Archiv

Vor der Europawahl
EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien gegen Fake-News

Vor der Europawahl im Juni hat die EU-Kommission Leitlinien zum Kampf gegen politische Falschinformationen und sogenannte Deepfakes veröffentlicht.

    Schüler arbeiten mit ihren Tablets in einer Unterrichtsstunde zum Thema Deepfakes und künstlicher Intelligenz.
    Deepfakes werden immer überzeugender, die EU will dagegen vorgehen. (picture alliance / dpa / Matthias Balk)
    Bei Deepfakes handelt es sich um täuschend echte Videos, Fotos oder Sprachaufnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden. Die Kommission fordert nun von Plattform-Betreibern wie Tiktok, Youtube oder Instagram, KI-generierte Inhalte klar zu kennzeichnen. Gleiches gilt für politische Werbung. Die Konzerne werden aufgefordert, mehr Fakten-Überprüfer und andere Mitarbeiter für diese Aufgaben einzusetzen.
    Die Kommission erklärte, die Europawahl sei ein Test für das stufenweise in Kraft getretene EU-Gesetz über digitale Dienste. Es verpflichtet Internetplattformen, illegale Inhalte und Falschinformationen schnell zu löschen.
    Diese Nachricht wurde am 27.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.