Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Klimawandel

Aus den von Dampf umgebenen Aufbauten einer Industrieanlage steigt eine offene Flamme auf.

Treibhausgas MethanUN-Klimakonferenz sucht nach Wegen zur Reduzierung

Methan ist klimaschädlicher als CO2. Der Ausstieg aus fossilen Energien könnte das Treibhausgas entscheidend reduzieren. Doch noch ist ungewiss, ob eine Initiative dafür auf der UN-Klimakonferenz COP30 genügend Unterstützung findet.

05:23 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Indigene Aktivisten protestieren am Rande der UN-Klimakonferenz und tragen eine Erdkugel in der Menge

UN-KlimakonferenzDebatte über das Geld für den Kampf gegen den Klimawandel

Bei der UN-Klimakonferenz verspricht Bundesumweltminister Schneider (SPD) deutsche Unterstützung für Maßnahmen gegen den Klimawandel. Länder des globalen Südens fordern mehr Geld und blicken mit Sorge auf die Kürzungen in der EU.

04:10 Minuten

Informationen am Morgen

Bundesumweltminister Carsten Schneider (r, SPD) lässt sich von einem Bewohner der Quilombola-Gemeinschaft Abacatal Fische zeigen, die der örtliche Lehrer eben mit einem Netz im Fluss gefangen hat.

COP30 in BrasilienWie Deutschland Belém beim Waldschutz hilft

Die UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém geht in die zweite Woche. Am Rande der COP30 besuchte Umweltminister Schneider (SPD) Projekte im Regenwald, die von Deutschland unterstützt werden. Dabei ist Klimaanpassung ein wichtiges Thema.

04:31 Minuten

Informationen am Morgen

UN-Diplomat Achim Steiner spricht bei einer Veranstaltung. Im Hintergrund ist auf hellblauem Grund das UN-Logo zu erkennen. Er trägt einen roten Schlips, ein schwarzes Sakko und eine Brille.

COP30Diplomat Steiner: Erneuerbare machen uns unabhängiger

Auch wenn einige Länder derzeit beim Klimaschutz zögern: Das Pariser Abkommen hat enorme Veränderungen herbeigeführt, sagt UN-Diplomat Achim Steiner. Und Klimaschutz biete Chancen: Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und Zukunftstechnologien etwa.

13:00 Minuten

Interviews

Ein Schriftzug für den bevorstehenden UNO-Klimagipfel COP30 steht vor dem Pressezentrum in Belem im brasilianischen Bundesstaat Para.

COP30Wie steht es um den Klimajournalismus?

Die Weltklimakonferenz in Belém bringt das Thema Klimaschutz zurück auf Titelseiten. Aber welche Rolle spielt das Klima im Alltag in deutschen Medien? Alexandra Endres (table.media) und Torsten Schäfer (FH Darmstadt) diskutieren.

39:56 Minuten
Luisa Neubauer von Fridays for Future spricht während einer Demonstration vor dem Babelsberger Rathaus. Sie trägt eine dunkle Bluse aus grobem Stoff und spricht in ein Mikrofon. Rechts im Bild die Flagge der Klimaschutzbewegung.

KlimaschutzAktivistin Neubauer kritisiert Berliner Blockadepolitik

Das Festhalten der Bundesregierung am fossilen Geschäftsmodell sei irrational, sagt Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer. So werde etwa die Flugticketsteuer gesenkt, statt die Bahninfrastruktur auszubauen und Bahnpreise bezahlbar zu machen.

12:14 Minuten

Interviews

Alles zu viel? Auf dieser Grafik steht ein Mensch in der Mitte von vier überdimensionierten Lautsprechern und hält sich die Ohren zu. Auf den Lautsprechern steht etwa "Radio", "TV" und "www" für "Internet".

COP 30Desinformation zum Klimawandel: Lügen statt nur Leugnen

Kritiker von Klimapolitik begnügen sich nicht damit, den Klimawandel zu leugnen, sagt die UN-Informationsexpertin Charlotte Scaddan. Sie verbreiten falsche Narrative, stellen Fakten in Frage, greifen Experten an und manipulieren Entscheidungsträger.

04:31 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Straße der Tropenholzmafia ist in der Gemeinde Trairao im brasilianischen Bundesstaat Para aus der Luft zu sehen

KlimawandelWälder nehmen wieder mehr Kohlenstoff auf

Das 1,5-Grad-Ziel wird kaum erreichbar sein, darüber sind sich Klimawissenschaftler weitgehend einig. Doch eine Forschungsgruppe hat jetzt festgestellt, dass der Regenwaldschutz in Brasilien und Aufforstungsprojekte in China Wirkung zeigen.

03:54 Minuten

Forschung aktuell

Indigene demonstrieren beim Weltklimagipfel in Belem.

COP30 in BrasilienWie gelingt gerechter Klimaschutz?

Deutschland ist in den vergangenen 30 Jahren im Klimaschutz vorangekommen, aber die Herausforderungen bleiben groß. Wie kann wirksamer und gerechter Klimaschutz gelingen? Das diskutieren wir anlässlich des Weltklimagipfels COP30 in Brasilien.

43:48 Minuten

Zur Diskussion

Abstraktes Bild in Grüntönen mit Datenkabeln und Computerchips

Gefräßige KIWie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik.

11:56 Minuten

Forschung aktuell

Starke Wellen brechen in der Nähe von Huntington Beach in Südkalifornien, mit mehreren Silhouetten von Offshore-Ölbohrplattformen und einem Öltanker am Horizont in der Ferne bei Sonnenuntergang unter einem dramatischen, stürmischen Himmel.

Anti-Klima-WelleDas Fossilzeitalter schlägt zurück

Am 12. Oktober rauscht eine Sturmflut über Alaska. Sie trifft die Menschen unvorbereitet - weil Präsident Trump bei Behörden und Messstationen gespart hat. Der Klimawandel eskaliert, doch die Politik wendet sich ab, nicht nur in den USA.

24:22 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Zwei Menschen stehen neben einem zerstörten Haus.

Climate Risk IndexDie ärmsten Staaten leiden am meisten unter der Erderwärmung

Mehr als 832.000 Menschen starben seit 1995 durch Extremwetter. Überflutungen, Stürme, Hitzewellen und Dürre verursachten Schäden von mehr als 4,5 Billionen Dollar. Laut dem Climate Risk Index von Germanwatch besonders betroffen: der globale Süden.

04:55 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Naturaufnahme aus der Vogelperspektive: Ein Fluss schlängelt sich durch einen Wald. Der Wald ist sehr dicht, es ist ein tropischer Regenwald.

Biologin Böhning-Gaese"Tropische Wälder spielen eine große Rolle beim Klimaschutz"

Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, wie die Biologin Katrin Böhning-Gaese erläutert. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden.

07:07 Minuten

Forschung aktuell

Eine indigene Person geht mit einem traditionellen Kopfschmuck an dem Logo der COP30 in Belém, Brasilien, vorbei

UN-KlimagipfelRadovan: Wichtiges Gesprächsforum in schwierigen Zeiten

Bei der COP30 in Brasilien wird nach Lösungen gesucht, um den Klimawandel zu stoppen. Alabali Radovan erlebt in Belém "eine engagierte Weltgemeinschaft". Die Entwicklungsministerin hält Treffen wie die COP30 gerade jetzt für besonders wichtig.

12:23 Minuten

Interviews

Das BBC Sendezentrum in London

Angriff von rechtsWarum die BBC in der Kritik steht

Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten.

30:19 Minuten
Rauchender Schornstein eines Hauses

UmweltpolitikHeizungsgesetz ist auch bei Schwarz-Rot ein Zankapfel

Schon die Ampel stritt um das Gebäudeenergiegesetz. Auch bei Schwarz-Rot sorgt es für Streit. Analog zum Koalitionsvertrag will Markus Söder (CSU) es abschaffen. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) will es ändern, aber es im Grundsatz beibehalten.

04:03 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Person posiert für ein Foto mit einem Schild für den COP30-Klimagipfel der Vereinten Nationen am 8. November 2025, in Belém, Brasilien

WeltklimakonferenzWas ist der Klimaschutz global noch wert?

Klimaschädliche Emissionen weiter reduzieren, die Umsetzung vereinbarter Ziele überwachen - die COP30 in Brasilien steht vor großen Aufgaben. Zumal immer mehr Regierungen immer weniger von Klimaschutz halten. Was können die anderen Länder noch leisten?

71:32 Minuten

Kontrovers

Ottmar Edenhofer spricht gestikulierend vor einer blauen Wand

Ökonom EdenhoferKlimakrise verursacht hohe wirtschaftliche Kosten

Die wirtschaftlichen Folgen von Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen werden unterschätzt. Deutschland kann sich an den Klimawandel anpassen, doch als Exportnation dürfen wir den Rest der Welt nicht ignorieren, sagt Ökonom Ottmar Edenhofer.

07:11 Minuten

Interview

Mojib Latif im Hemd und Jackett steht vor der Akademie der Wissenschaften

Klimaforscher Latif„Politik macht Klimaschutz für Besserverdienende“

In Brasilien berät sich die Welt auf der COP30. Klimaforscher Mojib Latif ruft erneut dazu auf, Anreize zu schaffen, damit Klimaschutz sich lohne. Wohlstand kann nur behauptet werden, wenn Wirtschaft nachhaltig transformiert wird, sagt Latif.

09:51 Minuten

Interviews

Menschen mit Regenschirmen gehen durch eine Münchener Fußgängerzone

NachhaltigkeitSoziale Sorgen verdrängen ökologische Ziele

Die Idee einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft steckt in der Krise. Alltagsprobleme wie steigende Mieten sind für viele drängender als der Klimawandel, sagt Soziologe Blühdorn: Menschen fühlten sich davon überfordert, ständig richtig zu handeln.

24:17 Minuten

Kulturfragen

Das Dhankar-Kloster auf einer Klippe inmitten des wenig Wasser führenden Spiti-Tal im Himalayagebirge.

WassermangelEin Tal im Himalaja passt sich an

Im Spiti-Tal im indischen Teil des Himalajas fällt nur sehr wenig Niederschlag. Das Wasser wird immer knapper. In der Landwirtschaft haben Frauen das Sagen - sie lassen sich etwas einfallen. (Der Beitrag wurde finanziell unterstützt durch den Medienfonds "real21 – die Welt verstehen".)

30:48 Minuten

Die Reportage

Treibeis in einer Bucht bei Grönland mit blauem Wasser

Klimaforscher"Meeresspiegelanstieg entfaltet sich langsam, bedroht aber Küstenstädte"

Die Welt läuft auf einen Temperaturanstieg von zwei Grad zu, sagt Klimaforscher Anders Levermann. Das bedeute langfristig einen Meeresspiegelanstieg um fünf Meter. Das sei eine Herausforderung für die Niederlande ebenso wie für Hamburg oder New York.

05:54 Minuten

Forschung aktuell

Ein Auto fährt auf einem staubigen Stück der Transamazonica-Straße in der Nähe von Humaita im brasilianischen Bundesstaat Amazonas.

Brasiliens UrwaldStreit um einen Highway durch den Amazonas

Brasiliens Präsident Lula da Silva will die Abholzung im Amazonas stoppen – und hat schon viel erreicht. Aber sein Projekt zum Ausbau der Bundesstraße BR-319, ein mögliches Einfallstor für Landräuber und Goldgräber, könnte diesem Ziel entgegenwirken.

25:15 Minuten

Weltzeit

27. Oktober 2025: Ein Satellitenbild zeigt den Hurrikan Melissa über New Hope, Jamaika

WetterextremeDer Klimawandel hat Hurrikan Melissa verstärkt

Melissa war wohl der stärkste Hurrikan, der je auf Jamaika traf. “Nach unseren Befunden hat der Klimawandel Melissa in jeder Hinsicht verstärkt“, sagt Extremwetterforscher Ben Clarke. Er beziffert auch, um wieviel Prozent der Hurrikan stärker wurde.

05:27 Minuten

Forschung aktuell

Schwimmende Eisberge in der Antarktis.

Klimafaktor AntarktisWarnzeichen vom Ende der Welt

In der größten Eiskammer der Erde kippt das Gleichgewicht: Erwärmte Meere und schmelzendes Eis verändern die Dynamik eines ganzen Kontinents – mit Folgen, die Klimamodelle bislang kaum abbilden können. Wie stabil ist das System Antarktis noch?

25:30 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Ein Mitarbeiter steht in einer Werkhalle der BGH Edelstahl Freital GmbH hinter einem Schrottkorb an einem Lichtbogenofen.

StahlindustrieForscher: Grundkompetenz, die wir nicht aufgeben sollten

Fraunhofer-Forscher Alexander Sauer hält es für sinnvoll, die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten, auch mit Subventionen. Er rät dazu, bei der grünen Transformation in Etappen vorzugehen: erst auf Erdgas und dann auf Wasserstoff umzustellen.

14:09 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Grünkopf-Tangare (Tangara seledon) sitz auf einem Ast. Der farbenprächtige Vogel kommt im Atlantischen Regenwald vor.

UN-KlimakonferenzBrasiliens Präsident sucht Mitstreiter für Regenwald-Fonds

Weltweit werden Regenwälder vor allem für Rohstoffe und Landwirtschaft gerodet. Brasiliens Präsident Lula da Silva möchte sie nun mithilfe der internationalen Finanzmärkte schützen. Dafür sollen 125 Milliarden US-Dollar investiert werden.

04:27 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Smartphone mit dem Logo der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien auf dem Bildschirm vor einer Website.

Schwaches EU-KlimazielBremsklotz für die Weltklimakonferenz?

Einig, aber um welchen Preis? Die EU hat zwar ein gemeinsames Klimaziel beschlossen – es aber deutlich abgeschwächt. Was heißt das für die COP30? Und: Die US-Demokraten gewinnen wichtige Wahlen. Taugt das als Erfolgsrezept gegen Trump?

31:31 Minuten
Tiemo Wölken steht mit einem dunklen Pullover in Straßburg an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon.

Klimaziele der EUSPD-Politiker Wölken warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz

Die EU-Umweltminister haben sich kurz vor der Weltklimakonferenz auf weniger ambitionierte Klimaziele geeinigt. SPD-Europapolitiker Tiemo Wölken wirft Deutschland und anderen Staaten mangelnden Mut vor und warnt vor einer Gefährdung des Green Deals.

10:29 Minuten

Informationen am Mittag

Ein chinesischer Mann hält ein großes Solarmodul in den Händen und schaut prüfend darauf. Er trägt einen rosafarbenen Arbeitsoverall und Mütze.

Emissions Gap ReportUN-Bericht mahnt mehr Anstrengungen bei Klimazielen an

Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China.

04:47 Minuten

Forschung aktuell

Schornstein eines Kohlekraftwerk in Rotterdam stößt dicken, weißen Qualm aus

Vor COP30EU-Umweltminister ringen um Klimaziele

In Brüssel treffen sich die EU-Umweltminister, um erneut über gemeinsame Klimaziele zu beraten und einen Kompromiss vor der UN-Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém zu finden. Es geht vor allem um eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2040.

03:49 Minuten

Informationen am Mittag

Carsten Schneider im Anzug spricht vor dem Kanzleramt mit Journalisten

Umweltminister SchneiderIndustrie mit sauberen Technologien erhalten

Die Industrie klagt über steigende Kosten durch den Emissionshandel. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) weist die Kritik als zu pauschal zurück. Man könne darüber reden, den Handel mit Zertifikaten in der EU länger als geplant zu ermöglichen.

15:26 Minuten

Interviews

Eine Flamme ist an einem Gasherd in einer Küche zu sehen.

EU-EmissionshandelWie teuer darf Klimaschutz sein?

In der EU wächst der Widerstand gegen strenge Klimaziele. Während die Wirtschaft die Abschaffung des EU-Emissionshandels fordert, sehen Klimaschützer ihn als wichtiges Instrument gegen CO2-Emissionen. Wie Klimaschutz mit Wirtschaftskraft vereinbaren?

53:42 Minuten

Wortwechsel

Wolken über einer Insel im Pazifischen Ozean

KlimawandelViel klimaschädliches Lachgas entsteht im Ozean

Lachgas ist bekannt als Narkosemittel beim Zahnarzt. In der Atmosphäre kommt die Stickstoffverbindung in großen Mengen vor. Die Meeresbiologin Claudia Frey von der Uni Basel erklärt, wie Lachgas entsteht und warum es ein sehr wirksames Klimagas ist.

05:18 Minuten

Forschung aktuell

Eine Frau geht am Fischmarkt an der Elbe im Hafen während einer Sturmflut über eine unter Wasser stehende Brücke. Sturmtief „Joshua“ zog im Oktober 2025 als Herbststurm über Deutschland hinweg.

KlimapolitikZurückgedreht und trotzdem da?

Vor der Klimakonferenz in Belém ringen Deutschland und die EU um die Klimapolitik. Auf dem Tisch: Verbrenner-Aus, Klimazölle, Emissionshandel. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen machen die Einigung so schwer? Welche Hoffnungen gibt es?

50:06 Minuten
Illustration eines Kugelstoßpendel, dessen einzelne Pendel aus nach unten hängenden Bäumen besteht.

Sackgasse KlimaschutzWie ein neuer Aufbruch gelingen kann

Wirtschaft, Waffen, Wachstum: Weltweit drängen diese Ziele den Klimaschutz an den Rand – vor allem in den USA unter Trump. In den 1990er-Jahren und nach 2015 schien ein Aufbruch noch möglich. Was hat damals funktioniert und was fehlt uns heute?

26:58 Minuten
Ein Rettungshubschrauber in den Alpen, der an einem Seil zwei Personen transportiert.

AlpenWarum die Bergrettung immer mehr gefordert ist

Der Alpentourismus boomt. Das stellt die Bergrettung vor neue Herausforderungen: Denn immer häufiger kommen Besucher mit falschen Erwartungen in die Berge. Dazu trägt auch Social Media bei. Zusätzlich erhöht der Klimawandel das Unfallrisiko.

18:58 Minuten

Hintergrund

Zwei Hände in schwarzen Handschuhen halten nasse Austern

Biogene RiffeEuropäische Austern kehren in die Nordsee zurück

Europäische Austern sind bedroht, in Deutschland sogar ausgestorben. Dabei spielen die Muscheln in der Nordsee eine ähnlich wichtige Rolle wie Korallenriffe in den Tropen. Nun wurden sie in einem großen Forschungsprojekt vor Borkum wieder angesiedelt.

05:03 Minuten

Forschung aktuell