60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Hintergrund × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 05.02.202318:40 Uhr Sharia im Wohlfahrtsstaat - Das Sultanat Brunei und seine Gesetze Länge 18:58 Minuten Autor Johnston, Jennifer Sendung Hintergrund Hören 18:58Hören 18:58 04.02.202318:40 Uhr Mythischer Ort im Schatten von Athen: Elefsina ist Europäische Kulturhauptstadt Länge 18:46 Minuten Autor Schälter, Verena Sendung Hintergrund Hören 18:46Hören 18:46 03.02.202318:40 Uhr Hire and Fire. Warum Facebook, Amazon und Co. tausende Mitarbeiter entlassen Länge 18:59 Minuten Autor Schuler, Marcus Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Hire and fire Warum Facebook, Amazon und Co. tausende Mitarbeiter entlassen Hören 18:59Hören 18:59 02.02.202318:40 Uhr Cannabis: Der lange Weg zur Legalisierung Länge 18:58 Minuten Autor Himmelrath, Armin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Kehrtwende in Drogenpolitik Der lange Weg zur Legalisierung von Cannabis Hören 18:58Hören 18:58 01.02.202318:40 Uhr Gewalt in der Erziehung - Von der Familie in die Silvesternacht Länge 18:59 Minuten Autor Götzke, Manfred Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Gewalt in der Erziehung Von der Familie in die Silvesternacht Hören 18:59Hören 18:59 31.01.202318:40 Uhr Büste der Nofretete Vom Sensationsfund zum Politikum Länge 18:41 Minuten Autor Spanhel, Tilo Sendung Hintergrund Hören 18:41Hören 18:41 30.01.202318:40 Uhr Grüne Technologien - Wie die Industrie klimaneutral werden will Länge 18:49 Minuten Autor Scherer, Katja Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Grüne Technologien Wie die Industrie klimaneutral werden will Hören 18:49Hören 18:49 29.01.202318:40 Uhr Alltag im Südsudan - Das jüngste Land der Welt hofft auf Fortschritt Länge 18:57 Minuten Autor Allmeling, Anne Sendung Hintergrund Hören 18:57Hören 18:57 28.01.202318:40 Uhr Ausländische Pflegekräfte: Viele kommen und gehen wieder Länge 18:45 Minuten Autor Sammann, Luise Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ausländische Pflegekräfte Warum viele kommen und wieder gehen Hören 18:45Hören 18:45 27.01.202318:40 Uhr Somalia Länge 18:58 Minuten Autor Rühl, Bettina; Engelhardt, Marc Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Kohle und Korruption Wie die Al-Shabab-Miliz ihren Terror in Somalia finanziert Hören 18:58Hören 18:58 26.01.202318:40 Uhr Basta-Brief aus Rom: Katholischer Streit um Schwangerenberatung vor 25 Jahren Länge 18:59 Minuten Autor Dittrich, Monika Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Katholischer Abtreibungsstreit 25 Jahre nach dem Basta-Brief aus Rom Hören 18:59Hören 18:59 25.01.202318:40 Uhr Abstreiten als Taktik: Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht Länge 18:58 Minuten Autor Markwald, Nicole Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Abstreiten als Taktik Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht Hören 18:58Hören 18:58 24.01.202318:40 Uhr Re-Globalisierung oder Protektionismus: Wie sich die Weltwirtschaft verändert Länge 18:57 Minuten Autor Ehrhardt, Mischa Sendung Hintergrund Text zum Beitrag De-Globalisierung Wie sich weltweite Handelsströme verändern könnten Hören 18:57Hören 18:57 23.01.202318:40 Uhr Der lange Weg zur Selbstbestimmung: Das Transsexuellengesetz wird abgeschafft Länge 18:58 Minuten Autor Sanders, Katrin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Transsexuellengesetz wird abgeschafft Der lange Weg zur Selbstbestimmung Hören 18:58Hören 18:58 22.01.202318:40 Uhr Konfliktregion Pazifik: Japans neue Sicherheitspolitik Länge 18:50 Minuten Autor Fritz, Martin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Konfliktregion Pazifik Japans neue Sicherheitspolitik Hören 18:50Hören 18:50 21.01.202318:40 Uhr Mexikos Mega-Bahnprojekt Gut für Touristen, schlecht für die Umwelt Länge 18:54 Minuten Autor Moebus, Christina Fee Sendung Hintergrund Hören 18:54Hören 18:54 20.01.202318:40 Uhr 60 Jahre Elysée-Vertrag - Deutsch-französische Freundschaft mit Vorbehalten Länge 18:37 Minuten Autor Borutta, Julia Sendung Hintergrund Hören 18:37Hören 18:37 19.01.202318:40 Uhr Panzer ohne Kommandant - Führungsmängel und Personalnot in der Bundeswehr Länge 18:57 Minuten Autor Weigelt, Julia Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Probleme in der Bundeswehr Panzer ohne Kommandant Hören 18:57Hören 18:57 18.01.202318:40 Uhr DDR-Unrecht - Warum nur wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden Länge 18:57 Minuten Autor Fannrich - Lautenschläger, Isabel Sendung Hintergrund Text zum Beitrag DDR-Unrecht Warum zu wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden Hören 18:57Hören 18:57 17.01.202318:40 Uhr Grenzfall der Gesetzgebung: Der Bundestag und die Beihilfe zum Suizid Länge 18:58 Minuten Autor Fiebig, Peggy Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Grenzfall der Gesetzgebung Bundestag entscheidet über Beihilfe zum Suizid Hören 18:58Hören 18:58 16.01.202318:40 Uhr Unter hohem DruckDas Abscheiden und Speichern des Klimagases CO2 in Deutschland Länge 18:50 Minuten Autor Waltz, Manuel Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Schädliche Klimagase Hoffnung auf CO2-Speicherung im Boden Hören 18:50Hören 18:50 15.01.202318:40 Uhr Die Generation Y in China kündigt - Leben statt Arbeiten Länge 18:55 Minuten Autor Lamby-Schmitt, Eva Sendung Hintergrund Hören 18:55Hören 18:55 14.01.202318:40 Uhr Eiserner Vorhang reloaded - Finnland baut einen Grenzzaun zu Russland Länge 18:41 Minuten Autor Frantzen, Michael Sendung Hintergrund Hören 18:41Hören 18:41 13.01.202318:40 Uhr Faustpfand Frauenrechte – Die Motive der Taliban in Afghanistan Länge 18:56 Minuten Autor Thörner, Marc Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Afghanistan Warum die Taliban Frauenrechte immer mehr einschränken Hören 18:56Hören 18:56 weitere Beiträge
05.02.202318:40 Uhr Sharia im Wohlfahrtsstaat - Das Sultanat Brunei und seine Gesetze Länge 18:58 Minuten Autor Johnston, Jennifer Sendung Hintergrund Hören 18:58Hören 18:58
04.02.202318:40 Uhr Mythischer Ort im Schatten von Athen: Elefsina ist Europäische Kulturhauptstadt Länge 18:46 Minuten Autor Schälter, Verena Sendung Hintergrund Hören 18:46Hören 18:46
03.02.202318:40 Uhr Hire and Fire. Warum Facebook, Amazon und Co. tausende Mitarbeiter entlassen Länge 18:59 Minuten Autor Schuler, Marcus Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Hire and fire Warum Facebook, Amazon und Co. tausende Mitarbeiter entlassen Hören 18:59Hören 18:59
02.02.202318:40 Uhr Cannabis: Der lange Weg zur Legalisierung Länge 18:58 Minuten Autor Himmelrath, Armin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Kehrtwende in Drogenpolitik Der lange Weg zur Legalisierung von Cannabis Hören 18:58Hören 18:58
01.02.202318:40 Uhr Gewalt in der Erziehung - Von der Familie in die Silvesternacht Länge 18:59 Minuten Autor Götzke, Manfred Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Gewalt in der Erziehung Von der Familie in die Silvesternacht Hören 18:59Hören 18:59
31.01.202318:40 Uhr Büste der Nofretete Vom Sensationsfund zum Politikum Länge 18:41 Minuten Autor Spanhel, Tilo Sendung Hintergrund Hören 18:41Hören 18:41
30.01.202318:40 Uhr Grüne Technologien - Wie die Industrie klimaneutral werden will Länge 18:49 Minuten Autor Scherer, Katja Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Grüne Technologien Wie die Industrie klimaneutral werden will Hören 18:49Hören 18:49
29.01.202318:40 Uhr Alltag im Südsudan - Das jüngste Land der Welt hofft auf Fortschritt Länge 18:57 Minuten Autor Allmeling, Anne Sendung Hintergrund Hören 18:57Hören 18:57
28.01.202318:40 Uhr Ausländische Pflegekräfte: Viele kommen und gehen wieder Länge 18:45 Minuten Autor Sammann, Luise Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ausländische Pflegekräfte Warum viele kommen und wieder gehen Hören 18:45Hören 18:45
27.01.202318:40 Uhr Somalia Länge 18:58 Minuten Autor Rühl, Bettina; Engelhardt, Marc Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Kohle und Korruption Wie die Al-Shabab-Miliz ihren Terror in Somalia finanziert Hören 18:58Hören 18:58
26.01.202318:40 Uhr Basta-Brief aus Rom: Katholischer Streit um Schwangerenberatung vor 25 Jahren Länge 18:59 Minuten Autor Dittrich, Monika Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Katholischer Abtreibungsstreit 25 Jahre nach dem Basta-Brief aus Rom Hören 18:59Hören 18:59
25.01.202318:40 Uhr Abstreiten als Taktik: Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht Länge 18:58 Minuten Autor Markwald, Nicole Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Abstreiten als Taktik Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht Hören 18:58Hören 18:58
24.01.202318:40 Uhr Re-Globalisierung oder Protektionismus: Wie sich die Weltwirtschaft verändert Länge 18:57 Minuten Autor Ehrhardt, Mischa Sendung Hintergrund Text zum Beitrag De-Globalisierung Wie sich weltweite Handelsströme verändern könnten Hören 18:57Hören 18:57
23.01.202318:40 Uhr Der lange Weg zur Selbstbestimmung: Das Transsexuellengesetz wird abgeschafft Länge 18:58 Minuten Autor Sanders, Katrin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Transsexuellengesetz wird abgeschafft Der lange Weg zur Selbstbestimmung Hören 18:58Hören 18:58
22.01.202318:40 Uhr Konfliktregion Pazifik: Japans neue Sicherheitspolitik Länge 18:50 Minuten Autor Fritz, Martin Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Konfliktregion Pazifik Japans neue Sicherheitspolitik Hören 18:50Hören 18:50
21.01.202318:40 Uhr Mexikos Mega-Bahnprojekt Gut für Touristen, schlecht für die Umwelt Länge 18:54 Minuten Autor Moebus, Christina Fee Sendung Hintergrund Hören 18:54Hören 18:54
20.01.202318:40 Uhr 60 Jahre Elysée-Vertrag - Deutsch-französische Freundschaft mit Vorbehalten Länge 18:37 Minuten Autor Borutta, Julia Sendung Hintergrund Hören 18:37Hören 18:37
19.01.202318:40 Uhr Panzer ohne Kommandant - Führungsmängel und Personalnot in der Bundeswehr Länge 18:57 Minuten Autor Weigelt, Julia Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Probleme in der Bundeswehr Panzer ohne Kommandant Hören 18:57Hören 18:57
18.01.202318:40 Uhr DDR-Unrecht - Warum nur wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden Länge 18:57 Minuten Autor Fannrich - Lautenschläger, Isabel Sendung Hintergrund Text zum Beitrag DDR-Unrecht Warum zu wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden Hören 18:57Hören 18:57
17.01.202318:40 Uhr Grenzfall der Gesetzgebung: Der Bundestag und die Beihilfe zum Suizid Länge 18:58 Minuten Autor Fiebig, Peggy Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Grenzfall der Gesetzgebung Bundestag entscheidet über Beihilfe zum Suizid Hören 18:58Hören 18:58
16.01.202318:40 Uhr Unter hohem DruckDas Abscheiden und Speichern des Klimagases CO2 in Deutschland Länge 18:50 Minuten Autor Waltz, Manuel Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Schädliche Klimagase Hoffnung auf CO2-Speicherung im Boden Hören 18:50Hören 18:50
15.01.202318:40 Uhr Die Generation Y in China kündigt - Leben statt Arbeiten Länge 18:55 Minuten Autor Lamby-Schmitt, Eva Sendung Hintergrund Hören 18:55Hören 18:55
14.01.202318:40 Uhr Eiserner Vorhang reloaded - Finnland baut einen Grenzzaun zu Russland Länge 18:41 Minuten Autor Frantzen, Michael Sendung Hintergrund Hören 18:41Hören 18:41
13.01.202318:40 Uhr Faustpfand Frauenrechte – Die Motive der Taliban in Afghanistan Länge 18:56 Minuten Autor Thörner, Marc Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Afghanistan Warum die Taliban Frauenrechte immer mehr einschränken Hören 18:56Hören 18:56