Die "Spielweisen" - immer mittwochs ab 22.05h- bieten fünf unterschiedliche Fenster in die Welt der Klassischen und Neuen Musik, von Überblicken auf den CD-, DVD-, Streaming- und Vinyl-Markt, über Musik-Gespräche, Konzerte der Berliner ROC-Klangkörper, bis Konzerte aus Europa und Preisträgerkonzerte. "Anspiel" heißen die "Spielweisen" am ersten Mittwoch im Monat: Was Internetplattformen wie Spotify oder Idagio alles so bieten, interessiert uns hier, und welche Plattformen und Streamingangebote es für die Klassik überhaupt gibt und was sie taugen. Aber auch den Markt für CDs und DVDs und den des wieder wachsenden Vinyls durchforsten wir. An jedem zweiten Mittwoch im Monat das "Wortspiel": Nicht nur Musiker äußern sich hier, sondern auch ihre Instrumente. Bekannte und unbekannte Werke beleuchten wir im Gespräch mit den Meistern ihres Faches und mit ihren aus dem Stegreif gespielten Ausschnitten aus der jeweiligen Partitur, die in der zweiten Sendungshälfte vollständig erklingt. Im "Heimspiel" an jedem dritten Mittwoch treten die zwei großen Orchester und die beiden Chöre von Deutschlandradio auf. Denn das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehören zu einer Klangkörperfamilie unter dem Dach der "Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin", deren größter Gesellschafter Deutschlandradio ist. Und weil Fenster nicht nur dazu da sind, dass sie Licht hereinlassen, sondern auch, damit man sie öffnet, tun wir dies am vierten Mittwoch mit dem "Auswärtsspiel" - Konzerte aus Europa. Den frischen, herben, würzigen Wind aus Konzerthäusern und von den Festivals zwischen Warschau, Stockholm, London, Paris, Madrid, Rom, Budapest, Bukarest und Prag lassen wir herein. Last but not least das "Vorspiel" mit Preisträgerkonzerten - wenn es denn hin und wieder auch mal einen fünften Mittwoch im Monat gibt. Die Gewinner der großen und kleineren internationalen Wettbewerbe quer durch Europa und die USA hören wir mit ihren Siegerauftritten.