60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Kommentare und Themen der Woche × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 05.02.202319:05 Uhr Spionageballon: Biden hat auf Provokation reagiert Länge 03:15 Minuten Autor Simon, Doris Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:15Hören 03:15 05.02.202306:05 Uhr Themenflexible Dagegenpartei: Die AfD hat sich festgesetzt Länge 04:38 Minuten Autor Lindner, Nadine Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar: Zehn Jahre AfD Die themenflexible Dagegenpartei hat sich festgesetzt Hören 04:38Hören 04:38 04.02.202313:25 Uhr Krieg gegen die Ukraine: Kann China Frieden stiften? Länge 05:00 Minuten Autor Detjen, Stephan Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Lulas Initiative Chinas Rolle als Friedensstifter in der Ukraine unter Vorbehalt Hören 05:00Hören 05:00 04.02.202313:14 Uhr Künstliche Intelligenz im Unterricht: Chat GPT integrieren statt verbieten Länge 03:20 Minuten Autor Kretschmer, Christian Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu ChatGPT KI in der Schule – verbieten ist keine Lösung Hören 03:20Hören 03:20 04.02.202313:11 Uhr Themen der Woche - 4.2.2023 - Lulas Friedensclub, Wahlrechtsreform, AfD, ChatGPT Länge 18:49 Minuten Autor Fröhndrich, Sina Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 18:49Hören 18:49 04.02.202306:05 Uhr Wahlrechtsfragen: Es geht auch um das Vertrauen in das parlamentarische System Länge 04:53 Minuten Autor Bannas, Günter Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum Wahlrecht Vertrauen in das parlamentarische System steht auf dem Spiel Hören 04:53Hören 04:53 03.02.202319:11 Uhr Kommentar zu Faesers Kandidatur in Hessen: Thema Migration ist Bewährungsprobe Länge 02:49 Minuten Autor Fittkau, Ludger Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Nancy Faeser Wenn sie klug spielt, kann sie die Hessen-Wahl gewinnen Hören 02:49Hören 02:49 03.02.202319:09 Uhr Kommentar zum EU-Ukraine-Gipfel: Wichtiges Symbol, mehr aber auch nicht Länge 03:03 Minuten Autor Sawicki, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:03Hören 03:03 02.02.202319:12 Uhr Kommentar zum Ende der Maskenpflicht: Die Entscheidung folgt der Wissenschaft \ Länge 02:58 Minuten Autor Heller, Piotr Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 02:58Hören 02:58 02.02.202319:09 Uhr Kommentar zu 100 Tagen Rishi Sunak: Großbritannien weiter auf schwierigem Kurs Länge 03:24 Minuten Autor Heuer, Christine Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:24Hören 03:24 02.02.202319:05 Uhr Kommentar zur Korruption in der Ukraine: Noch ein hartes Stück Arbeit \\ t Länge 03:19 Minuten Autor Adler, Sabine Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zur Ukraine Selenskijs Antikorruptionskampf entscheidet über EU-Zukunft seines Landes Hören 03:19Hören 03:19 01.02.202319:12 Uhr Kommentar zu Nancy Faeser: Doppelrolle wäre keine gute Idee Länge 03:05 Minuten Autor Heckmann, Dirk-Oliver Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:05Hören 03:05 01.02.202319:08 Uhr Kommentar zum 49-Euro-Ticket: Deutschland wird ein bißchen moderner Länge 03:11 Minuten Autor Münchenberg, Jörg Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum 49-Euro-Ticket Attraktivitätsschub für den öffentlichen Nahverkehr Hören 03:11Hören 03:11 01.02.202319:05 Uhr Kommentar zu EU-Industrieplänen: Richtig, aber nicht ganz ohne Risiko Länge 03:08 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:08Hören 03:08 01.02.202319:05 Uhr Kommentar zu EU-Industrieplänen: Richtig, aber nicht ganz ohne Risiko Länge 03:08 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:08Hören 03:08 31.01.202319:11 Uhr Drei Jahre Corona und welche Lehren aus der Pandemie zu ziehen sind Länge 03:03 Minuten Autor Wildermuth, Volkart Hören 03:03Hören 03:03 31.01.202319:11 Uhr Drei Jahre Corona und welche Lehren aus der Pandemie zu ziehen sind Länge 03:03 Minuten Autor Wildermuth, Volkart Hören 03:03Hören 03:03 31.01.202319:08 Uhr Grünes Licht aus Karlsruhe: Berlinwahl kann stattfinden Länge 03:28 Minuten Autor Engelbrecht, Sebastian Sendung Das Feature Text zum Beitrag Kommentar zum Wahl-Urteil Berlin braucht endlich wieder stabile demokratische Verhältnisse Hören 03:28Hören 03:28 31.01.202319:05 Uhr Eine Abfuhr für den Kanzler: Olaf Scholz in Brasilien Länge 02:57 Minuten Autor Kößler, Thilo Sendung Das Feature Text zum Beitrag Kommentar zu Brasiliens Politik Eine Abfuhr für den Kanzler Hören 02:57Hören 02:57 30.01.202319:11 Uhr Signal der Wahl in Niederösterreich: Der Höhenflug der FPÖ Länge 03:02 Minuten Autor Vichtl, Wolfgang Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:02Hören 03:02 30.01.202319:08 Uhr Parteiaustritt angemahnt: Der Fall Maaßen und die CDU Länge 03:21 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu CDU und Maaßen Problem und Symptom zugleich Hören 03:21Hören 03:21 30.01.202319:05 Uhr Klage abgewiesen. Soli bleibt. Vorerst Länge 03:14 Minuten Autor Finthammer, Volker Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum "Soli"-Urteil Die FDP bleibt schwer berechenbar Hören 03:14Hören 03:14 29.01.202319:05 Uhr Kommentar zur Wahl in Tschechien: Populismus kann besiegt werden Länge 03:58 Minuten Autor Allweiss, Marianne Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:58Hören 03:58 29.01.202306:05 Uhr Kommentar zu Franziskus' Kritik am Synodalen Weg - Der Papst ist Elite Länge 04:39 Minuten Autor Florin, Christiane Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum Synodalen Weg Der Papst ist Elite! Hören 04:39Hören 04:39 weitere Beiträge
05.02.202319:05 Uhr Spionageballon: Biden hat auf Provokation reagiert Länge 03:15 Minuten Autor Simon, Doris Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:15Hören 03:15
05.02.202306:05 Uhr Themenflexible Dagegenpartei: Die AfD hat sich festgesetzt Länge 04:38 Minuten Autor Lindner, Nadine Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar: Zehn Jahre AfD Die themenflexible Dagegenpartei hat sich festgesetzt Hören 04:38Hören 04:38
04.02.202313:25 Uhr Krieg gegen die Ukraine: Kann China Frieden stiften? Länge 05:00 Minuten Autor Detjen, Stephan Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Lulas Initiative Chinas Rolle als Friedensstifter in der Ukraine unter Vorbehalt Hören 05:00Hören 05:00
04.02.202313:14 Uhr Künstliche Intelligenz im Unterricht: Chat GPT integrieren statt verbieten Länge 03:20 Minuten Autor Kretschmer, Christian Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu ChatGPT KI in der Schule – verbieten ist keine Lösung Hören 03:20Hören 03:20
04.02.202313:11 Uhr Themen der Woche - 4.2.2023 - Lulas Friedensclub, Wahlrechtsreform, AfD, ChatGPT Länge 18:49 Minuten Autor Fröhndrich, Sina Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 18:49Hören 18:49
04.02.202306:05 Uhr Wahlrechtsfragen: Es geht auch um das Vertrauen in das parlamentarische System Länge 04:53 Minuten Autor Bannas, Günter Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum Wahlrecht Vertrauen in das parlamentarische System steht auf dem Spiel Hören 04:53Hören 04:53
03.02.202319:11 Uhr Kommentar zu Faesers Kandidatur in Hessen: Thema Migration ist Bewährungsprobe Länge 02:49 Minuten Autor Fittkau, Ludger Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Nancy Faeser Wenn sie klug spielt, kann sie die Hessen-Wahl gewinnen Hören 02:49Hören 02:49
03.02.202319:09 Uhr Kommentar zum EU-Ukraine-Gipfel: Wichtiges Symbol, mehr aber auch nicht Länge 03:03 Minuten Autor Sawicki, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:03Hören 03:03
02.02.202319:12 Uhr Kommentar zum Ende der Maskenpflicht: Die Entscheidung folgt der Wissenschaft \ Länge 02:58 Minuten Autor Heller, Piotr Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 02:58Hören 02:58
02.02.202319:09 Uhr Kommentar zu 100 Tagen Rishi Sunak: Großbritannien weiter auf schwierigem Kurs Länge 03:24 Minuten Autor Heuer, Christine Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:24Hören 03:24
02.02.202319:05 Uhr Kommentar zur Korruption in der Ukraine: Noch ein hartes Stück Arbeit \\ t Länge 03:19 Minuten Autor Adler, Sabine Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zur Ukraine Selenskijs Antikorruptionskampf entscheidet über EU-Zukunft seines Landes Hören 03:19Hören 03:19
01.02.202319:12 Uhr Kommentar zu Nancy Faeser: Doppelrolle wäre keine gute Idee Länge 03:05 Minuten Autor Heckmann, Dirk-Oliver Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:05Hören 03:05
01.02.202319:08 Uhr Kommentar zum 49-Euro-Ticket: Deutschland wird ein bißchen moderner Länge 03:11 Minuten Autor Münchenberg, Jörg Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum 49-Euro-Ticket Attraktivitätsschub für den öffentlichen Nahverkehr Hören 03:11Hören 03:11
01.02.202319:05 Uhr Kommentar zu EU-Industrieplänen: Richtig, aber nicht ganz ohne Risiko Länge 03:08 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:08Hören 03:08
01.02.202319:05 Uhr Kommentar zu EU-Industrieplänen: Richtig, aber nicht ganz ohne Risiko Länge 03:08 Minuten Autor Kapern, Peter Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:08Hören 03:08
31.01.202319:11 Uhr Drei Jahre Corona und welche Lehren aus der Pandemie zu ziehen sind Länge 03:03 Minuten Autor Wildermuth, Volkart Hören 03:03Hören 03:03
31.01.202319:11 Uhr Drei Jahre Corona und welche Lehren aus der Pandemie zu ziehen sind Länge 03:03 Minuten Autor Wildermuth, Volkart Hören 03:03Hören 03:03
31.01.202319:08 Uhr Grünes Licht aus Karlsruhe: Berlinwahl kann stattfinden Länge 03:28 Minuten Autor Engelbrecht, Sebastian Sendung Das Feature Text zum Beitrag Kommentar zum Wahl-Urteil Berlin braucht endlich wieder stabile demokratische Verhältnisse Hören 03:28Hören 03:28
31.01.202319:05 Uhr Eine Abfuhr für den Kanzler: Olaf Scholz in Brasilien Länge 02:57 Minuten Autor Kößler, Thilo Sendung Das Feature Text zum Beitrag Kommentar zu Brasiliens Politik Eine Abfuhr für den Kanzler Hören 02:57Hören 02:57
30.01.202319:11 Uhr Signal der Wahl in Niederösterreich: Der Höhenflug der FPÖ Länge 03:02 Minuten Autor Vichtl, Wolfgang Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:02Hören 03:02
30.01.202319:08 Uhr Parteiaustritt angemahnt: Der Fall Maaßen und die CDU Länge 03:21 Minuten Autor Bernhard, Henry Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu CDU und Maaßen Problem und Symptom zugleich Hören 03:21Hören 03:21
30.01.202319:05 Uhr Klage abgewiesen. Soli bleibt. Vorerst Länge 03:14 Minuten Autor Finthammer, Volker Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum "Soli"-Urteil Die FDP bleibt schwer berechenbar Hören 03:14Hören 03:14
29.01.202319:05 Uhr Kommentar zur Wahl in Tschechien: Populismus kann besiegt werden Länge 03:58 Minuten Autor Allweiss, Marianne Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:58Hören 03:58
29.01.202306:05 Uhr Kommentar zu Franziskus' Kritik am Synodalen Weg - Der Papst ist Elite Länge 04:39 Minuten Autor Florin, Christiane Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zum Synodalen Weg Der Papst ist Elite! Hören 04:39Hören 04:39