Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Vier Jahre nach der Flut sind viele Hotels eine Bautstelle, im Hintergrund das wiederaufgebaute Gästehaus Caspari in Altenahr.

Flut im AhrtalWiederaufbau könnte noch ein Jahrzehnt dauern

Vier Jahre nach der Flut im Ahrtal kommt der Wiederaufbau von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und Brücken nur langsam voran. Das liegt auch an lähmender Bürokratie. Dennoch gibt es Lichtblicke, die den Menschen vor Ort Hoffnung machen.

06:47 Minuten

Informationen am Morgen

Auf einem völlig ausgetrockneten erdboden ist ein Traktor mit landwirtschaftlichem Anhänger vor untergehender Sonne zu erkennen.

Hitze und DürreWie können sich Städte und Natur anpassen?

Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen?

91:23 Minuten

Im Gespräch

Der Marafluss in der Nähe der Grenze zwischen Kenia und Tansania. Im Vordergrund fliesst Wasser über Steine, im Hintergrund und seitlich ist Landschaft der Serengeti zu erkennen.

Kampf ums WasserFlüsse in Zeiten globaler Krise

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Armut und geopolitische Spannungen: Weltweit nehmen Konflikte im Zusammenhang mit Wasser – und besonders mit Flüssen – zu. Es gibt jedoch auch positive Beispiele von länderübergreifenden Kooperationen.

18:53 Minuten

Hintergrund

Luftaufnahme einer Brücke über einer Autobahn. Auf der Autobahn fahren vier Autos.

Zukunft AutobahnVerkehrsplanung auf dem Prüfstand

Überlastet und sanierungsbedürftig: An vielen Stellen der deutschen Verkehrsinfrastruktur wird über den Aus- oder Neubau diskutiert. Vor allem beim Autobahnnetz kommt es zu Konflikten zwischen Umweltbedenken und wirtschaftlichen Vorteilen.

18:58 Minuten

Hintergrund

Silhouette eines Mannes mit einer Wasserflasche an einem heißen Sommertag

HitzewellenKlimawandel erhöht die Zahl der Todesopfer

Zwei Drittel der Todesfälle in zwölf europäischen Städten durch die Hitzewelle im Juni sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergab eine statistische Analyse aus London. Besonders ältere Menschen mit Vorerkrankungen wie Demenz sind gefährdet.

05:51 Minuten

Forschung aktuell

Passanten sitzen im Sonnenschein im Park Fiction auf St. Pauli gegenüber zahlreichen Hafenkränen und Docks.

Hamburger ElbuferWenn alle Bürger den Stadtraum mitgestalten

Zwischen St. Pauli-Landungsbrücken und Fischmarkt liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Junge, Alte, Behinderte, Arme und Reiche haben Ideen gesammelt, um den Ort für alle zu gestalten. Zum Austausch, zum Ausruhen, Spaß haben.

32:07 Minuten

Zeitfragen. Feature

5. Juli 2025 in Hunt, Texas, USA: ein Freiwilliger durchsucht die von der Sturzflut zerstörte Gegend

SturzflutenLehren aus den Flutkatastrophen in Texas und im Ahrtal

Eine besondere Wetterlage, hügeliges Gelände, versagende Warnsysteme - zwischen der tödlichen Sturzflut in Texas und anderen Flutkatastrophen, wie der 2021 im Ahrtal gibt es Gemeinsamkeiten. Daraus lassen sich Lehren ziehen, die Leben retten können.

05:45 Minuten

Forschung aktuell

Ein Regal voll von unordentlichen Aktenordnern, alten Papieren, zerknüllten Papierkugeln und Kisten.

BürokratieabbauVereinfachte EU-Vorschriften, weniger Nachhaltigkeit?

Weniger Aufwand für Unternehmen bei der Erhebung von Daten zu Klima- und Umweltschutz und zur sozialen Verantwortung - das ist das Ziel einer geplanten EU-Reform. Doch die angestrebte Entbürokratisierung könnte Nachhaltigkeitsregeln aushöhlen.

18:59 Minuten

Hintergrund

Grüner Regenwald im Bundesstaat Amazonas, Brasilien, Südamerika.

Brasiliens CO2-DealStreit um Emissionshandel mit dem Amazonas-Regenwald

12 Millionen CO2-Zertifikate will Brasiliens Bundesstaat Pará verkaufen, an Länder und Konzerne wie Amazon, E.ON oder Walmart. So soll Regenwald gerettet werden. Doch nun klagt die Staatsanwaltschaft: Bei früheren Projekten gab es Unregelmäßigkeiten.

26:51 Minuten

Weltzeit

Russlands Außenminister Sergei Lawrow und der brasilianische Präsident Lula geben sich am 6. Juli beim BRICS-Gipfel in Rio die Hand.

Gipfel vor COP 30BRICS-Staaten unterstützen Fonds für Regenwaldschutz

Beim Klimaschutz versuchten die BRICS-Staaten bisher vor allem, die westlichen Industrieländer in die Pflicht zu nehmen, so der Politologe Ole Adolphsen. Vor dem Weltklimagipfel gewännen in der Organisation eigene Klimainitiativen größere Bedeutung.

11:17 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Erdbeeren wachsen im Gewächshaus unter Plastikfolie in Andalusien.

AndalusienWasser sparen mit KI im Obstgarten Europas

Andalusien gilt als einer der trockensten Orte Europas. Für den Anbau von Obst und Gemüse braucht es viel Wasser, das jedoch immer knapper wird. Einige Landwirte setzen auf Apps und KI, um den Verbrauch zu reduzieren, andere schwören auf Plastik.

21:08 Minuten

Weltzeit

Auf einem Feld stehen vertrocknete Sonnenblumen

ExtremwetterFür welche Klimapolitik steht Schwarz-Rot?

Im Sommer 2024 gab es Überflutungen, jetzt erlebt Deutschland sengende Hitze. Wie gelingt gute Klimapolitik und was unternimmt die neue Bundesregierung? Darüber diskutieren Andreas Jung (CDU), Julia Verlinden (Grüne) und Ann-Kathrin Büüsker (DLF).

43:55 Minuten

Zur Diskussion

Eine Frau läuft neben einem Bus vorbei auf dem das Wort Sevilla steht. Über ihrem Kopf zeigt ein Thermometer die Temperatur von 44 Grad Celsius an.

HitzeschutzVon Spanien lernen?

Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10)

25:01 Minuten
Tunesien, Hedada. Braune Blätter hängen an einem Ölbaum. Der Klimawandel hat die tunesische Landwirtschaft 2023 hart getroffen, besonders die Olivenölproduktion.

Dürre-HotspotsWeltweit Schäden durch die Hitzesommer 2023 und 2024

Immer wieder Hitzerekorde - und vielerorts zu wenig Regen: Welches Ausmaß Dürren inzwischen weltweit erreicht haben, zeigt ein neuer UN-Bericht. So brach die Olivenernte in Spanien 2023 um die Hälfte ein, in Großbritannien gab es Lebensmittelengpässe.

04:44 Minuten

Forschung aktuell

Altstadt in Konstanz, bunte Regenschirme über der Fußgängerzone sorgen in der Innenstadt für Farbtupfer

KlimawandelKonstanz passt sich an

Seit Konstanz als erste Kommune den Klimanotstand ausgerufen hat, verändert sich die Stadt nachhaltig. Parkplätze werden entsiegelt, damit Wasser abfließen kann, die Stadt verschenkt Bäume an Privatpersonen. Die Maßnahmen stoßen auch auf Kritik.

05:50 Minuten

Deutschland heute

Ein hoher Industrieschornstein stößt bei Dämmerung dunkle Rauchwolken aus

CO2-EmissionenEU-Kommission legt neues Klimaziel für 2040 vor

Europa soll bis 2050 klimaneutral sein. Nun schlägt die EU-Kommission ein neues Zwischenziel vor. Bis 2040 sollen die CO2-Emission um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Doch das weitere Klimaziel ist umstritten.

03:42 Minuten

Informationen am Morgen

Einer Person mit geschlossenen Augen wird von einer Person aus dem medizinischen Sektor eine Narkosemaske aufgesetzt.

Medizin und KlimaWie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften.

27:38 Minuten

Zeitfragen. Feature

10. Oktober 2024: Satellitenaufnahme des Hurrikan Milton, der östlich von Florida, USA, aufzieht

ExtremwetterlagenEuropa als Vorreiter bei KI-basierter Wetterprognose

Das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage hat als weltweit erster Wetterdienst ein neues KI-Wettermodell in den Regelbetrieb übernommen. Das Modell arbeitet um ein Vielfaches sparsamer, schneller und genauer als das alte System.

04:11 Minuten

Forschung aktuell

27.09.2021, Berlin - Deutschland. Pumpe am Straßenrand gibt Wasser für trockene Bäume.

BerlinDer Grundwasserspiegel wird sinken

In Berlin wird laut einer Studie ab dem Jahr 2038 das Grundwasser knapp. Denn dann macht der Braunkohletagebau in der Lausitz dicht. Wasser sparen ist angesagt, besonders für die Industrie. Mit höheren Preise könnten man sie dazu zwingen.

06:19 Minuten

Länderreport

Ein Obdachloser sitzt vor einer Hauswand unter einem Regenschirm, um sich vor der Hitze zu schützen.

Hitze und ArmutWenn das Geld für den Selbstschutz fehlt

Arme Menschen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet, sagt Janina Yeung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Oft fehle ihnen das Geld, um sich zu schützen. Yeung fordert Politik und Zivilgesellschaft auf, vulnerable Gruppen besser zu versorgen.

07:54 Minuten

Interviews

Ein Mann joggt auf einem stillgelegten Rollfeld auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Arzt zur HitzewelleDas Gesundheitsrisiko wird deutlich unterschätzt

Wir müssen lernen, Gefahren durch Hitze besser einzuschätzen, warnt Mediziner Martin Herrmann vom Bündnis KLUG e. V., selbst Risikopatienten würden sie oft verkennen. Doch mehr Hitzeschutz sei wichtig, individuell wie in Stadtplanung und Klimapolitik.

07:12 Minuten

Studio 9

Symbolfoto, Hitze, Temperaturen um 40 Grad, Thermometer, Hitzewelle, trinken , Frau trinkt Wasser, , *** Symbol photo, heat, temperatures around 40 degrees, thermometer, heat wave, drink , woman drinks water, ,

Extremhitze ist das neue NormalWie kluge Klimapolitik vor Hitzewellen schützen kann

Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50)

29:45 Minuten
Leichter Unterblick auf ein modernes Gaskraftwerk.

CDU-KlimapolitikGas als Zwischenlösung zum Wasserstoff

„Es braucht einen verlässlichen Partner, das wird für eine Zeit Gas sein“, sagt Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Die CO2-Bepreisung sei ein wichtiger Hebel, um klimafreundlichere Technologien voranzubringen.

13:27 Minuten

Informationen am Mittag

Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für Klimabelange.

Psychische BelastungKlimawandelangst: Studierende bangen um ihre Zukunft

Die Auswirkungen des Klimawandels werden spürbarer. Eine Studie zeigt jetzt: Bei Studierenden steigt die Angst. Die Forschungslage zu den psychischen Belastungen durch den Klimawandel sei noch sehr dünn, sagt Gesundheitswissenschaftlerin Juliane Stolz.

11:17 Minuten

Information und Musik

Aufziehendes Gewitter

Trump statt KlimaSetzen Redaktionen die richtigen Prioritäten?

Hörerin Britta Bonten findet, dass die Klima-Krise prominenter in den Nachrichten vorkommen muss. Sie sei langfristig wichtiger als alle anderen Themen. Mit ihr diskutieren Ann-Kathrin Büüsker (Dlf-Umwelt) und Brigitte Baetz von @mediasres.

40:30 Minuten

@mediasres

Harry Putz trägt ein braunes´T-Shirt mit der Aufschrift "Positive Intellectual Person" und schaut freundlich in die Kamera.

Harry PutzDie Gletscher sterben und ein Naturfilmer schaut zu

In seinem aktuellen Film "Requiem in Weiß" trägt Harry Putz die Gletscher der Alpen zu Grabe. Denn ihr Rückgang ist unumkehrbar. Der österreichische Naturschützer kämpft dafür, dass sich dieser Vorgang zumindest verlangsamt.

35:02 Minuten

Im Gespräch

Rauch steigt über dem Parthenon-Tempel während eines Waldbrands in Athen auf.

WirtschaftGriechenlands Tourismus stellt sich neu auf

Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubsländern überhaupt. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Das birgt ein großes Risiko. Gibt es einen Plan B, wenn das Geschäft nicht mehr läuft, weil die Erde bebt oder wenn es immer heißer wird?

18:01 Minuten

Hintergrund

Hinter dem Abschnitt einer Pipeline demonstrieren Klimaschützer mit einem Transparent "No Fracking LNG - sauberes Erdgas ist eine dreckige Lüge!" vor der Zentrale des Gasnetzbetreibers Gascade gegen das Rügener LNG-Terminal.

WissenschaftLNG klimaschädlicher als Kohle

Seit 2023 importiert die EU noch mehr durch Fracking gewonnenes Flüssiggas. Die USA wollen die Produktion bis 2030 um 200 Prozent steigern. Wissenschaftler warnen, das als emissionsarm geltende Gas sei in Wirklichkeit sehr klimaschädlich und teuer.

04:23 Minuten

Forschung aktuell

Ein Schiff hat in großen Buchstaben "LNG" auf die Bordwand geschrieben, auf dem Deck sieht man zahlreiche Röhren.

Kommentar zum BundeshaushaltSchuldengeld für fossile Investitionen ist ein historischer Fehler

Die Bundesregierung vergibt eine historische Chance. Aus dem Rekordschuldenprogramm fließen Milliarden in fossile Projekte. Außerdem werden Gasheizungen steuerlich begünstigt, Wärmepumpen nicht. Das ist schuldenfinanzierte Politik von vorgestern.

02:53 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Lauenstadt bei Schulenburg (Region Hannover) ist im Dezember 2023 vom Hochwasser eingeschlossen. Ein Kleinkind in Gummistiefeln steht am Rand einer Straßenüberflutung, daneben ragt ein Verkehrsschild aus dem Wasser.

Hochwasser und HitzeNiedersachsen rüstet sich gegen Extremwetter

Waldbrände im Harz oder Sturmfluten an der Küste - der Klimawandel könnte sich auf Niedersachsen besonders drastisch auswirken. Das Bundesland bereitet sich vor. Dazu gehört, dass seine größe Stadt Hannover zu einer "Schwamm-Stadt" werden soll.

18:56 Minuten

Hintergrund

Vor einem Tagebau stehen einige Liegestühle und Sonnenschirme

Deutsche KlimapolitikGemeinsam klappts besser – auch bei der Klimawende

Das Forschungsprojekt Ariadne zeigt: Ressortdenken und Parteipolitik bremsen die Klimapolitik. Auch die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern funktioniert oft nicht reibungslos. Sie fordern: Mehr Kooperation über Ressorts und Parteigrenzen hinweg.

05:34 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Surfer und und Kitesurfer an der Westküste von Fehmarn an der Ostsee. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen. Vor dem kleinen Ort Gold auf Fehmarn liegt ein im weiten Umkreis beliebtes Surfrevier.

Bedrohte OstseeStreit um den Meeresschutz

Die Ostsee soll geschützt werden. Darüber herrscht Einigkeit in Schleswig-Holstein. Doch als die Landesregierung einen Nationalpark einrichten wollte, stemmten sich Bürger dagegen. Nun sollen neue Wege für einen Konsens beschritten werden.

18:58 Minuten

Hintergrund

Extreme Hitze beeinträchtigt das tägliche Leben in Italien: Touristen füllen ihre Wasserflaschen an einem öffentlichen Brunnen in Rom im Sommer 2024 auf.

Ist Extrem das neue Normal?Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend.

25:07 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Ein Auto fährt auf einer völlig überschwemmten Straße.

KlimaanpassungDas muss sich ändern, wenn es heißer wird

Die Welt braucht neue Antworten auf Hitze, Dürre und Dauerregen. Die werden aktuell auf der UN-Klimakonferenz in Bonn gesucht. Das Stichwort der Stunde: Klimaresilienz. Wie sie gelingen kann? Unter anderem mit Klimaanlagen in Kuhställen.

05:42 Minuten

Studio 9

Eine Schildkröte schwimmt mit einer Plastiktüte im Maul im Meer

UN-OzeankonferenzMehr Schutz für die Meere

Auf der UN-Ozeankonferenz gab es überraschend Fortschritte: 51 Staaten ratifizierten das Hochseeabkommen – neun fehlen noch. Fast 100 Länder fordern ein Plastikabkommen. Die USA blieben praktisch fern, China überraschte mit einer KI-Initiative.

04:28 Minuten

Forschung aktuell

Frau sitzt an einem Springbrunnen im Rosengarten Mannheim. Symbolbild: Hitze in der Stadt

HitzeresilienzLernen von Deutschlands heißester Stadt

Mannheim liegt im Hitzeindex des Verbands Deutsche Umwelthilfe auf dem ersten Platz. Klimabürgermeisterin Diana Pretzell begründet dies mit geografischer Lage und Architektur der Stadt. Ohne Hitzeaktionsplan wäre es noch viel heißer im Stadtgebiet.

07:22 Minuten

Das war der Tag

Auf einer Baustelle eines Gebäudes wird von Bauarbeitern Beton per Betonpumpe aufgetragen.

Klimaneutraler ZementUmbau einer Schlüsselindustrie unter enormem Zeitdruck

Etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen fallen bei der Produktion von Zement an. Um das Baumaterial klimaneutral zu machen, hofft die Industrie auf die Technologie CCS. Die Bundesregierung will dafür die gesetzliche Grundlage schaffen.

18:52 Minuten

Hintergrund

Am großen Brunnen vor der alten Oper in Frankfurt sitzen Menschen und trotzen der Hitze. Links im Bild sind Wassertropfen in bunten Pastelltönen zu sehen, rechts sitzt ein Pärchen am Brunnenrand.

Deutsche Umwelthilfe warntHitze belastet viele deutsche Städte

Die Deutsche Umwelthilfe hat untersucht, wie gut deutsche Städte auf Hitzewellen vorbereitet sind. Das alarmierende Ergebnis: Städte mit wenig Grün und dichter Bebauung bieten Bewohnern besonders wenig Schutz, darunter Mannheim und Frankfurt am Main.

10:25 Minuten

Studio 9

Eismassen vor einer Bucht in Grönland brechen von einem enormen Eisberg ab

KlimawandelHitzewelle über dem Nordatlantik

Die jüngste Hitzewelle im Mai im Nordatlantik war extrem: Aufgeweichte Straßen in Island, in Grönland schränkte brechendes Meereis die Jagd Indigener ein. Doch auch für uns haben diese Zeichen des Klimawandels Folgen.

04:31 Minuten

Forschung aktuell