Sonntag, 04. Juni 2023

Die Nachrichten

Thema / Kultur

Klaus Werner Johannis, Präsident von Rumänien (mitte)

Rumänischer StaatspräsidentKlaus Werner Johannis mit Franz-Werfel-Menschenrechtspreis geehrt

Der rumänische Staatspräsident Klaus Werner Johannis ist in der Frankfurter Paulskirche mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis geehrt worden. Johannis werde für sein umfangreiches und vielfältiges Wirken für die Menschenrechte, besonders für die Minderheiten in seinem Land und europaweit, geehrt, sagte der Vorsitzende der Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen", Christian Wagner.

Die Skulptur eines nackten Mannes erinnert an den David von Michelangelo. Der Körper ist rosafarben, die Haare sind gelb.

KunstHans-Peter Feldmann ist tot

Der Konzeptkünstler Hans-Peter Feldmann ist tot. Das bestätigte der Leiter der Kunsthalle Düsseldorf, Jansen, unter Berufung auf Feldmanns Familie. Bekannt war der Düsseldorfer vor allem für Werke, die sich den gängigen Erwartungen an Kunst widersetzen.

Besucherinnen und Besucher stehen im Rijksmuseum in Amsterdam vor Vermeers "Dienstmagd mit Milchkrug".

AmsterdamRijksmuseum meldet rund 650.000 Besucher bei Vermeer-Ausstellung

Rund 650.000 Menschen haben die bislang größte Ausstellung mit Werken des Malers Vermeer in Amsterdam besucht.

Ein Mann und eine Frau demonstrieren. Die Frau hält ein Plakat hoch, auf dem steht "You can't spell TV without writers" - auf deutsch "Du kannst Fernsehen ohne Drehbuchautoren nicht buchstabieren ".

FilmHollywood-Studios und Regisseure einigen sich auf vorläufigen Tarifvertrag

Die großen Hollywood-Studios haben sich mit der Gewerkschaft der Regisseure auf einen vorläufigen Tarifvertrag geeinigt.

Weltkultuerbe-Altstadt Bamberg

Deutsche Unesco-KommissionWelterbetag in Weimar eröffnet

In Weimar ist der diesjährige Welterbetag der Deutschen Unesco-Kommission eröffnet worden. Präsidentin Maria Böhmer sagte bei der Eröffnung, Welterbestätten seien Orte der Begegnung und des Austauschs sowie von Toleranz und Wertschätzung. Das weltweite Netzwerk von 1.157 Welterbestätten leiste damit einen unverzichtbaren Beitrag zu Völkerverständigung und Frieden.

Der Musikkabarettist Bodo Wartke sitzt am Klavier und singt in ein Mikrofon.

Deutscher SprachpreisKabarettist Bodo Wartke ausgezeichnet

Der Berliner Musikkabarettist und Schauspieler Bodo Wartke ist in Kassel mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet worden. Der Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung ist mit 10.000 Euro dotiert und zeichnet jährlich einen sorgfältigen und gut verständlichen deutschen Sprachgebrauch aus.

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien

Start am 14. JuniKulturstaatsministerin Roth will Jugendliche mit Kulturpass längerfristig gewinnen

Kulturstaatsministerin Roth erwartet vom Start des Kulturpasses Mitte Juni deutliche Impulse für die Kulturszene. Das Angebot sei für das Kulturleben eine große Chance, die 18-Jährigen von heute zu erreichen und damit auch längerfristig zu gewinnen, sagte die Grünen-Politikerin.

Zu sehen ist eine Szene aus dem Theaterstück "Die Katze Eleonore". Eine Frau liegt auf einem Katzenkratzbaum. Sie ist nahezu nackt. Im Hintergrund wird das Bild einer Frau in einer weißen Bluse auf einen Vorhang projiziert.

Mülheimer TheatertageDramatikpreis an Caren Jeß

Die Autorin Caren Jeß ist mit dem Dramatikpreis der Mühlheimer Theatertage ausgezeichnet worden. Jeß erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Preis für ihr Stück "Die Katze Eleonore", das am Staatsschauspiel Dresden inszeniert wurde.

Ein Buch liegt auf einem Tisch mit der Aufschrift "Holy Bible".

"Anstößige Inhalte"Grund- und Mittelschulen in Utah verbannen die Bibel

Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Utah hat die Bibel aus den Bibliotheken der Grund- und Mittelschulen entfernt. Vorausgegangen sei eine Beschwerde von Eltern, berichtet die Nachrichtenagentur AP.

Till Lindemann steht auf einer Bühne und schaut ins Publikum. Mit der linken Hand hält er ein Mikro vor den Mund, der rechte Arm ist angewinkelt, die Hand mit der Innenfläche nach oben auf Höhe der Hüfte. Er trägt ein schwarze Hose und ein ärmelfreies, schwarzes Oberteil.

Mutmaßliche ÜbergriffeRammstein veröffentlicht Statement zu Vorwürfen gegen Till Lindemann

Nach Vorwürfen von Frauen gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann hat sich die Band selbst zu Wort gemeldet. "Durch die Veröffentlichungen der letzten Tage sind in der Öffentlichkeit und vor allem bei unseren Fans Irritationen und Fragen entstanden", schrieb die Band auf Instagram.

Herbert Grönemeyer blickt lächelnd in die Kamera.

Offener Brief50 Prominente kritisieren Asylpolitik der Bundesregierung

Mehr als 50 prominente Menschen und Bands aus Kunst und Kultur kritisieren die Bundesregierung für ihren Kurs in der Asylpolitik. In einem offenen Brief heißt es, im Koalitionsvertrag hätten sich die Ampel-Parteien noch für bessere Standards in den Asylverfahren der EU-Staaten ausgesprochen. Das sei nun anders.

Das Bild zeigt Ulrich Rademacher, im Hintergrund der Schriftzug "Jugend musiziert".

"Jugend musiziert"Jury-Vorsitzender Rademacher lobt hohes Niveau der Teilnehmer

Zum Abschluss des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" hat der Vorsitzende der Jury, Rademacher, das hohe Niveau der Teilnehmer gelobt. Sie hätten die Bundes-Jury zutiefst beeindruckt und oft genug sprachlos zurückgelassen, bilanzierte Rademacher in Zwickau.

Auf einem Laptop-Bildschirm sieht man das Logo von Youtube.

WahlkampfYoutube will keine Fake-News-Videos zur US-Wahl 2020 mehr löschen

Zwei Jahre nach dem Bekenntnis von Youtube zur Bekämpfung von Falschinformationen will die Videoplattform ihre Richtlinien ändern. In Zukunft sollen "keine Inhalte mehr entfernt werden, die falsche Behauptungen über Betrug, Fehler oder Pannen bei der Präsidentschaftswahl 2020 und anderen vergangenen US-Wahlen aufstellen".

Ein Mann mit dunkler Hautfarbe und Brille steht in schwarzem Jacket und weißem Hemd vor einer weißen Wand mit verschwommenen schwarzen Wörtern

GroßbritannienEdward Enninful tritt als Chefredakteur der "Vogue" ab

Der erste schwarze Chefredakteur der britischen "Vogue", Edward Enninful, gibt seinen Posten ab. Wie der "Guardian" unter Berufung auf ein Schreiben an die Belegschaft berichtete, übernimmt der 51-Jährige eine neue Aufgabe innerhalb des Verlags Condé Nast.

Thema / Wissen

Der schematische Umriss eines Kopfes mit drei Zahnrädern ist vor Platinen zu sehen.

Künstliche IntelligenzSüdafrikanisches Projekt entwickelt KI-Software speziell für Afrika

Ein Start-Up-Unternehmen im südafrikanischen Johannesburg arbeitet an Künstlicher Intelligenz, die auf afrikanische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Laut den Entwicklern soll sie so weniger rassistisch werden.

Ein Vollmond über einem Feld.

Astronomie"Erdbeermond" am Wochenende

Der aufsteigende rötliche Vollmond hat am Samstagabend in weiten Teilen Deutschlands Blicke auf sich gezogen.

Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog. Man sieht verkohlte Baumstümpfe und Brandnester auf dem Boden.

JüterbogKonzept für Kampfmittelräumung angesichts der Waldbrände in Brandenburg gefordert

Aus Brandenburg werden vor dem Hintergrund des Waldbrands bei Jüterbog Forderungen an den Bund formuliert, ein Konzept für die Kampfmittelräumung aufzustellen.

Ein kalifornischer Kondor fliegt am Himmel.

USAErste Vogelgrippe-Impfung für Wildvögel geplant

In den USA sollen erstmals freilebende Wildvögel gegen Vogelgrippe geimpft werden. Wie das US-Landwirtschaftsministerium mitteilte, ist eine Notfallzulassung für den Impfstoff erteilt worden. Die Behörden wollen so den Kalifornischen Kondor vor dem Aussterben schützen. In den USA und Europa verbreitet sich die Vogelgrippe zurzeit rasant.

Willkommensschild am Strand der australischen Macquarieinsel zwischen grünen Horstgräsern. Im Hintergrund sind Berge im Nebel und das Meer zu sehen.

Macquarie-InselAustralien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens

Australien will ein Meeresschutzgebiet einrichten, das fast so groß ist wie Spanien. Die Fläche des schon existierenden Macquarie Island Marine Park vor der australischen Südostküste soll verdreifacht werden - auf dann mehr als 475.000 Quadratkilometer. Fischerei und die Ausbeutung von Bodenschätzen werden dort weitgehend verboten.

Zu sehen ist das bemannte Raumschiff Shenzhou 15 beim Andocken an das Tianhe-Modul der Raumstation Tiangong auf einem Bildschirm am 29.11.2022.

RaumfahrtDrei chinesische Astronauten zur Erde zurückgekehrt

Nach einem halben Jahr an Bord der chinesischen Raumstation "Tiangong" sind drei Astronauten zur Erde zurückgekehrt. Ihre Raumkapsel landete am frühen Morgen Ortszeit in der Inneren Mongolei in der Wüste Gobi.

Junger Weizen wächst auf trockenem Boden

TrockenheitDebatte über Wasserabgabe für Land- und Forstwirtschaft

Angesichts der Probleme durch Trockenheit sollen Land- und Forstwirte in Deutschland stärker an den Kosten für eine Entnahme von Wasser beteiligt werden. Einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zufolge gibt es in mehreren Bundesländern bereits Regelungen - oder Diskussionen darüber.

Eine Cell-Broadcast-Botschaft ist am allgemeinen Warntag, 08.12.2022 kurz nach 11 Uhr auf dem Display eines Smartphones zu sehen.

AlarmsystemCell Broadcast wurde bereits 77 Mal eingesetzt

100 Tage nach seiner Einführung in Deutschland ist das Handy-Warnsystem Cell Broadcast schon 77 Mal eingesetzt worden. Nach Angaben von Vodafone funktioniert das System in deren Netz zuverlässig. Bei jeder einzelnen Warnung wurden demnach alle empfangsbereiten Endgeräte erreicht.

Belleville, Michigan (USA) Ein Schild nahe beim Huron-Fluss im Lower Huron Metropark warnt vor dem Kontakt mit PFAS-kontaminiertem Schaum

USAKonzerne zahlen 1,2 Milliarden Dollar wegen Chemikalien im Trinkwasser

Das Trinkwasser in den USA ist an vielen Orten mit Industrie-Chemikalien belastet. Drei große US-amerikanische Chemie-Konzerne haben deshalb angekündigt, 1,2 Milliarden Dollar zu zahlen. Sie erklärten, dass damit alle Klagen in Bezug auf verunreinigtes Wasser beigelegt werden sollen.

Eine Person hält einen Organspendeausweis in den Händen.

"Politikversagen"Stiftung Patientenschutz mahnt bessere Bedingungen für Organspenden an

Die Stiftung Patientenschutz mahnt bessere Bedingungen für Organspenden in Deutschland an.

Das voll beladene Containerschiff La Traviata verlässt den Frachthafen von Schanghai

See-SchifffahrtReedereiverband erwartet ambioniertere Zielsetzung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Im Bemühen um Klimaneutralität bei den Handelsflotten auf den Weltmeeren rechnet der internationale Fachverband "BIMCO" in Kürze mit einem großen Schritt.

Kinderarbeit auf den Kohlefeldern von Jharia, Indien.

StudieKlimaschutz in Indien: Kohleausstieg würde Regionen unterschiedlich stark belasten

In Indien drohen Verteilungskämpfe infolge des Kohleausstiegs. Das geht aus einer Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change hervor. Das Land mit seinen 1,4 Milliarden Bewohnern ist weltweit drittgrößter Treibhausgas-Emittent nach China und den USA.

Thema / Sport

Blumen und eine Kerze erinnern an einem Zaun in Lichtenberg an einen 15-Jährigen aus Berlin, der nach einer Schlägerei bei einem Turnier in Frankfurt/Main verstarb.

Nach Tod eines JugendlichenDFB will entschlossen gegen Gewalt vorgehen

Nach dem Tod eines 15 Jahre alten Nachwuchsspielers aus Berlin will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Kampf gegen Gewalt intensivieren. "Wir haben ein gesellschaftliches Problem beim respektvollen Umgang miteinander. Das betrifft nicht allein den Fußball, aber eben auch", sagte DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann.

DFB-Pokalfinale: RB Leipzig - Eintracht Frankfurt. Polizisten haben vor dem Frankfurter Fanblock Aufstellung genommen. Über den Rängen liegt dichter Qualm.

DFB-Pokal36 verletzte Einsatzkräfte nach Finale in Berlin

Während des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt sind gestern 36 Einsatzkräfte verletzt worden. Viele von ihnen erlitten Rauchvergiftungen und Knalltraumata.

Eine Eckfahne mit dem DFB-Logo steht auf einem Fußballfeld auf dem Gelände des DFB-Campus mit Akademie und Geschäftsstelle.

BerichtDFB-Campus 30 Millionen Euro teurer als geplant

Der neue Campus des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt am Main war deutlich teurer als bislang bekannt. Der Schatzmeister des DFB, Grunwald, sprach im ZDF von rund 180 Millionen Euro. Das sind 30 Millionen Euro mehr als der Betrag, den ein DFB-Gremium genehmigt hatte.

Teilnehmer des Ironman-Rennens in Hamburg fahren auf ihren Fahrrädern an der Kunsthalle in einen Tunnel.

Triathlon-EMSchwerer Unfall bei Ironman in Hamburg mit einem Toten

Bei der Triathlon-EM in Hamburg hat es einen tödlichen Unfall gegeben.

Max Verstappen im Red Bull liegt in Barcelona beim Großen Preis von Spanien vorn.

Formel 1Verstappen gewinnt auch in Barcelona

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat den Großen Preis von Spanien gewonnen.

Mehrere Fußball-Spieler jubeln nach einem Sieg gemeinsam mit Fans und ihrem Trainer auf dem Spielfeld und halten einen Pokal in die Höhe.

Fußball-DFB-PokalTuS Makkabi als erster jüdischer Verein in nächster Hauptrunde

Der TuS Makkabi ist als erster jüdischer Verein in eine Hauptrunde des Fußball-DFB-Pokals eingezogen. Der Klub qualifizierte sich für die nächste Spielzeit durch einen Sieg im Berliner Landespokal gegen Sparta Lichtenberg.

Alexander Zverev macht die Faust und jubelt. Szen aus dem Match gegen den US-Amerikaner Frances Tiafoe.

French OpenZverev kämpft sich ins Achtelfinale, Altmaier raus

Alexander Zverev hat in Paris den Weltranglistenzwölften US-Amerikaner Frances Tiafoe mit 3:6, 7:6 (6:3), 6:1, 7:6 (7:5) besiegt. Der 26-Jährige Deutsche verwandelte nach drei Stunden und 41 Minuten um kurz nach Mitternacht seinen ersten Matchball. Damit ist Zverev beim Sandplatz-Klassiker in Paris zum sechsten Mal nacheinander unter den besten 16.

DFB-Pokal, RB Leipzig - Eintracht Frankfurt. Leipzigs Christopher Nkunku (r) jubelt nach seinem Tor zum 1:0 mit dem Teamgefährten Leipzigs Dani Olmo.

FußballRB Leipzig gewinnt DFB-Pokal - 2:0 gegen Eintracht Frankfurt

RB Leipzig hat das Finale des DFB-Pokals gewonnen. Die Mannschaft spielte in Berlin 2:0 gegen Eintracht Frankfurt. Die Tore für Leipzig schossen Christopher Nkunku und Dominik Szoboszlai. Damit verteidigte die Mannschaft den Titel - sie war im vergangenen Jahr erstmals Pokalsieger geworden.

Spielerin Fridolina Rolfö vom FC Barcelona jubelt nach ihrem Treffer zum 3:2 im Champions-League-Finale gegen den VfL Wolfsburg in Eindhoven.

Champions League der FrauenWolfsburg verliert gegen Barcelona

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben das Finale der Champions League verloren. Sie unterlagen dem FC Barcelona im niederländischen Eindhoven 2:3.

Der Fußballer Zlatan Ibrahimovic im Trikot des AC Mailand schaut auf den Boden.

FußballStürmer Ibrahimovic verlässt AC Mailand

Der schwedische Stürmer Zlatan Ibrahimovic wird AC Mailand zum Saisonende verlassen. Das gab der italienische Fußballverein in einem Statement bekannt.

Der Tenisspieler Rafael Nadal.

TennisNadal muss rund nach Hüft-OP mehrere Monate pausieren

Tennisprofi Rafael Nadal muss nach seiner Hüftoperation einige Monate pausieren. Das teilte der Spanier an seinem 37. Geburtstag via Twitter mit. Er werde sofort mit der Reha beginnen, der normale Genesungsprozess betrage fünf Monate.

In der BRITA-Arena in Wiesbaden wird Pyrotechnik gezündet. Polizeieinsatzkräfte stehen vor dem Block der Bielefelder Fans.

Zweite BundesligaArminia Bielefeld verliert im Relegations-Hinspiel gegen Wehen-Wiesbaden

Arminia Bielefeld droht nach einer Niederlage im Relegations-Hinspiel der zweite Abstieg nacheinander. Die Mannschaft von Trainer Uwe Koschinat verlor beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden mit 0:4 (0:1).

Deutsche U17-Team jubelt mit dem Pokal.

Fußball-NachwuchsDeutsche U17 wird Europameister

Die deutschen U17-Fußballer haben sich erstmals seit 2009 den Titel bei der Europameisterschaft gesichert. Die Mannschaft von Trainer Christian Wück gewann im Endspiel gegen Frankreich 5:4 im Elfmeterschießen.

Die Tennis-Spielerin Aryna Sabalenka ballt die Faust. Im Hintergrund das Banner der French Open.

Nach Fragen zum Ukraine-KriegBelarussische Tennis-Spielerin Sabalenka stellt sich nur ausgewählten Journalisten

Die belarussische Tennis-Spielerin Aryna Sabalenka hat bei den French Open nicht wie üblich eine offene Pressekonferenz gegeben, sondern sich nur einer kleineren Medienrunde gestellt. Sie habe sich bei der letzten Presse-Runde am Mittwoch nicht sicher gefühlt, sagte sie zur Begründung. Dabei waren ihr etliche Fragen zum Krieg in der Ukraine gestellt worden.

Nachrichten vertieft