60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften × Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 26.05.202220:45 Uhr Das Gewissen der Forschung. Verantwortung von Wissenschaft Länge 15:55 Minuten Autor Beckmann, Andreas Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:55Hören 15:55 26.05.202220:40 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Länge 08:06 Minuten Autor Götz, Eva - Maria Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:06Hören 08:06 26.05.202220:38 Uhr Spitznamen in der Literatur Länge 06:36 Minuten Autor Schomäcker, Simon Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 06:36Hören 06:36 26.05.202220:30 Uhr Tätiges Erinnern. 30 Jahre Stolpersteine Länge 07:38 Minuten Autor Klatt, Thomas Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:38Hören 07:38 26.05.202220:17 Uhr "Mumien.Geheimnisse des Lebens", Interview mit Dr. Ivonne Kaiser Länge 08:56 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:56Hören 08:56 26.05.202220:08 Uhr Vom Bittbrief zur HassmailBürgerschreiben an die Politik haben eine lange Tradition Länge 07:50 Minuten Autor Wüllenkämper, Cornelius Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:50Hören 07:50 26.05.202220:05 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 26.05.2022 - Komplette Sendung Länge 55:48 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 55:48Hören 55:48 19.05.202220:10 Uhr "Ich muss das Archiv retten". Eine ukrainische Kriegshistorikerin im Krieg Länge 08:11 Minuten Autor Hufen, Uli Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Text zum Beitrag Ukrainische Kriegshistorikerin im Krieg „Ich muss das Archiv retten“ Hören 08:11Hören 08:11 19.05.202220:10 Uhr Sozioökonomie und Genforschung. Wie groß ist die Macht der Gene? Länge 07:54 Minuten Autor Lange, Michael Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:54Hören 07:54 19.05.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 19.05.2022 - komplette Sendung Länge 51:56 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 51:56Hören 51:56 19.05.202220:10 Uhr Aufgeheizte Debatten. Warum Diskurse nur auf Sachebene scheitern Länge 09:51 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 09:51Hören 09:51 19.05.202220:10 Uhr Opfer oder Täter?Wenn Enkel die Geschichte ihrer Familie in der NS-Zeit erforschen Länge 15:09 Minuten Autor Longerich, Melanie Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:09Hören 15:09 19.05.202220:10 Uhr Bibliotheken und die Menschen dahinter (1/4): Klosterbibliothek Maria Laach Länge 07:59 Minuten Autor Götz, Eva Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:59Hören 07:59 12.05.202220:45 Uhr Bestimmt "das Volk" zu wenig mit? Demokratiekonflikte früher und heute Länge 15:51 Minuten Autor Breuer, Ingeborg Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:51Hören 15:51 12.05.202220:35 Uhr Ernährungssysteme der ZukunftWas Lebensmittelkonsum mit sozialem Zusammenhalt zu tun hat Länge 08:34 Minuten Autor Fannrich-Lautenschläger, Isabel Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:34Hören 08:34 12.05.202220:28 Uhr Muster der Musik von Pythagoras bis zur KI Länge 07:51 Minuten Autor Rehse-Knauf, Luca Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:51Hören 07:51 12.05.202220:20 Uhr Pflegenotstand und FachkräftemangelWelche Probleme multikulturelle Pflegeteams bewältigen müssen Länge 07:46 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:46Hören 07:46 12.05.202220:12 Uhr Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit" Länge 06:55 Minuten Autor Faber, Annegret Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 06:55Hören 06:55 12.05.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 12.05.2022 - komplette Sendung Länge 50:36 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 50:36Hören 50:36 05.05.202220:10 Uhr Wahlsystem auf dem Prüfstand. Weniger Polarisierung durch Approval Voting? Länge 11:54 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 11:54Hören 11:54 05.05.202220:10 Uhr KlimawandelGewerkschaften: Bremser oder Partner der Klimabewegung? Länge 07:07 Minuten Autor Schulz, Josephine Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:07Hören 07:07 05.05.202220:10 Uhr Scheindebatte oder berechtigt? Diskussion über Gender-Daten in der Soziologie Länge 07:51 Minuten Autor Schmude, Magdalena Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:51Hören 07:51 05.05.202220:10 Uhr Nach oben buckeln, nach unten treten. Warum Menschen Schwächere abwerten Länge 08:07 Minuten Autor Fishman, Robert Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:07Hören 08:07 05.05.202220:10 Uhr Am Puls der Bevölkerung. Hinter den Kulissen der Erfurter Corona-Studie "Cosmo" Länge 15:52 Minuten Autor Heller, Piotr Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Text zum Beitrag Cosmo-Studie zu Corona Langzeit-Stimmungsbild in der Pandemie Hören 15:52Hören 15:52 weitere Beiträge
26.05.202220:45 Uhr Das Gewissen der Forschung. Verantwortung von Wissenschaft Länge 15:55 Minuten Autor Beckmann, Andreas Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:55Hören 15:55
26.05.202220:40 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Länge 08:06 Minuten Autor Götz, Eva - Maria Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:06Hören 08:06
26.05.202220:38 Uhr Spitznamen in der Literatur Länge 06:36 Minuten Autor Schomäcker, Simon Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 06:36Hören 06:36
26.05.202220:30 Uhr Tätiges Erinnern. 30 Jahre Stolpersteine Länge 07:38 Minuten Autor Klatt, Thomas Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:38Hören 07:38
26.05.202220:17 Uhr "Mumien.Geheimnisse des Lebens", Interview mit Dr. Ivonne Kaiser Länge 08:56 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:56Hören 08:56
26.05.202220:08 Uhr Vom Bittbrief zur HassmailBürgerschreiben an die Politik haben eine lange Tradition Länge 07:50 Minuten Autor Wüllenkämper, Cornelius Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:50Hören 07:50
26.05.202220:05 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 26.05.2022 - Komplette Sendung Länge 55:48 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 55:48Hören 55:48
19.05.202220:10 Uhr "Ich muss das Archiv retten". Eine ukrainische Kriegshistorikerin im Krieg Länge 08:11 Minuten Autor Hufen, Uli Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Text zum Beitrag Ukrainische Kriegshistorikerin im Krieg „Ich muss das Archiv retten“ Hören 08:11Hören 08:11
19.05.202220:10 Uhr Sozioökonomie und Genforschung. Wie groß ist die Macht der Gene? Länge 07:54 Minuten Autor Lange, Michael Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:54Hören 07:54
19.05.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 19.05.2022 - komplette Sendung Länge 51:56 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 51:56Hören 51:56
19.05.202220:10 Uhr Aufgeheizte Debatten. Warum Diskurse nur auf Sachebene scheitern Länge 09:51 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 09:51Hören 09:51
19.05.202220:10 Uhr Opfer oder Täter?Wenn Enkel die Geschichte ihrer Familie in der NS-Zeit erforschen Länge 15:09 Minuten Autor Longerich, Melanie Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:09Hören 15:09
19.05.202220:10 Uhr Bibliotheken und die Menschen dahinter (1/4): Klosterbibliothek Maria Laach Länge 07:59 Minuten Autor Götz, Eva Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:59Hören 07:59
12.05.202220:45 Uhr Bestimmt "das Volk" zu wenig mit? Demokratiekonflikte früher und heute Länge 15:51 Minuten Autor Breuer, Ingeborg Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:51Hören 15:51
12.05.202220:35 Uhr Ernährungssysteme der ZukunftWas Lebensmittelkonsum mit sozialem Zusammenhalt zu tun hat Länge 08:34 Minuten Autor Fannrich-Lautenschläger, Isabel Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:34Hören 08:34
12.05.202220:28 Uhr Muster der Musik von Pythagoras bis zur KI Länge 07:51 Minuten Autor Rehse-Knauf, Luca Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:51Hören 07:51
12.05.202220:20 Uhr Pflegenotstand und FachkräftemangelWelche Probleme multikulturelle Pflegeteams bewältigen müssen Länge 07:46 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:46Hören 07:46
12.05.202220:12 Uhr Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit" Länge 06:55 Minuten Autor Faber, Annegret Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 06:55Hören 06:55
12.05.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 12.05.2022 - komplette Sendung Länge 50:36 Minuten Autor Hinrichs, Dörte Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 50:36Hören 50:36
05.05.202220:10 Uhr Wahlsystem auf dem Prüfstand. Weniger Polarisierung durch Approval Voting? Länge 11:54 Minuten Autor Kühn, Kathrin Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 11:54Hören 11:54
05.05.202220:10 Uhr KlimawandelGewerkschaften: Bremser oder Partner der Klimabewegung? Länge 07:07 Minuten Autor Schulz, Josephine Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:07Hören 07:07
05.05.202220:10 Uhr Scheindebatte oder berechtigt? Diskussion über Gender-Daten in der Soziologie Länge 07:51 Minuten Autor Schmude, Magdalena Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 07:51Hören 07:51
05.05.202220:10 Uhr Nach oben buckeln, nach unten treten. Warum Menschen Schwächere abwerten Länge 08:07 Minuten Autor Fishman, Robert Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:07Hören 08:07
05.05.202220:10 Uhr Am Puls der Bevölkerung. Hinter den Kulissen der Erfurter Corona-Studie "Cosmo" Länge 15:52 Minuten Autor Heller, Piotr Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Text zum Beitrag Cosmo-Studie zu Corona Langzeit-Stimmungsbild in der Pandemie Hören 15:52Hören 15:52