Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Wissen

Das Logo des Unternehmens Isar Aerospace Technologies GmbH in Ottobrunn bei München.

WeltraumBayerisches Start-up schickt Testrakete ins All

Das bayerische Raketen-Start-up "Isar Aerospace" schickt in Kürze seine erste Testrakete in den Weltraum. Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde hat die Genehmigung für den ersten Testflug vom Weltraumbahnhof Andøya Spaceport erteilt, wie das Unternehmen mitteilte. Frühester Termin ist der Donnerstag.

Hügeliges Feld in der Uckermark in Brandenburg.

MigrationDNA-Analysen belegen: Steinzeitmenschen fuhren übers Mittelmeer

In der Steinzeit, vor rund 12.000 Jahren, brachten Einwanderer aus dem Nahen Osten die Landwirtschaft nach Europa. Wie sich diese Bauern mit den lokalen Jägern und Sammlern in Europa vermischten, ist schon gut erforscht - auch genetisch. Jetzt hat ein Studienteam im Fachmagazin Nature Ergebnisse für Nordafrika vorgelegt.

Nahaufnahme: Zwei Hände in blauen Kunststoffhandschuhen führen ein zahnärztliches Gerät in einen geöffneten Mund ein.

MundgesundheitsstudieDeutsche behalten länger ihre Zähne - dank guter Kariesbekämpfung

Die Menschen in Deutschland behalten länger ihre Zähne und haben dank guter Vorsorgemaßnahmen seltener Karies. Das ergab die neue "Mundgesundheitsstudie", die das Institut der deutschen Zahnärzte, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer in Berlin vorgestellt haben.

Die drei stehen nebeneinander in einem teil der ISS mit vielen technischen Geräten an der Wand. Ihre Haare schweben wegen der Schwerelosigkeit.

Nach neun Monaten auf ISSUS-Astronauten sollen bereits morgen zur Erde zurückkehren

Die seit neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandete US-Astronautin Sunita Williams und ihr Kollege Barry Wilmore sollen früher als geplant zur Erde zurückkehren.

Nahaufnahme eines Computerchips auf einer fliederfarbenen Fläche vor einem dunklen Hintergrund.

Europäische UnionRund 90 Unternehmen und Verbände in der EU fordern Staatsfonds für Schlüsseltechnologien

Mehr als 90 Branchenverbände und Unternehmen, darunter Airbus, fordern die EU zu Investitionen in Schlüsseltechnologien auf.

Nachrichten vertieft

Next