Montag, 27. März 2023

Dossier / Krieg in der Ukraine

Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand
Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

Wegen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde nicht erreicht, der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffenhilfe. Auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.

Thema / Analysen

Ein verrosteter Panzer mit Ukraine-Fahne

Krieg in der UkraineChronologie des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine

Gut 30 Jahre nach der Unabhängigkeit der Ukraine startet Russland einen Krieg gegen die ehemalige Sowjetrepublik. Die Krise zwischen den beiden Nachbarländern hat sich nach der "Euromaidan"-Revolution in 2014 verschärft und erlebt nun - acht Jahre nach der Annexion der Krim 2014 - ihren Höhepunkt.

Schwarze Leichensäcke liegen neben einem Transporter im ukrainischen Ort Butscha, wo Leichen aus einem Massengrab geborgen wurden

Gräueltaten im KriegWas sind Kriegsverbrechen?

Getötete Zivilisten, Angriffe auf Krankenhäuser und Wohnungen – fast täglich erreichen uns Berichte über mutmaßliche Kriegsverbrechen aus der Ukraine. Aber was sind eigentlich Kriegsverbrechen? Und wer kann dafür zur Verantwortung gezogen werden?

Bundesaußenministerin Annelena Baerbock (Grüne) und ihr Parteikollege, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, während einer Sitzung des Bundestags.

Die Grünen und der KriegZwischen Pazifismus und Waffenlieferungen

Die Grünen stehen in der Tradition der Friedensbewegung und werben heute für eine feministische Außenpolitik. Als Regierungspartei müssen sie nun aber mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine umgehen. Das ist für die Partei weniger Zerreißprobe, als manche erwartet hatten.

18:55 Minuten

Hintergrund

Ein Weizenfeld in der Nähe von Luhansk

NahrungsmittelkriseWarum der Krieg in der Ukraine die Agrarwende ausbremst

Agrarminister Cem Özdemir von den Grünen hatte sich viel vorgenommen: mehr Bio-Landwirtschaft, mehr Naturschutz, mehr Tierwohl. Doch nun könnte wegen des russischen Angriffskrieges die Ukraine als wichtiger Getreidelieferant ausfallen – und damit auch die grüne Agrarwende.

18:44 Minuten

Hintergrund

Chemiewaffen in Russland - Senfgas

Chemische und biologische WaffenHält sich Russland an die Biowaffenkonvention?

Laut dem Kreml verfügt die Ukraine angeblich über chemische und biologische Waffen. Doch wie sieht es auf russischer Seite aus? Immerhin betreibt Moskau drei streng geheime Militärlaboratorien aus Sowjetzeiten weiter. Was über die russische Forschung zu chemischen und biologischen Waffen bekannt ist.

03:45 Minuten

Forschung aktuell

Ein russischer Soldat in der Ukraine, 06.03.2022

Deutschland und der Ukraine-KriegDiskussion um ein Verbot des russischen Kriegssymbols „Z“

Der Buchstabe „Z“ prangt auf russischen Militärfahrzeugen, die am Angriffskrieg auf die Ukraine beteiligt sind. Er ist auf Demonstrationen von Putin-Treuen zu sehen - auch in Deutschland. Wofür steht das Symbol eigentlich? Und wie reagieren Behörden und Politik auf die Verwendung in Deutschland?

03:04 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Fahrschulpanzer als Kampfpanzermodell der Bundeswehr fährt über den Truppenübungsplatz.

RüstungsinvestitionenWas soll mit den Sonderausgaben für die Bundeswehr erreicht werden?

Die Bundeswehr soll als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg aufgerüstet werden. 100 Milliarden Euro hat die Bundesregierung als Sondervermögen bereitgestellt. Bis die Ausrüstungsmängel behoben sind, wird es trotzdem viele Jahre dauern.

Deutsche Soldaten stehen im Jahr 2014 in der Türkei neben einem  "Patriot" Raketenabwehrsystem.

Archiv
Sorgen vor AtomwaffenWas kann der Raketen-Abwehrschirm der NATO?

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wächst die Sorge vor einem Einsatz von Atomwaffen. Die NATO hat einen Abwehrschirm gegen nukleare Angriffe installiert, er besteht aus mehreren sich ergänzenden Systemen. Doch die sind durchaus anfällig für Fehler, und es kann einiges schiefgehen.

05:13 Minuten

Forschung aktuell

Ein russischer Panzer

InvasionSechs Gründe, warum die russische Armee nur langsam vorankommt

Russland ist der Ukraine militärisch weit überlegen - und trotzdem kommt die russische Armee bei ihrer Invasion nur langsam voran. Die russische Führung hat ihre Invasion mit gravierenden strategischen Fehlern begonnen, außerdem fehlt es an Nachschub, sicherer Kommunikation und zunehmend auch an Kampfmoral.

Der russische Präsident Wladimir Putin betritt einen Raum im Kreml

Russische DesinformationWarum spricht Putin von „Nazis“ und „Genozid“?

Russische Staatsmedien stellen den Angriff auf die Ukraine als Befreiungsschlag gegen ein von „Faschisten“ gesteuertes Regime dar. Präsident Wladimir Putin spricht von einem „Genozid“ in den Separatistengebieten und verspricht eine „Entnazifizierung“. Ein Blick auf das russische Propaganda-Vokabular.

Ein Weizenfeld im Vordergrund, dahinter die Stadt Lugansk in der Ukraine.

Archiv
ErnährungssicherheitWie schnell kann die globale Landwirtschaft auf den Ukraine-Krieg reagieren?

Der Krieg in der Ukraine hat die Getreide-Preise in Rekordhöhen getrieben. Weizen-Exporte im Wert von etwa 35 Millionen Tonnen könnten wegfallen. Müssen jetzt Natur- und Klimaschutz hinten angestellt werden, um ausbleibende Lieferungen aus Russland und der Ukraine aufzufangen und Hungersnöte zu verhindern?

07:20 Minuten

Forschung aktuell

Blick auf einen Ölpumpenheber im westsibirischen Erdölbecken

Energieversorgung in EuropaWas ein Ölembargo gegen Russland für Deutschland bedeutet

Nach Europa flossen lange Zeit täglich Hunderte Millionen Euro für Öl, Gas und Kohle aus Russland. Ein Kohleembargo ist inzwischen beschlossen, tritt aber erst im August in Kraft. Die EU-Staaten haben sich nun auch auf ein Teil-Embargo auf Öllieferungen aus Russland geeinigt.

Eine Frau sitzt mit Kind in einem Evakuierungszug aus der Stadt Saporischschja.

FlüchtlingssituationWie Geflüchtete integriert werden könnten

Millionen Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflohen. In der EU gilt für die meisten von ihnen ein Sonderstatus, der auch den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht. In Deutschland sollen die Geflüchteten möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Aufnahme während einer Demonstration in Köln gegen den Krieg in der Ukraine.

Russland-Ukraine-KriegChancen und Gefahren von Sanktionen gegen Putin

Schätzungen zufolge sind gegen Russland derzeit so viele Sanktionen in Kraft wie gegen den Iran, Nordkorea und Syrien zusammen. Können die Strafmaßnahmen Putin zum Einlenken bewegen? Welche unerwünschten Auswirkungen haben Sanktionen manchmal? Und: Wie realistisch sind Exit-Strategien aus der verfahrenen Lage?

Ein russischer Flüssiggastanker ist unterwegs

RusslandDie Bedeutung von Gas für die deutsche Energieversorgung

Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine will die Bundesregierung die Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll beschleunigt werden. Bei der Frage nach dem Weg, mit dem Versorgungssicherheit dauerhaft gewährleistet werden kann, gibt es sehr unterschiedliche Antworten.

Ein Kind zeigt auf einen Globus und hält eine Ukraine-Flagge in der Hand.

Russlands Angriff auf die Ukraine Wie der Konflikt die Nachkriegsordnung verändert

In einer Frage sind sich zahlreiche Fachleute einig: Russlands Angriff auf die Ukraine wird die bisherige europäische und internationale Sicherheitsordnung beeinflussen. Aber was genau könnte sich ändern? Wer wird mutmaßlich den Ton angeben und welche Rolle könnte Europa bald noch spielen?

Wladimir Putin sitzt vor einer Videokonferenz mit den Machthabern der anderen OVKS-Staaten.

Archiv
Militärpakt OVKSWie Russland seine Partner dominiert – und sie in den Krieg ziehen könnte

Sechs ehemalige Sowjetrepubliken bilden die OVKS. Formell sind sie gleichberechtigt, doch die Allianz wird klar von Russland dominiert. Die OVKS sieht sich als Verteidigungsbündnis, das nur eingreift, wenn ein Mitglied angegriffen wird – doch Putin deutet seinen Angriffskrieg als Notwehr.

18:34 Minuten

Hintergrund

Menschen versammeln sich auf dem Habima Square in Tel Aviv, Israel, um die Video-Ansprache des ukrainischen Präsidenten vor der Knesset anzuschauen

Zwischen den StühlenWie der Nahe Osten mit seiner Haltung zum Ukraine-Krieg ringt

In Nahost haben viele Staaten zunächst eine eindeutige Positionierung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine vermieden, obwohl die Region von den Folgen stark betroffen ist. Wie stehen die politischen Führungen in der Region zu Moskau, Kiew und dem Westen?

Militärs beugen sich beim NATO-Manöver in Estland im Februar 2022 über Kartenmaterial auf einem Panzer

Russland-Ukraine-KonfliktWarum wirft Putin der NATO vor, Absprachen gebrochen zu haben?

Russlands Präsident Wladimir Putin warnte mehrfach vor einer Aufnahme der Ukraine in die NATO und fordert das Ende der Osterweiterung des Verteidigungsbündnisses. Wie genau steht es um die Osterweitung und warum wirft Putin dem Westen Täuschung vor?

Teilnehmerinnen einer Protestaktion in Brüssel halten ukrainische Flaggen hoch und haben Plakate in der Hand

Perspektiven für die UkraineWie stehen die Chancen auf einen schnellen EU-Beitritt?

Die Ukraine und die Republik Moldau sind offiziell EU-Beitrittskandidaten - das haben die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union nun beschlossen. Aufnahmeverfahren dauern allerdings viele Jahre und die Ukraine erfüllt zudem nicht alle Kriterien für einen Beitritt.

February 25, 2022, Kiev, Ukraine: President Vladimir Putin issued an urgent appeal to the servicemen of the Ukrainian Ar

Abschreckungskräfte in AlarmbereitschaftPutins Anordnung und die Rolle der Atomwaffen

Stufe zwei von vier: Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Abschreckungswaffen in besondere Alarmbereitschaft versetzt. Damit droht er im Krieg gegen die Ukraine mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. Doch was steckt dahinter? Und wie berechtigt ist die Sorge vor einem Atomkrieg?

SWIFT-Logo auf einem Smartphone vor russischer Flagge

Russland-Ukraine-KriegAusschluss aus Banken-Netzwerk SWIFT als Sanktionsmittel

Bereits nach der russischen Anerkennung der Separatistengebiete in der Ostukraine hatte sich die EU auf Sanktionen gegen Russland geeinigt. Jetzt wurde auch der Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem internationalen Bankennetzwerk SWIFT beschlossen. Ein Schritt, der lange hinausgezögert wurde.

Kasachstans Präsident Kassym-Jomart Tokayev und Russlands Präsident Vladimir Putin schüttel sich die Hände

Archiv
Abhängigkeit von RusslandUkraine-Krieg verschärft die Instabilität Kasachstans

Anfang Januar waren in Kasachstan Proteste blutig niedergeschlagen worden. Nur durch russische Hilfe behielt Präsident Kassym-Jomart Tokayev damals die Kontrolle. Doch Kasachstan bleibt instabil. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage zusätzlich. Sowohl Russland, als auch die Kasachen, haben große Erwartungen.

18:56 Minuten

Hintergrund

Eine NATO-Flagge weht im Wind.

Krieg in der UkraineDie NATO und ihre Ostflanke

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch die Bedeutung der NATO als Verteidigungsbündnis politisch wieder stärker in den Fokus gerückt. Wie hat sich die NATO-Präsenz im Osten Europas seit ihrer Gründung entwickelt und wie wurde sie mit dem Krieg in der Ukraine verändert?

Flaggen Russlands und der selbsternannten Volksrepublik Donezk

Russland-Ukraine-KonfliktWas Putins Anerkennung der Separatistengebiete bedeutet

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten anerkannt. Die von prorussischen Separatisten kontrollierten "Republiken" könnten um eine Aufnahme in die russische Föderation bitten.

03:29 Minuten

Das war der Tag

Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet am 21. Februar 2022 ein Dokument

Rede zur UkrainePutin demonstriert russisches Großmachtgebaren

Die Rede des russischen Präsidenten sei alles andere als ein Freundschaftsgruß in Richtung Ukraine. Vielmehr lasse sie erkennen, welches Geschichtsverständnis Wladimir Putin habe, kommentiert Sabine Adler. Das müsse in den Hauptstädten anderer Ex-Sowjetrepubliken die Alarmglocken läuten lassen.

Thema / Interviews

Ein Mann legt ein typisch ägytpisches Fladenbrot auf einen Verkaufsstand

Krieg und NahrungsmittelUN-Entwicklungsexperte: Lebensmittel-Unsicherheit kann schnell zu politischer Krise werden

Durch den Krieg in der Ukraine und der damit unterbrochenen Lieferketten sei die Lebensmittelsicherheit über Nacht zu einem globalen Problem geworden, sagte der Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, Achim Steiner, im Dlf. Vor allem in Entwicklungsländern könne dies schnell zu politischen Verwerfungen führen.

09:49 Minuten
 Der Flugabwehrkanonenpanzer vom Typ Gepard werden  von der Bundesrepublik Deutschland an die Ukraine geliefert

Politologe VarwickPanzerlieferung bringt Deutschland "weitere Involvierung in den Krieg"

Die Lieferung deutscher Gepard-Panzer in die Ukraine löst eine weitere Debatte im russischen Krieg aus. Wie stark wird Deutschland damit in den Krieg hineingezogen? Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick von der Universität Halle-Wittenberg sieht Deutschland an einem kritischen Punkt.

08:16 Minuten

Interviews

Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Waffenlieferungen an UkraineStrack-Zimmermann (FDP) kritisiert zögerliche Haltung des Kanzlers

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seine zögerliche Haltung bezüglich der Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine kritisiert. Das Land befinde sich in einem unvorstellbaren Krieg, jetzt sei keine Zeit zum zaudern, sagte die Verteidigungspolitikerin im Dlf.

10:36 Minuten

Interviews

Christine Lambrecht (SPD), Verteidigungsministerin

Archiv
Verteidigungsministerin Lambrecht (SPD) Weitere Waffenlieferungen für die Ukraine in Vorbereitung

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) stellt der Ukraine weitere Waffenlieferungen Deutschlands in Aussicht. Um welche Waffensysteme oder welche Ausrüstung es sich handele, unterliege der Geheimhaltung, sagte Lambrecht im Dlf. Diese Lieferungen sollten nicht zur Zielscheibe für Russland werden.

25:09 Minuten

Interview der Woche

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Gruene) im Portrait bei Rede zum Tagesordnungspunkt 'Impfpficht gegen SARS-CoV-2' bei der 21. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin

Archiv
Habeck (Grüne) zu Gasversorgung„Der nächste Winter ist noch nicht gesichert“

Wenn Deutschland zum nächsten Winter nicht mehr Gas bekomme und die Liefermengen aus Russland gekappt würden, „hätten wir nicht genug Gas, um alle Häuser warm und alle Industrie laufen zu lassen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Dlf. Ohne russisches Gas könne die Versorgungssicherheit nicht gewährleistet werden.

14:19 Minuten

Interviews

Frans Timmermans vor einer Flagge der EU

Archiv
Krieg in der UkraineEU-Kommissar Timmermans lehnt Gas- und Ölboykott vorerst ab

Ein sofortiger Importstopp für Öl würde die EU härter treffen als Putin und sei daher nicht zielführend, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans im Dlf. Die EU müsse unabhängig von Energieexporten werden, das sei aber nur langfristig erreichbar.

12:19 Minuten

Interviews

Freiwillige versorgen Geflüchtete am Ankunftszentrum im Berliner Hauptbahnhof

Geflüchtete aus der UkraineMichael Kretschmer (CDU): Keine Frage des Geldes

Die angekündigte finanzielle Unterstützung des Bundesfür die Kommunen bei der Unterbringung von Geflüchteten sei wichtig, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) im Dlf. Vor allem aber müsse man mehr zwischen Bund und Ländern koordinieren, damit alle darauf vorbereitet seien, wenn noch deutlich mehr Menschen aus der Ukraine nach Deutschland kommen.

09:57 Minuten

Informationen am Morgen

Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission steht an einem Pult und schaut in die Kameras

Archiv
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen"Die Sanktionen beißen ganz hart"

Bei den Sanktionen gegen Russland habe die EU schnell und geeint agiert, sagte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Dlf. Die Maßnahmen träfen Russlands an seiner schwächsten Stelle: der Wirtschaft. Weitere Schritte seien in Vorbereitung.

11:09 Minuten

Interviews

Flüchtlinge gehen auf einen Grenzübergang zu

Archiv
Flüchtlinge aus der UkraineFaeser (SPD): "Schnell eine einheitliche europäische Lösung finden"

Um Flüchtlingen aus der Ukraine Zugang in die EU-Länder zu ermöglichen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schnelles Handeln gefordert. Sie setzt dabei auf das Instrument der "Massenzustromsrichtlinie". Darüber hinaus erhoffe sie sich ein Umdenken beim Thema Asyl generell, sagte sie im Dlf.

11:30 Minuten

Interviews

Menschen fliehen vor den Angriffen der russischen Armee aus Kiew

Archiv
Russische MenschenrechtlerinScherbakowa: Russland bekommt Schrecken des Krieges nicht zu sehen

Die Einführung eines neuen Zensurgesetzes schränke die mediale Berichterstattung in Russland nun ähnlich restriktiv ein wie in China, sagte Irina Scherbakowa von der Menschenrechtsorganisation Memorial im Dlf. Und in den staatlichen Medien würden die Schrecken des Krieges in der Ukraine nicht thematisiert.

11:50 Minuten

Interviews

Lettischer Präsident Egils Levits

Archiv
Lettlands Präsident Levits„Erster Angriffkrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg“

Die Welt könne den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nicht dulden, sagte der lettische Präsident Egils Levits im Deutschlandfunk. Gegenüber Russland forderte er harte Wirtschaftssanktionen. Der Ukraine hingegen müsse militärische, wirtschaftliche und finanzielle Hilfe geleistet werden.

06:45 Minuten

Interviews