Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Essay und Diskurs × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 28.05.202309:30 Uhr Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2) Länge 29:43 Minuten Autor Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Adel verpflichtet Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2) Hören 29:43Hören 29:43 21.05.202309:30 Uhr Adel reloadedKitschige Gegenwelt zur Gegenwart Länge 29:43 Minuten Autor Anja Reinhardt Sendung Essay und Diskurs Hören 29:43Hören 29:43 18.05.202309:30 Uhr Idylle und NutzungWie wir Natur wahrnehmen Länge 28:22 Minuten Autor Frank Kaspar Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Mensch und Natur Kulturlandschaft mit Wolf und Lamm Hören 28:22Hören 28:22 14.05.202309:30 Uhr Zwei Konzepte des Sehens - Der Fotograf Guy Meyer Länge 29:42 Minuten Autor Michael Magercord Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Fotograf Guy Meyer Bilder sind stärker als Wörter Hören 29:42Hören 29:42 07.05.202309:30 Uhr Philosoph Martin SchererGibt es unzeitgemäße Ideale und Gefühle? Länge 29:10 Minuten Autor Catherine Newmark Sendung Essay und Diskurs Hören 29:10Hören 29:10 01.05.202309:30 Uhr Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute Länge 29:43 Minuten Autor Weyh, Florian Felix Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Medien, Protest und Gesellschaft Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute Hören 29:43Hören 29:43 30.04.202309:30 Uhr WohnungsnotArchitekt Florian Fischer: "Neubau ist nicht die Antwort" Länge 29:37 Minuten Autor Schwarz, Marietta Sendung Essay und Diskurs Hören 29:37Hören 29:37 23.04.202309:30 Uhr Klartext reden - Die Gesellschaft im Sog der Infantilisierung Länge 29:04 Minuten Autor Metz, Markus; Seeßlen, Georg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Gesellschaft im Sog der Infantilisierung Spiel, Spaß und ewige Jugend Hören 29:04Hören 29:04 16.04.202309:30 Uhr Schreiben nach KI - Artifizielle und postartifizielle Texte Länge 29:45 Minuten Autor Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Chatbots und Co Schreiben nach KI - artifizielle und postartifizielle Texte Hören 29:45Hören 29:45 10.04.202309:30 Uhr Neues Recht für eine neue Epoche? Der Verfassungsrechtler Jens Kersten Länge 29:25 Minuten Autor Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Verfassungsrechtler Jens Kersten Neues Recht für eine neue Epoche? Hören 29:25Hören 29:25 09.04.202309:30 Uhr Duldsame Geschöpfe - Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten Länge 29:38 Minuten Autor Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Duldsame Geschöpfe Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten Hören 29:38Hören 29:38 07.04.202309:30 Uhr Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen Länge 29:37 Minuten Autor Maxi Obexer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Tiere und Menschen Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen Hören 29:37Hören 29:37 02.04.202309:30 Uhr Die Gewalt ist keine Metapher Länge 29:43 Minuten Autor Ronya Othmann Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Brutale Bilder Die Gewalt ist keine Metapher Hören 29:43Hören 29:43 26.03.202309:30 Uhr Auserzählt? (3/4) Das Erzählen des Ichs Länge 29:44 Minuten Autor Schreiber, Daniel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Gesellschaftlicher Redebedarf Das Erzählen des Ichs Hören 29:44Hören 29:44 19.03.202309:30 Uhr Gegen StoryfizierungWo bleibt die Wirklichkeit? Länge 29:43 Minuten Autor Röggla, Kathrin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Auserzählt? (2/4) Im Auserzählten Hören 29:43Hören 29:43 12.03.202309:30 Uhr Auserzählt? (1/4) Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ Länge 29:43 Minuten Autor Angela Steidele Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Weiße Blätter und Alternative Fakten Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ Hören 29:43Hören 29:43 05.03.202309:30 Uhr "55 Voices for Democracy"Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust Länge 29:42 Minuten Autor Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Hören 29:42Hören 29:42 26.02.202309:30 Uhr 55 Stimmen für die Demokratie (5) Länge 29:43 Minuten Autor Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Über Demokratie nachdenken Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden Hören 29:43Hören 29:43 19.02.202309:30 Uhr "Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat Länge 32:12 Minuten Autor Claus Leggewie Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag "Wladolf Putler"? Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat Hören 32:12Hören 32:12 12.02.202309:30 Uhr Die Allherrschaft der Algorithmen Länge 29:36 Minuten Autor Roberto Simanowski Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung Die Allherrschaft der Algorithmen Hören 29:36Hören 29:36 05.02.202309:30 Uhr Der Hype um die Authentizität - Vom absehbaren Ende eines Trends Länge 29:41 Minuten Autor Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zum absehbaren Ende eines Trends Der Hype um die Authentizität Hören 29:41Hören 29:41 29.01.202309:30 Uhr Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens Länge 29:40 Minuten Autor Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Vom Mythos des Backpackings Die falschen Versprechen des Reisens Hören 29:40Hören 29:40 22.01.202309:30 Uhr Von Zeitgewinn und Zeitverlust Länge 29:30 Minuten Autor Marleen Stoessel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Paradoxie aller Zeiterfahrung Von Zeitgewinn und Zeitverlust Hören 29:30Hören 29:30 15.01.202309:30 Uhr Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Länge 29:36 Minuten Autor Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ethik und Verantwortung Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Hören 29:36Hören 29:36 weitere Beiträge
28.05.202309:30 Uhr Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2) Länge 29:43 Minuten Autor Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Adel verpflichtet Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2) Hören 29:43Hören 29:43
21.05.202309:30 Uhr Adel reloadedKitschige Gegenwelt zur Gegenwart Länge 29:43 Minuten Autor Anja Reinhardt Sendung Essay und Diskurs Hören 29:43Hören 29:43
18.05.202309:30 Uhr Idylle und NutzungWie wir Natur wahrnehmen Länge 28:22 Minuten Autor Frank Kaspar Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Mensch und Natur Kulturlandschaft mit Wolf und Lamm Hören 28:22Hören 28:22
14.05.202309:30 Uhr Zwei Konzepte des Sehens - Der Fotograf Guy Meyer Länge 29:42 Minuten Autor Michael Magercord Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Fotograf Guy Meyer Bilder sind stärker als Wörter Hören 29:42Hören 29:42
07.05.202309:30 Uhr Philosoph Martin SchererGibt es unzeitgemäße Ideale und Gefühle? Länge 29:10 Minuten Autor Catherine Newmark Sendung Essay und Diskurs Hören 29:10Hören 29:10
01.05.202309:30 Uhr Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute Länge 29:43 Minuten Autor Weyh, Florian Felix Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Medien, Protest und Gesellschaft Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute Hören 29:43Hören 29:43
30.04.202309:30 Uhr WohnungsnotArchitekt Florian Fischer: "Neubau ist nicht die Antwort" Länge 29:37 Minuten Autor Schwarz, Marietta Sendung Essay und Diskurs Hören 29:37Hören 29:37
23.04.202309:30 Uhr Klartext reden - Die Gesellschaft im Sog der Infantilisierung Länge 29:04 Minuten Autor Metz, Markus; Seeßlen, Georg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Gesellschaft im Sog der Infantilisierung Spiel, Spaß und ewige Jugend Hören 29:04Hören 29:04
16.04.202309:30 Uhr Schreiben nach KI - Artifizielle und postartifizielle Texte Länge 29:45 Minuten Autor Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Chatbots und Co Schreiben nach KI - artifizielle und postartifizielle Texte Hören 29:45Hören 29:45
10.04.202309:30 Uhr Neues Recht für eine neue Epoche? Der Verfassungsrechtler Jens Kersten Länge 29:25 Minuten Autor Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Verfassungsrechtler Jens Kersten Neues Recht für eine neue Epoche? Hören 29:25Hören 29:25
09.04.202309:30 Uhr Duldsame Geschöpfe - Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten Länge 29:38 Minuten Autor Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Duldsame Geschöpfe Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten Hören 29:38Hören 29:38
07.04.202309:30 Uhr Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen Länge 29:37 Minuten Autor Maxi Obexer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Tiere und Menschen Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen Hören 29:37Hören 29:37
02.04.202309:30 Uhr Die Gewalt ist keine Metapher Länge 29:43 Minuten Autor Ronya Othmann Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Brutale Bilder Die Gewalt ist keine Metapher Hören 29:43Hören 29:43
26.03.202309:30 Uhr Auserzählt? (3/4) Das Erzählen des Ichs Länge 29:44 Minuten Autor Schreiber, Daniel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Gesellschaftlicher Redebedarf Das Erzählen des Ichs Hören 29:44Hören 29:44
19.03.202309:30 Uhr Gegen StoryfizierungWo bleibt die Wirklichkeit? Länge 29:43 Minuten Autor Röggla, Kathrin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Auserzählt? (2/4) Im Auserzählten Hören 29:43Hören 29:43
12.03.202309:30 Uhr Auserzählt? (1/4) Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ Länge 29:43 Minuten Autor Angela Steidele Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Weiße Blätter und Alternative Fakten Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ Hören 29:43Hören 29:43
05.03.202309:30 Uhr "55 Voices for Democracy"Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust Länge 29:42 Minuten Autor Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Hören 29:42Hören 29:42
26.02.202309:30 Uhr 55 Stimmen für die Demokratie (5) Länge 29:43 Minuten Autor Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Über Demokratie nachdenken Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden Hören 29:43Hören 29:43
19.02.202309:30 Uhr "Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat Länge 32:12 Minuten Autor Claus Leggewie Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag "Wladolf Putler"? Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat Hören 32:12Hören 32:12
12.02.202309:30 Uhr Die Allherrschaft der Algorithmen Länge 29:36 Minuten Autor Roberto Simanowski Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung Die Allherrschaft der Algorithmen Hören 29:36Hören 29:36
05.02.202309:30 Uhr Der Hype um die Authentizität - Vom absehbaren Ende eines Trends Länge 29:41 Minuten Autor Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zum absehbaren Ende eines Trends Der Hype um die Authentizität Hören 29:41Hören 29:41
29.01.202309:30 Uhr Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens Länge 29:40 Minuten Autor Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Vom Mythos des Backpackings Die falschen Versprechen des Reisens Hören 29:40Hören 29:40
22.01.202309:30 Uhr Von Zeitgewinn und Zeitverlust Länge 29:30 Minuten Autor Marleen Stoessel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Paradoxie aller Zeiterfahrung Von Zeitgewinn und Zeitverlust Hören 29:30Hören 29:30
15.01.202309:30 Uhr Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Länge 29:36 Minuten Autor Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ethik und Verantwortung Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Hören 29:36Hören 29:36