Dienstag, 28. März 2023

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.03.2023

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Deutsche Reichstag verabschiedet das erste Flottengesetz

  • 09:10 Uhr

    Tunesien in Aufruhr: Was tut die EU? Gespräch mit Jan-Christoph Oetjen FDP, MdEP

    Türkei und Griechenland: Harmonisch wie selten

    Bulgarische Braunkohle: Sofia will Green Deal mit EU neu verhandeln

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wo stehen die evangelischen Kirchengemeinden?
    Die EKD hat ihr „Zweites Gemeindebarometer“. Darin wird untersucht, wie es um das Verhältnis der normalen Ortsgemeinden zur Erneuerungsbewegung FreshX bestellt ist.

    Eine Zeit der Läuterung:
    Warum auch Kinder im Ramadan fasten

    Geduld und Staunen:
    Die Kanadierin Julia Zarankin beobachtet Vögel auf der Basis ihrer jüdischen Spiritualität

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:08 Uhr

    Refluxkrankheit
    Was tun gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen?

    Gast:
    Prof. Dr. Tobias Goeser, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Magenspiegelung

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Nutzen und Risiken von Magensäurehemmern
    Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Direktor Institut Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Schokoriegel, Chips und Pommes
    Wie Süßes und Fettes unser Gehirn verändern
    Prof. Dr. Marc Tittgemeyer, Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln

    Erfolge bei der Mitralklappenbehandlung
    Eine Katheterbehandlung senkt das Sterberisiko bei sekundärer Mitralklappeninsuffizienz
    Prof. Dr. Holger Nef, stellvertretender Klinikdirektor, Leitung interventionelle Kardiologie an der Universitätsklinik Gießen

    Fortschritt in der Lungenhochdrucktherapie
    Eine Studie zeigt, dass ein neues Medikament schädliche Umbauprozesse der Lungengefäße reduziert
    Prof. Dr. Marius Hoeper, stellvertretender Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Beschwerden sind unangenehm. Und viele Menschen leiden unter Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Auch Schmerzen hinter dem Brustbein können darauf hinweisen, dass Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigt. Die Ursachen können vielfältig sein. Es gibt Lebensmittel wie Kaffee oder Alkohol, die die Säureproduktion im Magen anregen. Reichhaltige Mahlzeiten spät abends können sich ungünstig auswirken. Bei manchen Menschen aber ist der Schließmuskel der Speiseröhre nicht stark genug. Menschen, bei denen die Beschwerden häufig auftreten, sollten unbedingt zum Arzt gehen. Denn die aufsteigende Säure kann die Speiseröhre dauerhaft schädigen. Es kann zu Entzündungen, Geschwüren oder einem Umbau der Schleimhaut kommen.

  • 11:35 Uhr

    Klima, Klima, Klima: Der Koalitionsausschuss-Sitzung zweiter Teil

    Jetzt aber wirklich: EU-Ministerrat beschließt neue CO2-Verordnung

    Berlin Transition Dialogue: AA startet internationalen Energiewendedialog

    Spitzwegerich, Anis und Co: Renaissance der Heilpflanzen?

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nachsitzen im Koalitionsausschuss: Woran hakt es?

    Wie weiter in der Regierungskoalition? Interview mit Ralf Stegner, SPD

    Streit um Israels Justizreform

    Aktuelle Lage in der Ukraine

    "RAF-Gerichtssaal in Stammheim": Ein letzter Rundgang

    Sport: IOC spricht über Olympia-Teilnahme von Russland und Belarus

    Nachsitzen im Koalitionsausschuss: Stimmung in der Regierungskoalition

    EU-Ministerrat zu Verbrenner-Kompromiss

    Ramandan im türkischen Erdbebengebiet: ohne Familie, ohne Zuhause

    Jahresbericht von Amnesty International

    Zapfenstreich für Christine Lambrecht: Blick auf ihre Amtszeit

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 13:35 Uhr

    EU, Ladeinfrastruktur und Verbrenner-Aus

    Börsengespräch aus Frankfurt: Im Gespräch mit Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Alles stabil? Bankenaufseher treffen sich in Frankfurt

    Nachfolgermangel: Immer mehr Unternehmen geben auf

    Grisha Alroi-Arloser, Deutsch-Israelische Handelskammer: Israels Wirtschaft

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Flüchtlingsunterkünfte - Wie Greifswald nach Lösungen sucht

    Vetternwirtschaft - Kritik an der Landesregierung von Thüringen

    Energiewende - Warum alte Windräder nicht weiterdrehen dürfen

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mutterschaft bleibt Karrierehindernis
    In Deutschland müssen Frauen, die ein Kind bekommen, weiterhin mit Nachteilen bei Gehalten und Chancen rechnen
    Aufgezeichnetes Telefon-Interview mit Prof. Yvonne Ziegler, Frankfurt University auf Applied Sciences

    Bonus-Fortbildung in der Lehre
    Wie Azubis schon in der Ausbildungszeit Zusatzqualifikationen erwerben und damit punkten können

    Geld lockt ins Handwerk
    In Sachsen-Anhalt gibt es Prämien für Schülerinnen und Schüler, die ins Praktikum gehen

    Erfolgreich im Job mit AD(H)S
    Für Erwachsene mit der neurologischen Erkrankung müssen konkrete Rahmenbedingungen stimmen, um das Arbeiten zu erleichtern

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Inoffizieller Nobelpreis für Musik:
    Polar Music Prize an Kidjo, Pärt, Blackwell

    Regisseurin Frauke Finsterwalder im Corsogespräch mit Anja Buchmann zu ihrem Film „Sisi & ich"


    Corso App-Test:
    Songs teilen neu gedacht mit „Kiwi"
    Melanie Gollin im Kollegengespräch mit Anja Buchmann

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Mit Fakes leben? - Wie wir mit KI-generierten Bildern umgehen können
    Interview mit Christian Schicha

    Auch für Medienkonsumenten gefährlich: Aktuelle Situation Belarus

    Mehr als 20 Euro? - Was hinter dem ARD-Vorschlag für den Rundfunkbeitrag steckt
    Kollegengespräch mit Annika Schneider

    Die Zukunft der Freien Radios in Sachsen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Susanne Fritz: „Heinrich“
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Gisa Funck

    Christian Grataloup: „Die Geschichte der Welt. Ein Atlas“
    Mit einer Einführung von Patrick Boucheron
    Aus dem Französischen übersetzt von Martin Bayer, Katja Hald, Anja Lerz, Reiner Pfleiderer und Albrecht Schreiber
    (C.H.Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Peter Carstens

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Energiewende
    "Politik weiß nicht, ob sie Regisseur oder Schauspieler sein soll"
    Interview mit Robert Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
    Abteilung Heterogene Reaktionen

    Präventionserfolg?
    Suizide in Europa zurückgegangen

    Profiteure der Erderwärmung
    Winter ist keine zeckenfreie Zeit mehr

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. März 2023:
    Mond und Mars zeigen den Sommeranfang

    Am Mikrofon: Sophie Stigler

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Scheitern einer Großmacht - Die USA und der Vietnamkrieg als fatales Muster

  • 19:15 Uhr

    Drei Jahre Corona (4/4)
    Die Isolation der Alten
    Pflege in Zeiten der Corona-Pandemie
    Von Sonja Ernst und Christine Werner
    Regie: Philippe Brühl
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Die Pflegeheime sind in einem Dilemma: Sie sollen die Alten schützen, die durch das Coronavirus besonders gefährdet sind. Aber mit welchen Folgen? Telefon oder Videokonferenzen können Nähe und Berührung nicht ersetzen. Und auch nicht die Hilfe der Angehörigen bei der Pflege. Am 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation die Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie ein. Kurz darauf verhängten die Bundesländer Besuchsverbote für Alten- und Pflegeheime. Auch Nicole Stern sollte von heute auf morgen ihre Mutter (79) nicht mehr besuchen dürfen. Sie wehrte sich, startete eine Online-Petition gegen die soziale Isolation der Pflegeheim-Bewohner. Andere appellierten an die Ministerien. Und wiederum andere fühlten sich einfach nur ohnmächtig. Was wurde aus der Pflege während der Pandemie? Und welchen Spielraum hatten die Heime?

  • 20:10 Uhr

    Gaslight/Das Haus der Lady Alquist
    Nach Patrick Hamilton
    Deutsche Bearbeitung: Teresa Schomburg
    Regie: Regine Ahrem
    Mit: Ingrid Bergman und Charles Boyer
    Deutsche Zwischentexte: Leslie Malton
    Ton: Kaspar Wollheim und Monika Steffens
    Produktion: CBS 1946/RBB 2005
    Länge: 48'50

    Ein böser Schatten liegt über dem Haus Nr. 9 am Londoner Thornton Square. Vor Jahren wurde hier die berühmte Sängerin Alice Alquist ermordet. Aber nun ist Paula, ihre Nichte, nach langen Jahren im Ausland in das Haus zurückgekehrt.
    Frisch verheiratet möchte Paula hier mit ihrem Ehemann Gregory ein neues Leben beginnen. Dann aber passieren im Haus rätselhafte Dinge: Gegenstände verschwinden, und vom Dachboden hört man seltsame Geräusche. Nach und nach beginnen die Dämonen der Vergangenheit, Paula wieder einzuholen.
    Patrick Hamilton (1904-1962) wurde in Sussex geboren. Bereits als Teenager schrieb er experimentelle Lyrik. Nach seiner Schulzeit ging er nach London, wo er sein Geld als Schauspieler und Stenotypist verdiente. Berühmt wurde er vor allem mit seinen Theaterstücken „Gaslicht/Gaslight“ und „Cocktail für eine Leiche/Rope“, die beide verfilmt wurden, letzteres 1948 von Alfred Hitchcock mit James Stewart in der Hauptrolle.

  • 21:05 Uhr

    Ungefiltert und dynamisch
    Mario Roms Interzone
    Mario Rom, Trompete
    Lukas Kranzlbinder, Bass
    Herbert Pirker, Schlagzeug
    Aufnahme vom 24.7.2022 beim INNtöne Festival, Diersbach
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Trompete, Bass, Schlagzeug. Eine auf den ersten Blick spröde Instrumentierung. Doch Interzone offenbarten beim letztjährigen INNtöne Festival, dass sie das Gegenteil sind: abenteuerlich und höchst unterhaltsam. Selten hat ein junges europäisches Trio für derart einhellig euphorische Reaktionen gesorgt. Vor zwölf Jahren gründete der Österreicher Mario Rom als primus inter pares Interzone. Zusammen mit dem Bassisten Lukas Kranzelbinder gehört der Trompeter auch zu Shake Stew, einer weiteren aufregenden und energiegeladenen Band, die derzeit für Furore sorgt. Das, was Rom, Kranzelbinder und Schlagzeuger Herbert Pirker spielen, ist zweifellos Jazz - ohne Wenn und Aber. Auf klangliche Verfremdung wird weitestgehend verzichtet. Innerhalb des Rahmens aber, den der Bandsound vorgibt, scheint es kaum Grenzen zu geben. Das macht die auch mit Humor durchsetzte Musik von Interzone ausgesprochen kurzweilig.

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata
    Ignace Strasfogel in Berlin und New York
    Aufnahmen vom 9.11.2022 aus dem Gesprächskonzert musica reanimata im Konzerthaus Berlin
    Am Mikrofon: Georg Beck

    Als jüngster Student des Berliner Konservatoriums wird Ignace Strasfogel, 1909 in Warschau geboren, in die Kompositionsklasse Franz Schreker aufgenommen. Dem 13-Jährigen winkt eine verheißungsvolle Karriere - als Komponist, als Klavierbegleiter für die Geigen-Virtuosen der Zeit, als Assistent an der Staatsoper. Aufgrund seiner jüdischen Wurzeln, zwingt ihn die NS-Diktatur ins Exil. In den Vereinigten Staaten findet er eine neue Heimat, aber seine Kompositionen bleiben dort unbeachtet. Erst die Wärme und Sympathie, die ihm und seiner Musik von einer deutschen Nachkriegsgeneration entgegengebracht wird, lässt ihn Frieden schließen mit dem Land, das sein Leben auseinandergerissen hat. - Im musica reanimata-Gesprächskonzert im Konzerthaus Berlin sprach Peter Sarkar mit Musikern, dem Strasfogel-Biografen Kolja Lessing und Sohn Ian Strasfogel. Aufgeführt wurde verschiedene Kammermusik.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht