Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Alte Mobiltelefone liegen auf einem Haufen.

NachhaltigkeitMit einem Recht auf Reperatur gegen die Müllschwemme

Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren?

29:14 Minuten

Zeitfragen. Feature

Zwei Frauen arbeiten in einer Fabrik an Solarpaneelen.

TexasWarum im Ölstaat die Erneuerbaren boomen

Öl und Gas haben Texas reich gemacht. In den letzten Jahren hat sich der konservative Bundesstaat aber zum führenden US-Standort für erneuerbare Energien entwickelt. Ob der Trend unter Trump anhält, ist allerdings offen.

18:58 Minuten

Hintergrund

Verbrannte Palmen und Trümmer von Häusern sind vor dem Strand von Malibu Beach zu sehen. Der Himmel ist blau.

Brände in Los AngelesStarke Winde könnten Feuer wieder entfachen

Die großen Feuer in Los Angeles sind gelöscht, doch die angekündigten Winde könnten die Glutnester neu entfachen. Rettungskräfte aus allen Teilen des Landes halten sich bereit. Die Katastrophe könnten die teuerste in der US-Geschichte sein.

04:24 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Weg aus Holzbohlen führt durch einen abgestorbenen Birkenwald, die Bäume stehen im Wasser.

Alaskas PermafrostZeitreisen durchs schmelzende Eis

In Alaska gibt der schmelzende Permafrostboden Verborgenes preis: eine 500 Jahre alte Siedlung zum Beispiel, deren Artefakte vor dem Zerfall gerettet werden müssen. Doch während die Vergangenheit freigelegt wird, droht die Gegenwart zu versinken.

34:26 Minuten

Die Reportage

Rauchwolken steigen aus riesigen Industrieschornsteinen auf.

Klimajahr 2024Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle

2024 hat neue Rekordwerte bei globalen Temperaturen an Land und in den Ozeanen erreicht. Klimaexperten fordern, die Emissionen fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich auf Null zu bringen, statt sich weiter auf das 1,5-Grad-Ziel zu fokussieren.

04:30 Minuten

Forschung aktuell

Morgengrauen über Windenergieanlagen.

BundestagswahlkampfMigration statt Klima

Selbst die Grünen halten sich im Bundestagswahlkampf beim Thema "Klimaschutz" zurück. Die großen Themen heißen Wirtschaft, Migration und Krieg. Mit dem Klimathema könne man im Moment keine Wahl gewinnen, sagt der Soziologe Armin Nassehi.

10:23 Minuten

Informationen am Mittag

Verbrannte Überreste eines Wohnhauses mit Garten in Pacific Palisades. Im Hintergrund scheint die tiefstehende Sonne hinter dicken Rauchwolken.

Waldbrände in KalifornienKlimawandel oder außergewöhnliche Wetterlage?

Der menschgemachte Klimawandel begünstigt höhere Temperaturen und Trockenheit, sagt Klimafolgenforscher Reyer. Dies sei gerade für die Region Kalifornien sehr gut nachgewiesen. Reyer rechnet mit mehr und stärkeren Feuern - auch außerhalb der Saison.

07:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Luftaufnahme eines kleinen Schiffes, das zwischen dem Eis unterhalb des Eqi-Gletschers schwimmt, Westgrönland, Dänemark

GeopolitikDas schmelzende Meereis macht Grönland für die USA attraktiv

Grönlands strategische Lage gewinnt durch den Klimawandel an Bedeutung: Das Meereis schmilzt und legt die transpolare Route frei – interessant für die USA. Experte Michael Paul hat mitgezählt: Bereits zum siebten Mal diskutieren die USA einen Erwerb.

06:23 Minuten

Studio 9

Graugrünes, schmutzig aussehendes Wasser im Camastra-Staudamm in der italienischen Region Basilikata.

Wasseratlas 2025Wasserreserven weltweit bedroht

Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Klimakrise verschärft die Situation noch weiter. Die Folgen: noch mehr Konflikte und höhere Migration. Der neue Wasseratlas zeigt Lösungsansätze.

05:01 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine stark befahrene Autobahn am Abend mit Dutzenden Fahrzeugen, die die Lichter eingeschaltet haben.

KommentarKlimaschutz braucht mehr als erneuerbare Energien

Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erneut zurückgegangen. Doch trotz der Fortschritte reicht der aktuelle Kurs nicht, um Klimaziele zu erreichen. In Bereichen wie Verkehr und Heizen bleibt die Bilanz desaströs.

03:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Hinter einer grünen Wiese steht das RWE-Kraftwerk in Grevenbroich mit Kühltürmen aus denen Rauch in den Himmel steigt. Davor und dahinter stehen Windräder.

Klimaziel-Bilanz 2024Kemfert (DIW): "Emissionsbilanz resultiert nicht aus Klimaschutz"

Deutschland hat durch weniger Treibhausgas-Ausstoß sein eigenes Klimaziel für 2024 erreicht. Für Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert ist das ein zwiespältiger Erfolg. Denn er betreffe nur den Energiesektor, die anderen hinkten weit hinterher.

09:22 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Familie sitzt und steht in einem dunklen Flur, nur das Licht einer Taschenlampe und eines Handydisplays ist zu sehen.

Stromkrise in SambiaWenn drei Stunden Energie am Tag reichen müssen

Viele Menschen in Sambia haben nur wenige Stunden Strom pro Tag. Ursache ist die Dürre im südlichen Afrika. Denn ohne Wasser laufen auch die Wasserkraftwerke nicht. Zudem sorgt die Trockenheit für Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit.

26:15 Minuten

Weltzeit

Veronika Grimm spricht im Haus der Bundespressekonferenz vor einem blauen Hintergrund. Sie trägt eine runde Brille, eine bunte Bluse und ein schwarzes Jackett.

EnergiewendeWirtschaftsweise Grimm glaubt nicht an Kohleausstieg 2030

Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt voran. Doch bei Dunkelflaute braucht es Ersatz. Da es an Kapazitäten etwa bei Gaskraftwerken fehle, bezweifelt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, dass Deutschland bis 2030 aus der Kohle aussteigen kann.

09:23 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Eine Ölförderanlage in Los Angeles, Kalifornien. Neben einem Ölförderturm spritzt Öl aus dem Boden.

Geschichte des ErdölsWie wir süchtig wurden

Erdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.

44:36 Minuten

Der Rest ist Geschichte

Viele Menschen protestieren im Dunkeln auf einer weitläufigen Straße. Manche von ihnen tragen Transparente. Medienvertreterinnen und Medienvertreter filmen und machen Fotos. Ihre Blitzlichter und Beleuchtungsgeräte erhellen die Szenerie.

SpanienProteste nach der Flut

Leere Zimmer, nur die Wände voller Schlamm: So sehen manche Häuser im Osten Spaniens aus. Trauer, Verwüstung und Obdachlosigkeit sind auch heute noch sichtbare Folgen der Flut. Und Wut. Bislang bleiben die Proteste Zehntausender wirkungslos.

04:47 Minuten
Der neue Schutzwald im Vordergrund und der bestehende Schutzwald in Hintergrund, dies in einem Schadengebiet des Orkans Lothar vom Jahr 1999 im Gebiet Hilfernthal in der Gemeinde Escholzmatt-Marbach im Kanton Luzern.

Dynamik des WaldesMehr Artenvielfalt nach dem Orkan

Vor 25 Jahren entwurzelte Orkan Lothar in der Schweiz Nadel- und Buchenwälder. Heute ist der Wald resilienter und vielfältiger, sagt der Ökologe Thomas Wohlgemut: Je offener die Fläche, desto mehr Arten wachsen. Und das zieht Insekten und Vögel an.

06:08 Minuten

Forschung aktuell

Regenüberlaufbecken an der renaturierten Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewässer umgestaltet.

Konzept SchwammlandHochwasser speichern für trockene Zeiten

Durch den Klimawandel drohen Wetterextreme häufiger zu werden: zu wenig Wasser im Sommer, zu viel davon im Winter. Bekannt ist das Konzept der Schwammstadt. Jetzt soll die ganze Landschaft dabei helfen, Wasser vom Winter in den Sommer zu retten.

25:11 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Bergsteiger und Bergführer sind zwischen dem Südgipfel und der Hillary-Stufe des Mount Everest nach einem Eiseinbruch gestrandet.

AlpinismusDer Klimawandel stellt das Bergsteigen vor Herausforderungen

Ob für Profis oder Amateure, das Bergsteigen ist atemberaubend schön. Aber es ist auch lebensgefährlich. Dieser schmale Grat macht die besondere Anziehungskraft aus. Mit dem Klimawandel wachsen die Herausforderungen.

25:21 Minuten

Nachspiel. Feature

Ein Reisender steigt am Frankfurter Hauptbahnhof in einen Regionalzug ein

Einigung auf ZeitDas Deutschlandticket bleibt - vorerst

Eine breite Mehrheit im Bundestag hat sich auf die Fortsetzung des Deutschlandtickets geeinigt. Die Finanzierung ist jedoch nur bis Ende 2025 gesichert. Wie es danach weitergeht, hängt auch vom Ausgang der kommenden Bundestagswahl ab.

04:14 Minuten

Informationen am Mittag

Das Foto zeigt einen vom Tropensturm Chido zerstörten Slum an einem Hügel auf der Insel Mayotte

Tropensturm ChidoZahl der Toten auf Mayotte weiterhin unklar

Nach dem Zyklon werden auf der französischen Insel Mayotte viele Tote befürchtet. Das Ausmaß der Zerstörung ist unklar. Ein Problem: Keiner weiß, wie viele Menschen dort leben. Die Katastrophe steht im Schatten der französischen Regierungskrise.

05:21 Minuten

Informationen am Morgen

Zwei Eisblöcke umweht von eisigem Wind und Schnee auf einem schwarzen Grund. Sie liegen in schwarzem Wasser.

KlimawandelDer Nordpol ohne Eis und die Folgen

Die Arktis könnte schon 2027 eisfrei sein. Ist dieses Studienergebnis realistisch? Welche Folgen hätte es – für die Nordpolar-Region und für das Wetter bei uns? Außerdem: Das plant Deutschland zur Klimaanpassung. Und: Wohin mit meinen Wachsresten?

29:31 Minuten
Ein Helfer vom Technischen Hilfswerk blickt auf ein Oder-Hochwasser durch eine Öffnung einer mobilen Hochwasserschutzwand

KlimaanpassungsstrategieMenschen fit machen für Extremwetterereignisse

Schutz vor Hitze, Dürre, Starkregen, Hochwasser - darum geht es in der neuen Version der Klimaanpassungsstrategie, die das Kabinett beschließt. Die Warnsysteme sollen verbessert und die Menschen fit für die Gefahren des Klimawandels gemacht werden.

03:41 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Das Bild zeigt einen Bergabhang ohne echten Schnee. Eine gelbe Schneekanone schießt weißen Kunstschnee auf die abschüssige Wiese.

BergurlaubWinterzauber ohne Ski

Skifahren in Zeiten des Klimawandels – geht das noch? Eine Reise zu denen, die versuchen, davon zu profitieren, dass Schnee ein knappes Gut wird.

32:40 Minuten

Zeitfragen. Feature

Illustration einer Hand, die einen Globus trägt - die Hand geht fast unter

BiodiversitätsratÜber die schnellen Folgen des Artensterbens

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) tagt derzeit in Namibia. Das Gremium trägt die Fakten zum Stand der biologischen Vielfalt zusammen. Es geht aber auch um die Frage, wie die Menschheit nachhaltiger mit natürlichen Ressourcen umgehen kann.

05:03 Minuten

Forschung aktuell

Jugendliche Aktivisten und Aktivistinnen der Letzten Generation schreiben mit orangener Farbe "Hilfe! Eure Kinder" an eine Mauer rund um das  Bundeskanzleramt in Berlin. Im März 2024

Kulturbüro SachsenEin Projekt gegen die Anti-Klimaschutz-Hetze der Rechten

Die rechte Szene macht öfter gegen Klimaschutz mobil. Das Projekt "Echo - Klima im demokratischen Raum" des Kulturbüros Sachsen will dem etwas entgegensetzen - und vernetztökologische Initiativen mit Engagierten gegen Rechtsextremismus.