Nach der EuropawahlWohin steuern Brüssel und Berlin?
Das Erstarken der Rechtspopulisten macht es auch auf europäischer Ebene schwieriger, Mehrheiten zu bilden. Doch wie einflussreich ist das EU-Parlament? Und sind die EU-Staaten in dem Streit über Flüchtlings-, Außen- oder Wirtschaftspolitik überhaupt noch handlungsfähig?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Bundeskanzlerin Merkel und Ungarns Premierminister Orban (dpa / picture-alliance / Olivier Hoslet)
Steht Europa am "Scheidepunkt"? Welche Auswirkungen hat das politische Chaos in Großbritannien und Österreich? Verschärfen die Ergebnisse der Europa- und Bremen-Wahl die Konflikte in der Großen Koalition noch weiter?
Gesprächsgäste:
- Bettina Klein, Brüssel-Korrespondentin des Deutschlandfunks
- Prof. Wolfgang Merkel, Demokratieforscher am Wissenschaftszentrum Berlin
- Christoph Schwennicke, Chefredakteur des Magazins "Cicero"
Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) und E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de