Dienstag, 05. Dezember 2023

Dossier / Klimawandel

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Ein Schiff beladen mit Gas liegt an einem Steg in Texas. Riesige Rohre führen an Land.

Flüssiggas aus den USASaubere Energie geht anders

Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich.

18:58 Minuten

Hintergrund

Sonniger Blick auf einen Windpark.

COP28Das schwere Ringen um die Klimarettung

Vom 1,5-Grad-Ziel sei man weit entfernt, sagt Klimaforscher Niklas Höhne. Aus wissenschaftlicher Sicht sei der einzige Weg, das Klima sinnvoll zu schützen, keine Kohle, Öl und Gas mehr zu verbrennen. Noch habe er die Hoffnung nicht aufgegeben.

10:11 Minuten

Information und Musik

Menschen in Warnwesten betrachten von einer Plattform aus Leitungssysteme, die durch eine mit Büschen bewachsene Ebene führen.

Kenias grüner StromHeute Geothermie, morgen Atomkraft

Kenia ist nicht nur in Afrika ein Vorreiter bei erneuerbaren Energien. Mehr als 80 Prozent des Stroms liefern Geothermie, Wind, Wasser und Fotovoltaik. Aber auch Flüssiggas und Atomkraft sollen im künftigen Mix den Energiehunger befriedigen.

23:53 Minuten

Weltzeit

Ein Fluss schlängelt sich durch den Amazonas-Regenwald, aufgenommen aus dem Wassserflugzeug.

Brasiliens PräsidentWirtschaftsexperte: Lula fordert Geld für Schutz des Amazonas

Brasiliens Präsident verstehe sich als Wortführer des globalen Südens, so der Wirtschaftsjournalist Thomas Fischermann. Lula da Silva erwarte von Berlin Geld für den Regenwaldschutz und Handelserleichterungen im Rahmen des EU-Mercosur-Abkommens.

08:27 Minuten

Informationen am Mittag

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Regierungserklärung zur Haushaltslage Ende November 2023

Scholz' RegierungserklärungPolitologe Neugebauer: Richtiges Signal, aber keine Antworten

Das Karlsruher Urteil soll im Alltag der Menschen nichts ändern, sagt Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung. Unklar bleibe jedoch, wie dies gelingen soll, sagt der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer.

08:17 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Schiff beladen mit Gas liegt an einem Steg in Texas. Riesige Rohre führen an Land.

Flüssiggas aus den USASaubere Energie geht anders

Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich.

25:14 Minuten

Weltzeit

Blick vom Kirchturm in Keyenberg auf die Ortschaft, an deren Ende der Tagebau Garzweiler beginnt.

Rheinisches RevierHeimat gerettet, Zukunft ungewiss

In NRW kommt das Ende der Braunkohle früher als geplant - 2030 soll Schluss sein. Einige Dörfer, die dem Tagebau im Rheinischen Revier weichen sollten, werden doch nicht abgebaggert. Viele Menschen sind aber längst weggezogen.

18:54 Minuten

Hintergrund

Mojib Latif, Klimaforscher, hält eine Rede auf einem Podium.

COP28 in DubaiKlimaforscher Latif rechnet mit einem Misserfolg

Deutschland sei beim Klimaschutz noch immer nicht auf Kurs, kritisiert Klimaforscher Mojib Latif vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz COP 28. Zu viele Politiker hielten das Thema offenbar "nur für die Sache einer kleinen Minderheit".

09:28 Minuten

Interviews

Claudia Kemfert auf der Leipziger Buchmesse. Sie trägt blondes, schulterlanges Haar, eine runde Brille und fuchsiafarbenen Lippenstift.

Klimaökonomin"Wir drohen abgehängt zu werden"

Es sei sinnvoll, die Schuldenbremse auszusetzen und in Klimaschutz zu investieren, sagt DIW-Ökonomin Claudia Kemfert. Auch Amerikaner und Chinesen investierten viel in klimafreundliche Technologien. Deutschland dürfe nicht den Anschluss verlieren.

08:47 Minuten

Interviews

Blick auf Wälder in Bhutan.

COP28Bhutans Kampf ums Klima

Bei der COP28 gilt Bhutan als Vorreiter: Als einziges Land hat es eine negative CO2-Bilanz, gibt also weniger CO2 ab als im Land entstehen. Dafür nimmt das Königreich allerdings auch wirtschaftlichen Schaden in Kauf.

06:16 Minuten

Informationen am Morgen

In einer Halle sitzen mehrere Vertreter im Publikum während auf der Bühne gesprochen wird. Die Decke der Halle ist mit einem riesigen Kreis perforiert sodass der Himmel zu sehen ist.

Weltklimakonferenz Verdrängt die Weltlage den Klimaschutz?

Auf der 28. UN-Weltklimakonferenz in Dubai wird über die Eindämmung der Klimakrise beraten. Ist die Welt noch zu retten? Darüber diskutieren FDP-Politiker Rainer Semet, Fridays for Future-Sprecher Pit Terjung und Lutz Weischer von Germanwatch.

53:47 Minuten

Wortwechsel

Blick auf einen Gletscher der stark geschrumpft ist sodass das darunter liegende Gebirge teilweise zu sehen ist

Start der COP28Klimabeauftragte des Auswärtigen Amts: "Jedes Zehntelgrad macht einen Unterschied"

Eine Halbierung der Emissionen bis 2030 sei noch möglich, sagte Jennifer Morgan, Sonderbeauftragte für Klimapolitik, vor Beginn der Klimakonferenz in Dubai. Voraussetzung: der Ausstieg aus fossiler Energie und die Verdreifachung erneuerbarer Energien.

09:24 Minuten

Interviews

Sultan al-Jaber ist Präsident der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai und zugleich Chef der staatlichen Ölfirma "Adnoc" dort.

Weltklimakonferenz in DubaiDas Ziel ist klar, der Weg wird schwierig

Erneuerbare verdreifachen, präziser Zeitrahmen zum Ausstieg aus fossilen Energien: Vor der COP28 in Dubai gibt es klare Forderungen, wie das 1,5-Grad-Ziel noch einzuhalten wäre. Aber die Positionen der verhandelnden Staaten sind kaum vereinbar.

18:43 Minuten

Hintergrund

Große, vom Waldsterben betroffene, abgestorbene Waldflächen. Vor allem Fichten sind durch Umweltveränderungen abgestorben.

Klimagefühle Neue Herausforderungen für die Psychologie

Der Klimawandel bringt für die Psychologie neue Aufgaben mit sich. So leiden viele Menschen heute unter Solastalgie, einer Trauer über den Verlust von Orten durch die Naturzerstörung. Bisher wird darüber weniger gesprochen als über Angst und Wut.

05:55 Minuten

Interview

Ein Mann läuft an den Bannern der COP28 UN-Klimakonferenz in Dubai vorbei.

Vor der WeltklimakonferenzAllianz fordert Ausstieg aus fossilen Energien

Die Klima-Allianz fordert tiefgreifende globale Kurskorrekturen beim Klimaschutz: Die Weltklimakonferenz in Dubai sollte den Ausstieg aus den fossilen Energien beschließen. Es sei auch eine Gelegenheit, die Gastgeber unter Druck zu setzen.

04:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Hand, die ein E-Auto an einer Zapfsäule betankt.

Autogipfel Bekenntnis zur E-Mobilität

Der Autogipfel im Bundeskanzleramt hat erneut betont, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße bringen zu wollen. Das bleibe angesichts des scharfen Wettbewerbs in der Branche eine Herkulesaufgabe, sagt Autoexperte Stefan Bratzel.

08:38 Minuten

Interviews

Bei einem Mienenunglück in der chinesischen Kohlenmiene Dongfang versuchen Retter und Mienenarbeiter Personen zu bergen.

ChinaKlimaneutralität trotz Kohleausbau?

China gilt als Pionier bei den Erneuerbaren Energien. In der Inneren Mongolei entsteht derzeit ein gigantischer Solarpark. Das Ziel: bis 2060 klimaneutral sein. Doch zugleich investiert China in den Kohleabbau, um Energievorräte zu sichern.

18:57 Minuten

Hintergrund

Blick auf Grachtenhäuser am Damrak, im Zentrum der Altstadt von Amsterdam.

Kleine EiszeitWas wir von den Niederlanden für den Klimawandel lernen können

Die Kleine Eiszeit wirkte sich im 17. Jahrhundert auch spürbar auf Europa aus. Die Niederländer machten sich den Frost zunutze und passten sich ans Klima an: Die Kultur blühte auf, der Handel brachte Wohlstand.

05:01 Minuten

Forschung aktuell

Ein Strudel und eine graue Wolke sind mitten in der Ostsee zu sehen.

Nordstream-SabotageNoch nie trat so viel Methan aus

Das Erdgas Methan ist ein Klimakiller und deutlich schädlicher als CO2. Bei der Sabotage an den Nordstream-Pipelines in der Ostsee trat genau dieses Gas in großen Massen aus. Neue Studien zeigen nun, dass es die bisher größte je gemessene Menge war.

05:18 Minuten

Forschung aktuell

Schmelzender Eisberg

Leben mit dem KlimawandelWie sich das Leben von Arktisbewohnern verändert

Die Arktis ist bereits jetzt viel direkter vom Klimawandel betroffen als etwa Mitteleuropa. Die Anthropologin Susanna Gartler erforscht, wie die Menschen in der Polregion sich darauf einstellen.

08:24 Minuten

Studio 9

Eingang zum Messegelände Expo City in Dubai

Klimakonferenz in DubaiMeinungsfreiheit endet am Rand des Konferenzgeländes

Proteste oder Kritik an Konzernen sind bei der aktuellen Klimakonferenz schwierig bis unerwünscht. Tilo Spanhel über ein autoritäres System, in dem Behörden nicht viel von Versammlungsfreiheit halten.

05:45 Minuten

Fazit