Nahostkonflikt / Aktuelle Lage und Hintergründe

Ein Mann steht zwischen Häuserruinen
Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

Benjamin Netanjahu, aufgenommen im Rahmen eines Gesprächs in Jerusalem am 17.04.2024, im Hintergrund die Flaggen von EU und Israel

Israel und EUCDU-Außenpolitiker gegen Wirtschaftssanktionen

Wirtschaftlich ist Israel laut Jürgen Hardt (CDU) stark geschwächt. Er spricht sich daher gegen die Rücknahme von Zollvergünstigungen aus, die den Menschen weiter schaden würden. Andere EU-Sanktionen gegen Einzelpersonen könne er vertreten.

10:23 Minuten

Interviews

Eine palästinensische Flagge weht im Wind

Krieg in NahostHeinrich-Böll-Stiftung: Europa muss einheitlich handeln

Um den Krieg in Nahost zu stoppen, müsse die internationale Gemeinschaft einheitlich handeln, meint der Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Ofer Waldman. Die Anerkennung Palästinas wäre eine Option.

07:33 Minuten

Das war der Tag

Porträtfotos von Opfern des Hamas-Angriffs sind an Stangen befestigt, die in der Erde stecken. Vor einer Tafel mit Bildern der Getöteten steht ein trauernder Mann.

Eva Illouz: „Der 8. Oktober“Der vermeintlich tugendhafte Hass auf Israel

Der 8.10.2023, also der Tag nach den Hamas-Massakern, steht für den Beginn einer Krise der globalen Linken, die in Teilen mit Freude auf die live gestreamten Grausamkeiten reagiert hat. Wie es dazu kommen konnte, erklärt der Essay von Eva Illouz.

06:20 Minuten

Studio 9

Eine lange Kolonne von Menschen hat sich zu Fuß oder auf Fahrzeugen in Bewegung gesetzt, um aus Gaza zu fliehen.

GazakriegEU-Kommission schlägt Sanktionen gegen Israel vor

Wegen der Ausweitung des Gazakriegs hat die EU-Kommission ein Sanktionspaket gegen Israel vorgestellt. Dazu gehören höhere Zölle auf israelische Waren und Sanktionen gegen die Minister Smotrich und Ben-Gvir. Deutschland lehnt die Maßnahmen bisher ab.

04:06 Minuten

Informationen am Abend

Portrait der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen

Ayelet Gundar-GoshenNeuer Roman über israelisch-palästinensische Traumata

Schuld, Verantwortung, historische Traumata - darum geht es auch in Gundar-Goshens neuem Roman "Ungebetene Gäste". Die israelische Autorin zeigt darin die Menschlichkeit der jeweils anderen Seite - auf einer persönlichen, ganz individuellen Ebene.

15:12 Minuten

Lesart

Ein Mann in einem Rollstuhl, im Hintergrund sind Trümmer von Gaza-Stadt zu sehen

Flucht aus GazaMit gebrochenen Knochen ins Ungewisse

Mit teils schwersten Verletzungen müssten Menschen aus Gaza-Stadt fliehen, viele ließen Tote unter den Trümmern zurück, erzählt Alena Jabarine. Die deutsch-palästinensische Journalistin kritisiert zudem die deutsche Unterstützung Israels.

09:03 Minuten

Studio 9

Menschen in Gaza halten leere Schüsseln und Töpfe in der Hand und warten auf die Essensausgabe am 14. September 2025

Gaza-OffensiveSPD-Politiker wirft Israel Bruch des Völkerrechts vor

SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetovic nennt die Offensive Israels auf Gaza inakzeptabel. Netanjahus Regierung breche damit das Völkerrecht. Ahmetovic plädiert dafür, dass Deutschland die geplanten EU-Sanktionen nicht weiter blockiert.

11:28 Minuten

Interviews

Menschen fliehen mit Autos und Eselskarren aus Gaza-Stadt in Richtung Süden

Offensive auf GazaMenschen können nur langsam fliehen

Trotz internationaler Kritik rückt die israelische Regierung weiter nach Gaza-Stadt vor. Aktuell halten sich dort noch viele Zivilisten auf, die keinen Zugang mehr zu Wasser und Essen haben. Ihre Flucht geht nur langsam voran.

05:49 Minuten

Informationen am Morgen

Rauch steigt über einem Gebäude in Gaza-Stadt auf

Militärexperte zu GazaDarum fürchten Soldaten den Häuserkampf

Verwinkelte Straßen, Ruinen und kurze Sicht: Für Soldaten ist ein Häuserkampf extrem anstrengend, erklärt Oberleutnant Julian Werner. Aus jeder Richtung könnten sie angegriffen werden. Dadurch bestünde auch die Gefahr, eigene Kameraden zu beschießen.

06:14 Minuten

Das war der Tag

Navi Pillay spricht während einer Pressekonferenz in ein Mikro, im Hintergrund sieht man das Logo der United Nations

Kommentar zu IsraelVölkermord-Vorwurf ist keine "verleumderische Tirade"

Israel nennt den Genozid-Vowurf der UN-Kommission eine "verleumderische Tirade", wirft den Mitgliedern Antisemitismus vor. Beides ist nicht haltbar. Der Bericht liefert zahlreiche verifizierte Fakten, die die Kommission zu dem Schluss geführt haben.

03:07 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Rauchwolke am einstürzenden Al-Ghafri Tower in Gaza City

Kommentar zur Gaza-OffensiveNetanjahus Kriegsführung isoliert Israel

Israel hat mit der Offensive auf Gaza-Stadt begonnen, ohne dass das Ziel der Mission klar ist. Dadurch werden nicht nur Zivilisten und Geiseln gefährdet. Damit macht sich Israel auch bei den wohlgesonnenen arabischen Staaten unbeliebt.

03:24 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Palästinenser auf einem vollgepackten Lastwagen aus Gaza-Stadt fliehen.

Nahost-KriegIsrael setzt auf Bodenoffensive in Gaza-Stadt

Trotz internationaler Proteste läuft die israelische Bodenoffensive in Gaza-Stadt. Aus Sorge um das Schicksal der Geiseln in der Hand der islamistischen Hamas gibt es auch in Israel einige Kritik an dem Vorgehen des Militärs.

07:08 Minuten

Studio 9

Ein Leuchtfeuer des israelishen Militärs nähert sich einem Gebäude im Gazastreifen in der Nacht am 15. September 2025.

GazaIsraelisches Militär weitet Angriffe deutlich aus

Gebäude wurden bombardiert und stürzten ein: Das israelische Militär hat seine Angriffe auf die Stadt Gaza deutlich ausgeweitet. Die Menschen versuchen, die Stadt zu verlassen. Es wird erwartet, dass bald Panzer und Bodentruppen eintreffen.

04:20 Minuten

Informationen am Morgen

Eine riesige Fahne mit Bildern der nach Gaza verschleppten israelischen Geiseln von oben fotografiert

Streiten über Nahost"Du verwechselst Opfer und Täter!"

Der ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad und der jüdische Journalist Philipp Peyman Engel streiten über Israel und Gaza. Ihre Positionen scheinen unvereinbar. Ein Gespräch über Nahost, Schuld, und eine Freundschaft, die zu zerbrechen droht.

28:15 Minuten

Lesart

Ijoma Mangold spricht mit einem Mikrofon auf der Leipziger Buchmesse in Leipzig bei einem Vortrag zum Thema Bitcoin.

Münchner PhilharmonikerJournalist Mangold kritisiert Ausladung als besorgniserregend

Das Flanders Festival Gent sagt das Konzert der Münchner Philharmoniker ab – vor allem wegen Dirigent Lahav Shani. „Völlig unmöglich“, sagt Journalist Ijoma Mangold zu dieser Entscheidung: Shani werde als Jude und als Israeli „wirklich verhaftet“.

08:38 Minuten

Studio 9

Lahav Shani, der zukünftige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, posiert bei seiner Vorstellung in einem blauen Sakko für Pressefotos.

Flanders Festival GhentEmpörung über Absage an Münchner Philharmoniker mit Dirigent Shani

Das Flanders Festival hat einen Auftritt der Münchner Philharmoniker mit ihrem künftigen Dirigenten Lahav Shani abgesagt, weil dieser auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. Für Musikredakteur Rainer Pöllmann ein „grotesker“ Vorgang.

10:30 Minuten

Studio 9

Sicherheitspersonal mit zwei roten Autos stehen in der Nähe des Anschlags in Doha.

NahostkonfliktKritik an Israel wächst nach Angriff in Katar

Die Führung der Hamas hat den israelischen Anschlag in Doha offenbar überlebt. Katar und die arabischen Staaten verurteilen den Angriff auf das Verhandlungsteam scharf. Er zeigt, dass Israel offenbar kein Interesse an weiteren Gesprächen hat.

04:13 Minuten

Informationen am Morgen

Rauch steigt über einem Wohngebiet in der katarischen Hauptstadt Doha auf.

Explosionen in DohaIsrael greift Hamas-Führer in Katar an

Israel hat vier Gebäude in Doha mit Raketen angegriffen. Ob Hamas-Vertreter bei dem Anschlag getötet wurden, ist unklar. In der arabischen Welt gibt es einen Aufschrei über Israels Aktion in dem Emirat Katar, das bislang als Vermittler auftrat.

04:43 Minuten

Studio 9

Drei leere Töpfe werden von Händen gehalten.

PropagandaIsraelische Kampagne sät Zweifel an der Hungersnot in Gaza

Videos von vollen Märkten und Restaurants in Gaza gingen zuletzt durch die sozialen Medien. Dahinter steht eine israelische Millionen-Kampagne, die die Hungerkatastrophe in Gaza relativieren soll, hat ein Recherchenetzwerk herausgefunden.

06:58 Minuten

@mediasres

1948: Palästinensische Frauen und Kinder auf der Flucht. Eine Fraut trägt einen großen Sack auf ihrem Kopf.

Benny Morris: Die Geburt des palästinensischen FlüchtlingsproblemsZahlen und Fakten zur Geschichte Palästinas

Die skrupulös recherchierte, mittlerweile klassische Studie des Historikers Benny Morris liegt endlich auf Deutsch vor. Das Buch bringt Licht in eine von Leugnung und Verzerrung umstellte Thematik, die von höherer Aktualität nicht sein könnte.

07:37 Minuten

Studio 9

Ein Toter liegt unter einer Plane auf der Straße vor dem Bus, in den zwei bewaffnete Menschen eingedrungen waren. Daneben stehen Sicherheitskräfte und diskutieren.

JerusalemTote und Verletzte nach Schusswaffenangriff

In Jerusalem sind zwei Männer schwer bewaffnet in einen Bus eingedrungen und haben das Feuer eröffnet. Die beiden Angreifer sollen getötet worden sein. Zugleich stoßen die Pläne der Regierung für einen Einmarsch in Gaza auf immer größeren Widerstand.

03:55 Minuten

Informationen am Mittag

Porträt der Journalistin Alena Jabarine. Sie guckt ganz leicht an der Kamera vorbei. Hinter den gelockten Haaren ist der Hintergrund in blautönen zu erkennen.

Alena JabarineSpurensuche im Westjordanland

Als Kind verbrachte die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine fast alle Sommerferien bei ihrer Familie in Israel. 2020 zog sie für drei Jahre nach Ramallah, um für eine deutsche Stiftung zu arbeiten und um ihre Herkunft zu erforschen.

37:59 Minuten

Im Gespräch

Eine Frau mittleren Alters wird von mehreren Polizisten abtransportiert. Sie trägt einen gestreiften Pulli, eine Jeans und eine Brille und schreit offenbar.

Palestine ActionHunderte bei Demo in London festgenommen

In London sind 856 Demonstrierende festgenommen worden. Aktivisten von Palestine Action sollen zuvor Sabotage begangen haben. Nach dem Terrorism Act 2000 kann die Unterstützung der Gruppe mit bis zu 14 Jahre Haft geahndet werden.

03:40 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Ein Mann mit Gasflasche und Tasche fährt auf einem Fahrrad. Im Hintergrund sind Rauch und entfernt Trümmerumrisse zu sehen.

PalästinaOpposition und Jugend fordern Wahlen und einen eigenen Staat

Frankreich, Kanada und Großbritannien wollen den Staat Palästina anerkennen. Ein symbolischer Schritt, der Solidarität ausdrücken soll. Aber viele Palästinenser wollen nicht nur Souveränität und das Ende israelischer Besatzung, sondern auch Wahlen.

26:07 Minuten

Weltzeit

Belit Onay steht vor einem Rednerpult und zwei Mikrofonen. Er spricht. Es ist eine Menge Staub in der Luft.

Humanitäre HilfeKinder aus Gaza: Städte bereiten Aufnahme vor

Eine Reihe von Städten möchte Kinder aus Gaza aufnehmen, damit sie zur Ruhe kommen können, sagt Belit Onay: Vor Ort reichen die Kapazitäten nicht, so der grüne Oberbürgermeister von Hannover. Über den Transfer entscheiden kann er allerdings nicht.

05:24 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Blick auf den Militärstützpunkt Sde Teiman, nahe dem Gazastreifen. Im Vordergrund bewaffnete israelische Soldaten, im Hintergrund der Gebäudekomplex.

Haft in IsraelSexuelle Gewalt gegen Palästinenser

Schläge, Folter, Vergewaltigung: Sami Assai hat sich entschieden zu berichten, was ihm in israelischer Haft angetan wurde. Der Palästinenser aus dem Westjordanland ist kein Einzelfall. Menschenrechtsorganisationen haben Dutzende Fälle dokumentiert.

18:54 Minuten

Hintergrund

Reem Alabali Radovan (SPD, l), Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sitzt im UNRWA-Marka-Camp auf einer Matratze auf dem Boden neben zwei Geflüchteten aus Gaza

Nahost-ReiseEntwicklungsministerin fürchtet eine neue Destabilisierung

Bei ihrer Nahost-Reise hat Entwicklungsministerin Alabali Radovan über einen Wiederaufbau des Gazastreifens beraten. Vor allem bei der Frage nach der Anerkennung eines Palästinensischen Staates besteht Uneinigkeit - auch innerhalb ihrer Delegation.

05:03 Minuten

Informationen am Morgen

Das Bild zeigt eine schwarze Fotokamera. Auf dem Objektiv sind Blutspritzer zu sehen.

GazastreifenAuch Journalisten bei Angriff auf Klinik getötet

Bei einem israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen sind mehrere Journalisten getötet worden. Manche sehen darin die Absicht Israels, kritische Berichterstattung zu unterbinden.

04:01 Minuten

Informationen am Abend

Ghayath Almadhoun mit lockigem schulterlangen Haar und Palästinesertuch spricht bei einer Kundgebung vor einem Banner in eine Mikrofon

Autor AlmadhounFlucht- und Kriegserfahrung, gegossen in Lyrik

"Ein großer Teil der Kunst ist ein Spiegel der eigenen Erfahrung", sagt der palästinensisch-schwedische Autor Ghayath Almadhoun. Sein Gedichtband „Ich habe dir eine abgetrennte Hand mitgebracht“ erzählt vom Verlust der Heimat und Kriegserfahrungen.

17:36 Minuten

Lesart

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht im Anzug vor dunkelgrauem Hintergrund an einem Podium

GazakriegIsraelischer Ministerpräsident setzt auf militärischen Druck

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu treibt die Offensive auf die Stadt Gaza voran. Gleichzeitig kündigte er an, Gespräche mit der Hamas zu führen. Bislang hat Israel jedoch noch keine Delegation zu Verhandlungen geschickt.

04:44 Minuten

Informationen am Morgen

Palästinenser, darunter auch Kinder, die aufgrund der Blockade Israels und der Angriffe auf den Gazastreifen Schwierigkeiten haben, sich mit Lebensmitteln zu versorgen, stehen Schlange, um warme Mahlzeiten zu erhalten.

Hungersnot in GazaDeutsch-Israelische Gesellschaft betont Verantwortung der Hamas

Die IPC-Initiative hat in Gaza-Stadt offiziell eine Hungersnot ausgerufen. Marcus Faber (DIG) weist Vorwürfe zurück, dass Israel allein für diese verantwortlich ist. Die Hamas habe es selbst in der Hand, das Leid der eigenen Bevölkerung zu beenden.

10:25 Minuten

Interviews

Palästinenser, darunter auch Kinder versammeln sich in Gaza-Stadt, um warme Mahlzeiten entgegenzunehmen, die von der Wohltätigkeitsorganisation verteilt werden. Im Hintergrund ist ein zerstörtes Gebäude zu sehen.

Hungersnot in GazaBegeht Israel Kriegsverbrechen?

Ungerührt von internationaler Kritik treibt Israel den umstrittenen Siedlungsbau in der Westbank voran und setzt seine Offensive auf Gaza-Stadt fort. Welche Pläne verfolgt die Regierung? Und warum die Debatte in Deutschland darüber so verdruckst ist. (15:40)

31:47 Minuten
Rauch über dem Gazastreifen am 21. August 2025.

Israels GroßoffensiveBibel schlägt Völkerrecht?

Die israelische Regierung steht aus Sicht des Direktors des Deutschen Orient-Instituts, Andreas Reinicke, zunehmend unter dem Einfluss extremistischer Siedler. Diese sehen die Bibel als Grundlage für ihre territorialen Pläne.

11:51 Minuten

Interviews

Israelische Militärfahrzeuge fahren am 20. August 2025  in Richtung Grenze zum Gazastreifen

NahostkonfliktLaut Israels Armee hat die Offensive auf Gaza-Stadt begonnen

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben Schritte zur Einnahme von Gaza-Stadt eingeleitet. Erste Vororte seien schon unter Kontrolle. Angehörige der Hamas-Geiseln fürchten um deren Leben und rufen zu Protesten auf.

05:06 Minuten

Informationen am Morgen

Baustelle einer Siedlung im Westjordanland, umgeben von Wüste.

NahostkonfliktBooking.com im Westjordanland

Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt.

18:58 Minuten

Hintergrund

Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, läuft eine Treppe hinunter, ein Personenschützer ist hinter zu sehen. Neben ihm ist die Flagge Israels zu erkennen.

Neues SiedlungsprojektIsrael will im Westjordanland Fakten schaffen

Israel plant neue Siedlungen im Westjordanland. Das Palästinensergebiet würde zerteilt, Verbindungswege würden unterbrochen. Damit verschlechtern sich die Chancen für ein unabhängiges Palästina, sagt Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung.

08:05 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Junge steht in einem zerstörten Haus

Täglich sterben KinderWo ist Gott in Gaza?

Vor allem das Sterben der Kinder in Gaza bewegt den Religionsphilosophen Ahmad Milad Karimi jeden Tag. Das unfassbare Leid bringt ihn theologisch ins Wanken. Er fragt: Welcher perverse Gott kann so etwas zulassen? Sein Glaube fällt ihm aktuell schwer.

22:41 Minuten

Tag für Tag

Qualm steigt nach einem Luftangriff auf die Stadt Chan Yunis im Gazastreifen auf

Israel und GazaHamas stimmt Vorschlag für Waffenruhe zu

60 Tage Waffenruhe und der Austausch von Geiseln: Die Terrororganisation Hamas hat einem Vorschlag des US-Sondergesandten Witkoff zugestimmt. Israels Regierung hat offiziell noch nicht darauf reagiert, steht aber wegen massiver Proteste unter Druck.

04:52 Minuten

Studio 9

Ein Siedler im Gazastreifen steht neben einer abgerissenen Fahne Israels und beobachtet den Einmarsch israelischer Soldaten

NahostkonfliktAls Israel die Besiedlung des Gazastreifens stoppte

Im August 2005 geschah das bis dahin Undenkbare: Israel räumte seine 21 Siedlungen im Gazastreifen. Gegen den heftigen Widerstand des rechten politischen Lagers wurden die rund 9000 jüdischen Siedler aus Gaza evakuiert, ihre Häuser wurden zerstört.

04:52 Minuten

Kalenderblatt

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gibt ein Pressestatement

Teilstopp von Waffenlieferungen"Merz hat sich vor den Karren der Hamas spannen lassen"

Die Drohung, Gaza-City komplett einzunehmen, hat die Hamas wieder an den Verhandlungstisch gebracht. Merz hat dies nicht verstanden, sagt Grisha Alroi-Arloser, Ex-Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer.

11:37 Minuten

Interviews

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann (links), Bundeskanzler Friedrich Merz (Mitte) und Jens Spahn, Vorsitzender der Unionsfraktion am 20. Mai 2025

Nahost-PolitikUnion streitet über Merz' Schwenk beim Waffenexport nach Israel

Aus der Unionsfraktion kommt harte Kritik am Bundeskanzler. Die CSU moniert, dass Merz sie nicht über den Teil-Stopp der Waffenlieferung an Israel informiert habe. Auch CDU-Politiker halten die Entscheidung für falsch. Nur wenige verteidigen sie.

05:02 Minuten

Informationen am Mittag

Norbert Röttgen (CDU) spricht im Bundestag

Waffenexporte an IsraelRöttgen (CDU): Der Teil-Lieferstopp ist klar begründet worden

In der Union hält die Debatte um den Teil-Stopp von Waffenexporten nach Israel an. CDU-Fraktionsvize Norbert Röttgen sieht dabei keine Fehler bei Kanzler Merz. Was die Regierung "schweren Herzens" entschieden habe, sei klar begründet worden.

09:03 Minuten

Interviews

Auf einer Demonstration in Tel Aviv People fordern Protestierende die Freilassung der Hamas-Geiseln und ein Ende des Krieges in Gaza. In der Mitte sitzt eine Frau auf den Schultern eines Mannes, sie trägt ein Plakat mit dem Foto einer Geisel.

WaffenexporteWie Merz' Entscheidung in Israel ankommt

Kanzler Merz schränkt Waffenlieferungen an Israel ein. Die Reaktionen dort fallen gemischt aus. Viele wollen ein Ende des Gaza-Kriegs und halten diese Entscheidung daher für richtig. Andere Israelis fühlen sich von Deutschland verlassen.

05:03 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Junge sitzt nach einem israelischen Luftangriff im Gaza-Streifen auf dem Trümmerhaufen eines Gebäudes.

IsraelCSU kritisiert Merz' Waffenlieferstopp

In der CSU gibt es weiter Kritik an der Entscheidung von Kanzler Merz zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel. Diese werde weder dazu beitragen, weiteren Geiseln zu befreien noch den Hunger zu stoppen, so der CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer.

10:13 Minuten

Interviews

Eine EU-Flagge, die 12 Sterne auf blauem Grund zeigt, weht an einem Fahnenmast im Wind.

WaffenlieferstoppWas Merz' Israel-Entscheidung für die EU bedeutet

Bereits Ende Juli hatte die EU-Kommission wegen der humanitären Lage in Gaza einen Sanktionskatalog gegen Israel vorgeschlagen. Dass sich Merz' mit seiner Kehrtwende nun hinter eine der Forderungen stellt, dürfte in Brüssel für Überraschung sorgen.

03:24 Minuten

Informationen am Morgen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)

WaffenexporteBundeskanzler Merz rechtfertigt seine Israel-Entscheidung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Entscheidung verteidigt, weniger Rüstungsgüter nach Israel zu liefern. Er verwies auf die Kritik der israelischen Militärführung an Netanjahus Plänen, den Krieg im Gazastreifen noch auszuweiten.

03:07 Minuten

Informationen am Abend

Eine Gruppe palästinensischer Frauen mit Kopftuch im Gazastreifen, wartet auf humanitäre Hilfe.

Rüstung nach IsraelPolitologe: Kehrtwende der Bundesregierung war ihre Pflicht

Als richtigen und überfälligen Schritt bezeichnet der Politologe Jan Busse die Entscheidung der Bundesregierung, Rüstungsexporte nach Israel teilweise einzuschränken. Wegen des völkerrechtswidrigen Krieges im Gazastreifen sei sie dazu verpflichtet.

09:17 Minuten

Information und Musik

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht in der Generaldebatte zum Haushalt im Plenum des Bundestags.

RüstungsgüterBundesregierung verhängt teilweisen Exportstopp nach Israel

Die Bundesregierung exportiert keine Rüstungsgüter nach Israel, die im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Bundeskanzler Merz begründete dies mit dem vom israelischen Kabinett beschlossenen, noch härteren militärischen Vorgehen im Gazastreifen.

04:53 Minuten

Informationen am Mittag

Menschen laufen durch die Trümmer eines Gebäudes, das durch einen israelischen Luftangriff vollkommen zerstört wurde.

GazakriegJean Asselborn: "Netanjahu riskiert einen Guerillakrieg"

Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Militäreinsatzes in Gaza beschlossen. Das wird die Lage im Gazastreifen weiter eskalieren, sagt Luxemburgs ehemaliger Außenminister, Jean Asselborn. Das Leid der Menschen in Gaza werde zunehmen.

12:15 Minuten

Interviews

Der polnische Präsident Karol Nawrocki steht vor der polnischen Flagge und blickt ernst in die Ferne.

Polens neuer PräsidentRechts-konservativ und recht konfrontativ

Karol Nawrocki war in Polen lange unbekannt, seit heute ist er Präsident. Einer, der es Ministerpräsident Tusk schwer machen könnte. Und: Wie könnten Kinder aus dem Kriegsgebiet in Gaza rauskommen und dann nach Deutschland gebracht werden? [16:21]

30:07 Minuten
Ein Mann raucht eine Zigarette, während israelische Bagger am 4. August 2025 im Dorf Judeira südlich von Ramallah im besetzten Westjordanland ein Gebäude abreißen.

Oslo-AbkommenWie Israels Gebietsansprüche ein Palästina verhindern

In den Oslo-Abkommen wurde vereinbart, dass sich Israel aus den besetzten palästinensischen Gebieten zurückzieht. Dass dies zu einem Palästina geführt hätte, war damals nicht Gegenstand der Verhandlungen, sagt Politologin Muriel Asseburg.

08:10 Minuten

Studio 9

27. Juli 2025, Gaza City: Menschen auf der al-Rashid Straße in West-Jabalia auf dem Weg in den Norden.

Nahostwissenschaftler"Israel kann sich die Gesamtübernahme von Gaza nicht leisten"

Die Regierung Netanjahu will die vollständige militärische Übernahme des Gazastreifens. Doch Israels Armee ist ausgelaugt, es wurden enorme Kriegskosten angehäuft und der Generalstabschef ist gegen die Pläne, sagt Nahostwissenschaftler Simon Fuchs.

07:18 Minuten

Das war der Tag

Ein Junge läuft mit Eimern für Wasser durch zerstörte Gebäude in Gaza-Stadt.

Kommentar zu NahostEine Anerkennung Palästinas nützt nur der Hamas

Die Bilder aus Gaza sind entsetzlich: hungernde Menschen, zerstörte Gebäude, Elend und Verzweiflung. Doch auf die Macht der Bilder darf nicht mit Symbolpolitik wie der Anerkennung Palästinas reagiert werden. Davon profitiert am Ende nur die Hamas.

04:22 Minuten

Politisches Feuilleton

Drei große dunkle Fallschirme fallen zum Boden. Daran befestigt sind große Pakete. Sie wurden über dem Gazastreifen abgeworfen.

Hungersnot in GazaWie effizient die Hilfslieferungen aus der Luft sind

Die Versorgung in Gaza ist katastrophal. Deutschland beteiligt sich von Amman aus an Luftabwürfen. Während Soldaten an der Airbase froh sind, helfen zu können, kritisieren Organisationen die Air Drops als ineffizient, chaotisch und gefährlich.

06:48 Minuten

Informationen am Morgen

Über einem Zeltlager steigt eine Rauch- und Staubsäule in den Himmel.

NahostNetanjahu will den gesamten Gazastreifen einnehmen

Israels Premier Netanjahu plant offenbar, den Krieg in Gaza auzuweiten. Die israelischen Geiseln der Hamas könnten damit in noch größere Gefahr geraten. Viele ihrer Angehörigen drängen seit Monaten auf ein Ende des Krieges.

05:50 Minuten

Studio 9

Drei große dunkle Fallschirme fallen zum Boden. Daran befestigt sind große Pakete. Sie wurden über dem Gazastreifen abgeworfen.

Haltung zum GazakriegDeutsche Hilfsgüter aus der Luft, aber keine Sanktionen

Die Bundesregierung ist unzufrieden mit dem israelischen Vorgehen im Gazastreifen. Deswegen beteiligt sich die Bundeswehr trotz Kritik am Abwurf von Hilfsgütern. Zugleich bleiben politische Schritte, wie etwa Sanktionen gegen Israel, aus.

04:42 Minuten

Informationen am Mittag

Porträt des Historikers Meron Mendel

NahostpolitikMeron Mendel: Anerkennung Palästinas als Staat ist überfällig

Historiker Meron Mendel fordert, dass Deutschland und weitere EU-Staaten Palästina als Staat anerkennen sollen. Nur internationaler Druck könne Premier Netanjahu auf den Kurs einer Zweistaatenlösung bringen. Das stärke auch Regierungskritiker in Israel.

09:24 Minuten

Interviews

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) gibt am 1.8.2025 nach einem Gespräch mit Mahmud Abbas ein Statement ab

NahostkonfliktUnion denkt über Israelsanktionen nach

Während viele Menschen im Gazastreifen hungern, können sich CDU-Politiker offenbar Sanktionen gegen Israel vorstellen. Auch auf europäischer Ebene. Den Stop deutscher Waffenexporte lehnt die Union weiterhin ab.

04:46 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Protestierende in einer Menschenmenge tragen Bilder von Entführten auf Schildern und auf ihren T-Shirts.

Krieg in NahostHamas sorgt mit Video über israelische Geiseln für Entsetzen

Videos der Hamas, die stark abgemagerte Geiseln zeigen, erhöhen den Druck auf Israels Regierung. Premier Netanjahu hat Hilfe vom Roten Kreuz erbeten. Doch die Hamas will Helfer nur zu den Geiseln lassen, wenn Israel die Luftangriffe auf Gaza stoppt.

04:16 Minuten

Informationen am Morgen

Johann Wadephul im Flugzeug, einer Global 5000 der Flugbereitschaft der Bundeswehr

NahostpolitikAußenminister Wadephul fordert Israel zum Kurswechsel auf

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Israel zu einer „fundamentalen Änderung“ seiner Politik aufgefordert. Die humanitäre Lage in Gaza sei untragbar, so Wadephul nach seiner Nahostreise. Deutschland halte am Ziel der Zweistaatenlösung fest.

24:10 Minuten

Interview der Woche

Menschen sitzen in Gaza auf einem Lkw, der Nahrungsmittel transportiert.

Krieg in GazaAmnesty fordert Stopp der Waffenlieferungen an Israel

Nur konkrete Maßnahmen könnten Israels Vorgehen im Gazakrieg ändern, sagt Julia Duchrow von Amnesty International und fordert einen Stopp der Waffenlieferungen und die Aussetzung der EU-Assoziierung. Auch Deutschland müsse sich dem anschließen.

09:32 Minuten

Information und Musik

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Johann Wadephul (CDU), Außenminister, sprechen am Rande einer Sitzung des Bundeskabinetts im Juni 2025 im Bundeskanzleramt miteinander.

KommentarMerz sollte Palästina jetzt anerkennen

Außenminister Wadephul hat keine guten Neuigkeiten von seinem Israelbesuch mitgebracht. Bundeskanzler Merz sollte sich nun Frankreich, Großbritannien und Kanada anschließen, die eine Anerkennung Palästinas in Aussicht gestellt haben.

04:41 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Benjamin Netanjahu empfängt Johann Wadephul in einem Konferenzsaal, zu sehen sind die Flaggen Israels, Deutschlands und der EU.

Krieg in GazaAußenminister Wadephul warnt Israel vor Isolierung

Außenminister Wadephul hat bei seinem Staatsbesuch an Israel appelliert, die humanitäre Katastrophe in Gaza sofort zu beenden. Das Land drohe, international isoliert zu werden. Wadephul sprach sich gegen eine Politik der Vertreibung und Annexion aus.

05:29 Minuten

Informationen am Morgen

Benjamin Netanjahu empfängt Johann Wadephul in einem Konferenzsaal, zu sehen sind die Flaggen Israels, Deutschlands und der EU.

Krieg in GazaAußenminister Wadephul warnt Israel vor Isolierung

Außenminister Wadephul hat bei seinem Staatsbesuch an Israel appelliert, die humanitäre Katastrophe in Gaza sofort zu beenden. Das Land drohe, international isoliert zu werden. Wadephul sprach sich gegen eine Politik der Vertreibung und Annexion aus.

14:19 Minuten

Das war der Tag

Außenminister Johann Wadephul mit den Flaggen von Israel, der EU und Deutschland

Gaza-KriegAußenminister Wadephul reist nach Israel

Zu viele Tote, zu viel Hunger in Gaza: Angesichts des Hamas-Terrors agiere Israel unverhältnismäßig, kritisiert Außenminister Wadephul zu Beginn seiner Nahost-Reise. Ex-Botschafter Shimon Stein nennt Netanjahus Politik gescheitert.

14:02 Minuten

Interviews

Außenminister Johann Wadephul mit den Flaggen von Israel, der EU und Deutschland

Gaza-KriegAußenminister Wadephul reist nach Israel

Zu viele Tote, zu viel Hunger in Gaza: Angesichts des Hamas-Terrors agiere Israel unverhältnismäßig, kritisiert Außenminister Wadephul zu Beginn seiner Nahost-Reise. Hilfsorganisationen fordern Konsequenzen, etwa den Stopp deutscher Waffenlieferungen.

04:19 Minuten

Informationen am Morgen

Im Gazastreifen wird aus großen Töpfen Essen an Kinder verteilt.

Bilder aus GazaWie zeigt man den Hunger?

Selten schaffen es Bilder aus Gaza in israelische Medien. Das ist auch jetzt so: In Gaza gebe es keinen Hunger, hat Benjamin Netanjahu erst kürzlich gesagt. Es ist das jüngste Kapitel im Kampf die Deutung der Bilder im Nahostkonflikt.

07:05 Minuten

@mediasres

Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby vor einer Treppe in der israelischen Stadt Haifa.

Palästinenser in IsraelMenschenrechtsaktivist: Die Zweistaatenlösung hat noch Chancen

In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza.

14:14 Minuten

Interviews

Ein Mann kniet hinter einem Paar Kinderschuhe.

MeinungWir erleben völlige Entgrenzung in Gaza und Israel

Was in Gaza und in Israel geschehen ist, sei eine räumliche, politische und menschliche Entgrenzung, meint der Publizist Ofer Waldman. Auf drei "Grenzwächter" setzt er noch Hoffnung: den freien Journalismus, die Zivilgesellschaft und das Völkerrecht.

04:15 Minuten

Politisches Feuilleton

Palästinensische Männer tragen Hilfspakete, die aus der Luft über Gaza abgeworfen wurden.

Luftbrücke für GazaÄrzte ohne Grenzen: Hilfe aus der Luft ist teuer und gefährlich

Christian Katzer von Ärzte ohne Grenzen begrüßt die Initiative der Bundesregierung für eine Luftbrücke in den Gazastreifen. Besser, weil effizienter wäre es jedoch, die in der Region bereitstehende humanitäre Hilfe mit Lkw zu den Menschen zu bringen.

07:52 Minuten

Studio 9

Fallschirme tragen Hilfgüter aus der Luft in den Gazastreifen.

NahostpolitikBundeskanzler Friedrich Merz kündigt Luftbrücke für Gaza an

Die Bundesregierung richtet wegen der Notlage im Gazastreifen zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke für Hilfsgüter mit ein. Das kündigte Bundeskanzler Merz nach der Sitzung des Sicherheitskabinetts an. Zugleich forderte er eine Waffenruhe für Gaza.

03:14 Minuten

Studio 9

Ursula von der Leyen und Donald Trump sitzen bei einer Pressekonferenz nebeneinander vor US- und EU-Flaggen.

ZolleinigungTrumps größter Deal aller Zeiten?

Die EU einigt sich mit den USA im Handelsstreit – 15 Prozent Zölle sind der neue Standard. Ist das ein diplomatischer Erfolg oder Beginn der nächsten Eskalation? Und: Israel erlaubt nur symbolische Hilfe im Gazastreifen. (14:14)

28:42 Minuten
Ein stark abgemagerter Jugendlicher liegt im Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt in einem Krankenbett und wartet auf Behandlung. Seine Mutter kümmert sich um ihn.

Hunger im GazastreifenGroße Not und ein kleines bisschen Hoffnung

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist schon lange schlecht, und sie wird immer prekärer, weil viel zu wenig Lebensmittel die Menschen erreichen. Hilfsorganisationen beschreiben das Leid drastisch, nun scheint die israelische Regierung einzulenken.

Ein älterer Mann liegt auf der Straße in Khan Junis im Gazastreifen.

NahostkriegGeiselterror und Hungersnot im Gazastreifen

Die Bilder von stark unterernährten Kindern und Erwachsenen in Gaza sind unerträglich. Israel führt den Krieg in dem Küstenstreifen fort. Die Terrororganisation Hamas hält weiter israelische Geiseln gefangen. Wie könnte eine Lösung aussehen?

68:42 Minuten

Kontrovers

Palästinenser im Gazastreifen drängen sich an einer Essensausgabe und halten leere Schüsseln in der Hand.

HungerkriseBerlinerin versorgt Menschen in Gaza mit Essen

Die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun organisert von Berlin aus eine Suppenküche im Gazastreifen. Für viele Menschen ist das die einzige Nahrungsquelle. Täglich ist die Versorgung nicht möglich, denn die Lebensmittelpreise sind teils unbezahlbar.

06:16 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Palästinenser in Gaza trägt einen Sack Mehl aus den Hilfslieferungen, die die Krisenregion erreichten.

Nahost-KriegZweistaatenlösung als einziger Ausweg

Die Zweistaatenlösung ist alternativlos, sagt Ralf Melzer, Vertreter der Friedrich Ebert Stiftung in Tel Aviv. Es sei die einzige nachhaltige Lösung, um Frieden zwischen Israel und Palästinensern zu erreichen - auch wenn der Weg in weiter Ferne liege.

06:07 Minuten

Studio 9

Der libanesische Musiker Ziad Rahbani (links)

Ziad Rahbani gestorbenRebellische Stimme des Libanon

Der libanesische Komponist, Musiker und Theaterautor Ziad Rahbani ist im Alter von 69 Jahren in Beirut gestorben. Er war der Sohn der berühmten Sängerin Fairuz, für die er die Songs komponierte. Rahbani galt als Erneuerer der libanesischen Musik.

02:57 Minuten

Studio 9

Demonstranten schwenken die palästinensische Flagge auf dem Place de la Republique in Paris.

Anerkennung PalästinasWarum Frankreich sich der Mehrheit anschließt

Frankreich will bei der UN-Vollversammlung im September Palästina anerkennen – so wie es bereits über 140 Staaten getan haben. Was steckt hinter Macrons Schritt? Und: Die Epstein-Files – wie gefährlich sie für Trump werden könnten. (16:35)

31:31 Minuten
Eine Illustration zeigt, wie palästinensische und israelische Flaggen zerrissen werden.

EigenstaatlichkeitWas die Anerkennung Palästinas bedeutet

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Damit folgt es den meisten Ländern der Welt, bildet aber eine Ausnahme unter den westlichen Staaten. Welche Gründe und Auswirkungen hat das? Welche Reaktionen gibt es? Wie steht Deutschland dazu?

Das Team der Palästinensischen Gebiete zeigt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris die schwarz-weiß-grün-rote Fahne Palästinas.

Palästina anerkennenFrankreich hat eine andere Nahost-Perspektive als Deutschland

Die französische Öffentlichkeit reagiert empört auf die Lage der Palästinenser. Das sagt Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Als ehemalige Mandatsmacht beanspruche Frankreich Einfluss in Nahost. Macron wolle nun eine Zwei-Staaten-Lösung vorantreiben.

08:52 Minuten

Informationen am Mittag

Emmanuel Macron steht vor einem Mikrofon und spricht mir gestikulierenden Händen. Hinter ihm sind die deutsche und die europäische Flagge zu erkennen.

Palästina-AnerkennungEx-Diplomat: Macrons Entscheidung hat "eine hohe Strahlkraft"

Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Martin Kobler begrüßt diese Entscheidung. Der Ex-Diplomat erklärt, warum er es für zukunftsfähig hält, die Zwei-Staaten-Lösung an den Anfang und nicht ans Ende eines Nahost-Friedensprozesses zu stellen.

11:12 Minuten

Interviews

Griechisch-orthodoxe Christen in Jordanien versammeln sich am Karsamstag zum Gebet in der Kathedrale der Darstellung des Herrn in Amman, um die Auferstehung Christi zu feiern.

Jordaniens ChristenGlaube zwischen den Fronten

Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region.

28:20 Minuten

Weltzeit

Silhouette von Donald Trump vor der USA-Flagge.

Podcast-TippDer neue Westen - Gespräche zur Weltlage

"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Der neue Westen" mit Gesprächen zur Weltlage. In Folge #14 antwortet der Politologe Herfried Münkler auf die Frage: Hat der Westen eine Zukunft?

41:18 Minuten
Frauen, Männer und Kinder in Gaza-Stadt strecken Helfer, die Lebensmittel verteilen, bunte Plastikschüsseln entgegen.

Welthungerhilfe"Die Menschen prügeln sich um die wenigen Nahrungsmittel"

Millionen Menschen hungern auf der Welt - auch weil die Hilfe nicht ankommt. „Das Problem liegt beim Zugang, nicht beim Mangel an Hilfsgütern“, sagt Mathias Mogge von der Welthungerhilfe. Besonders betroffen seien neben Gaza auch der Sudan und Mali.

07:28 Minuten

Interview

Einige Männer tragen Säcke in Jabalia im Gazastreifen. Im Hintergrund sind zerstörte Wohnhäuesr zu sehen.

Netanjahus Gaza-PläneDurch Zwangsvertreibung zur "Riviera des Nahen Ostens"

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verfolgt Trumps Plan, aus Gaza eine "Riveria des Nahen Ostens" zu machen, rügt Nahostexperte Jan Busse. Er nennt das eine "völkerrechtswidrige Zwangsvertreibung". Die Hilfszentren seien eine "Todesfalle".

07:27 Minuten

Studio 9

Kinder, die nur von hinten zu sehen sind, laufen in ein Schulgebäude.

Bildung in SyrienIm Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehr

Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei.

25:49 Minuten

Weltzeit

Angehörige betrauern den Tod ihrer Angehörigen an der Al-Shifa-Klinik. Israel zufolge wird das Gebäude unter anderem von Hamas-Terroristen genutzt.

Lage in Gaza28 Staaten fordern von Israel Ende des Gazakrieges

Israel bezeichnet den Aufruf der fast 30 Staaten zum Kriegsende in Gaza als "realitätsfern" und weist die Kritik harsch zurück. Der Botschafter der USA in Israel reagiert mit einer Beschimpfung.

06:02 Minuten

Informationen am Mittag

Kinder und Jugendliche warten am 24. Mai 2025 in Gaza City auf die Ausgabe von Essen

Krieg in GazaUNO-Mitarbeiter: "Es ist tatsächlich die Hölle auf Erden"

Die Situation in Gaza ist schlimmer als unerträglich, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm der UNO. Man habe Lebensmittel, um alle Menschen in Gaza zu versorgen, doch von israelischer Seite werde der Zugang nicht verlässlich organisiert.

10:38 Minuten

Interviews

Bewaffnete Polizeikräfte am 20. Juli 2025 bei Suwaida im Süden Syriens

Kämpfe in SyrienNahostexperte Lüders: Zerwürfnis zwischen USA und Israel

Die USA wollen Syrien als Bollwerk gegen den Iran aufbauen – Israel will dagegen das syrische Regime schwächen, um sich selber Einfluss zu sichern, sagt Nahostexperte Michael Lüders. Diese Taktik könnte ihm zufolge allerdings nach hinten losgehen.

08:30 Minuten

Interviews

Ein auf einem Lastwagen transportierter Panzer der syrischen Regierungstruppen, die sich aus der Stadt Suweida zurückziehen, passiert das Dorf Mazraa.

Konflikt in SüdsyrienArmee zieht sich aus Suwaida zurück

Nach tagelanger blutiger Gewalt in Südsyrien haben sich Drusen, Beduinen und Regierung auf eine Waffenruhe geeinigt. Als Teil der Vereinbarung ziehen sich die Regierungstruppen zurück. Und: Streit um EU-Finanzplanung für 2028 – 2034 (15:40)

30:55 Minuten
Frauke Brosius-Gersdorf sitzt in einem Sessel in einem TV-Studio. Sie blickt ernst in Richtung Kamera.

Causa Brosius-GersdorfWie kann die Koalition da rauskommen?

Auch nach ihrer öffentlichen Erklärung ist keine Mehrheit für Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungrichterin in Sicht. Warum der politische Preis für die Union hoch sein wird. Und: Wieso wenig auf einen Waffenstillstand in Gaza hindeutet.(24:50)

39:50 Minuten