMoral in der Politik"Man sieht den Leuten an, wenn sie etwas spielen" Länge 11:10 Minuten Autor Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Benedikt Schulz Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Moral in der Politik "Man sieht den Leuten an, wenn sie etwas spielen" sagte Julian Nida-Rümelin im Deutschlandfunk. Hören 11:10Hören 11:10