• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 25.04.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Anh Tran

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pastor Matthias Viertel, Kassel
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Trumps Ukraine-Deal: Interview mit Jan van Aken, DIE LINKE

    07:15 Uhr   Interview

    Tod Papst Franziskus: Interview mit Annette Schavan, Ex-Botschafterin Heiliger Stuhl

    08:10 Uhr   Interview

    Machtkampf im BSW: Interview mit Katja Wolf, Landeschefin Thüringen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 65 Jahren: In der DDR ist die Zwangskollektivierung der Bauern abgeschlossen

  • 09:10 Uhr

    Ukrainische Erwartungen an die Verhandlungen - Gespräch mit Ivan Gayvanovych

    Gewalt und Missbrauch an französischem Internat - Hat der Premier weggeschaut?

    80 Jahre „Liberazione“ - was wurde aus Italiens Partisanen?

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mysteriös und bis ins Detail geregelt: Wie läuft ein Konklave ab?
    Schwarzer oder weißer Rauch? Wenn ein Papst stirbt oder zurücktritt, versammeln sich Kardinäle aus aller Welt in der Sixtinischen Kapelle zum Konklave. Unter strengster Geheimhaltung wählen sie ein neues Oberhaupt für die römisch-katholische Kirche. Doch wie läuft ein Konklave genau ab? Welche Rituale und Regeln bestimmen die Wahl eines Papstes?

    Rom, Peking, Taipeh - eine schwierige Beziehung
    Das Verhältnis zwischen Vatikan und der Volksrepublik China ist schwierig. Ein zentraler Konflikt: der Heilige Stuhl erkennt als eines von wenigen Ländern der Welt Taiwan an. Bei den vergangenen Malen entsandte die taiwanische Regierung hochrangige Delegationen zur Trauerfeier bzw. Amtseinführung des Papstes nach Rom. Doch die Taiwanesen beobachten seit einigen Jahren mit zunehmender Nervosität eine Annäherung zwischen Vatikan und der Volksrepublik China. Nun könnte der Druck aus Peking dazu führen, dass Taiwan nur unwichtige Vertreter nach Rom schicken kann.

    Auf beiden Seiten der Grenze: Widerstand gegen Trumps Migrationspolitik
    Immer wieder hat der verstorbene Papst die Migrationspolitik der amtieren US-Regierung kritisiert. In der Stadt El Paso in den USA, unmittelbar an der Grenze zu Mexiko formiert sich ebenfalls Widerstand, unter anderem in Form eines Protestgottesdienstes.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Permanenter Wandel
    Warum uns Veränderungen so schwer fallen

    Gäste:
    Eva Asselmann, Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam
    Dr. Stefan Klein, Physiker, Philosoph, Autor
    Jana Hensel, Journalistin und Autorin
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Unsere Welt verändert sich ständig - sei es durch den rasanten digitalen Fortschritt oder persönliche Wendepunkte im Leben. Doch es fällt uns oft schwer, Vertrautes hinter uns zu lassen und Neues zu wagen. Schließlich fordern uns Veränderungen heraus, bedeuten Unsicherheiten und stellen gewohnte Muster in Frage. Dabei ist der Mensch bis ins hohe Alter anpassungsfähig. Und nur durch Veränderung können wir wachsen und neue Fähigkeiten entwickeln. Wie erleben wir Veränderungen? Welche psychologischen und emotionalen Ursachen hat das Festhalten an bekannten Strukturen? Wie meistern wir gesellschaftliche Umbrüche? Was braucht es, um alte Muster erfolgreich zu überwinden? Wie erkennen wir die Chancen des Umbruchs?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 230: Auf der Suche nach neuen Nischen - Die Zukunft der Kulturberichterstattung

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

    An der Kultur wird zuerst gespart. Das betrifft auch die Medien. Über Auswirkungen und neue Wege diskutieren die Kulturpublizisten Axel Brüggemann und Johannes Franzen mit Brigitte Baetz von @mediasres.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Portrait der israelischen Satirikerin Naom Shuster

    Von Marianthi Milona

  • 16:10 Uhr

    Jean Reno: „Emma“
    Aus dem Französischen von Monika Buchgeister
    (Lübbe)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Martin Suter: „Wut und Liebe“
    (Diogenes)
    Ein Beitrag von Marko Langer

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Vogelgrippe bei Milchkühen in USA:
    Studie zeigt, wie sich H5N1 ausgebreitet hat

    Bonobo-Weibchen bilden Koalitionen gegen Männchen:
    Interview mit Martin Surbeck

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 25. April:
    Zauberhafte Sonne hinter Europas Riesenteleskop

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Das Konklave der katholischen Kirche
    Wie Priester zu Päpsten werden
    Von Anh Tran

    Wenn ein neuer Papst gesucht wird, kommen die Kardinäle der katholischen Kirche im Vatikan zu einem Konklave zusammen. Bis heute haben die Papstwahlen etwas Geheimnisvolles - früher waren sie manchmal auch lebensgefährlich.

    Hinweis: aus aktuellem Anlass unterbrechen wir die Serie zum 8. Mai mit dieser Sonderfolge. Alle sechs Folgen der Serien zum 8. Mai können Sie bereits in der Dlf App hören oder unter https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-100.html, auch die urspünglich für den 25.4. eingeplante Folge (3/6): "Der 8. Mai - Versöhnung auf Dänisch".

  • 20:05 Uhr

    Van Goghs, Vermeer, Raffael
    Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken
    Von Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff
    Regie: Johannes Nichelmann
    Deutschlandfunk 2024
    (Wdh. am 29.04.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen?
    Würden diese Gemälde wieder an die Oberfläche geraten, wäre jedes einzelne von ihnen einen dreistelligen Millionenbetrag wert.
    Die beiden Journalisten Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff sind seit langem auf der Spur solcher Meisterwerke, die heute in privaten Villen oder gut bewachten Zollfreilagern verborgen sind. Sie berichten von Gemälden, die dem Organisierten Verbrechen als Zahlungsmittel oder für Erpressungen dienen. Und von Bildern, die in den Nachkriegswirren gestohlen wurden. Sie klopfen an die Türen, hinter denen diese Werke heute vermutet werden.
    Was für eine Bedeutung hat es, wenn Meisterwerke verschwinden? Wann beginnen sich Mythen um die Bilder zu spinnen und wie beeinflusst das ihren Marktwert? Welches Interesse haben die Eigentümerinnen und Eigentümer, ihre millionenschweren Kulturschätze zu verbergen? Die Doku blickt in die verborgene Welt verschollener Meisterwerke.

  • 21:05 Uhr

    Soloalben gemeinsam aufgeführt
    Nick DiSalvo und sein Projekt delving
    Aufnahme vom 26.11.2024 im „Doornroosje", Nijmegen (NL)
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Was hat dieser Mann für Musikwelten im Kopf? Der US-amerikanische Wahl-Berliner Nick DiSalvo hat 2021 während der Corona-Pandemie unter dem Projekt-Namen delving ein Solo-Album veröffentlicht, zu dessen Titel ihn ein Brunnen in seinem Kiez inspirierte: „Hirschbrunnen“. 2024 folgte „All paths diverge“, und Ende das Jahres ging DiSalvo - da er auf Bühne nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen kann - mit seinem Elder-Kollegen Michael Risberg (Gitarre), Ingwer Boysen (Bass) und Schlagzeuger Uno Bruniusson auf Tour. Und so entstanden diese psychedelischen, krautigen Stoner-Rock-Sounds, die Nick DiSalvo schon so lange mit sich herumträgt, also live: Das Publikum ließ sich von fuzzigen Gitarren-Melodien, Arpeggio-Kaskaden, Moogs-Magie in den so wunderbar entspannten und oft überraschenden delving-Kosmos davontragen.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht