Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Kuh mit ihren Kälbern auf einer Weide mit Windkraftanlagen im Hintergrund. (Symbolbild)

Ökodorf "Sonnenwald"Gemeinsam ackern zum Wohl der Natur

Im Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wie die Gemeinschaft im Schwarzwald mit Agroforstwirtschaft Böden und Artenvielfalt verbessert und Entscheidungen nach dem Konsent-Prinzip trifft.

24:30 Minuten

Kulturfragen

Ein Traktor pflanzt auf einem Feld Kartoffeln.

Saatgut mit ZukunftKartoffeln fit für die Klimakrise machen

Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten.

31:17 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Von Anwohner angelegte Beete im verkehrsberuhigten Gräfekiez in Berlin im März 2024.

BerlinDie Verwaltung und der Kampf ums Stadtbeet

Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Daher ist der Ruf laut, Flächen zu entsiegeln. Manchmal geraten Begrünungsprozesse aber auch ins Stocken, wie Reporterin Marietta Schwarz erfuhr.

36:08 Minuten

Die Reportage

In einem Mischwald liegen mit Moos bewachsene Stämme toter Bäume auf dem Boden.

Hitze und TrockenheitWie Wälder gegen den Klimawandel gewappnet werden können

Mehr Laubbäume, weniger Ernte und das mit sanfteren Methoden: Der Ökologe Pierre Ibisch erklärt, was Wälder brauchen, um dem Klimawandel zu trotzen. Wassermanagement, Land- und Forstwirtschaft sollten dabei noch konsequenter zusammengedacht werden.

10:39 Minuten

Information und Musik

Ein Traktor zieht eine Egge über ein Feld und wirbelt eine Staubwolke auf. Fehlender Regen und kräftige Winde die für eine Austrocknung des Bodens sorgen bereiten den Landwirten in Norddeutschland zunehmend Sorgen.

Dürre in DeutschlandZu wenig Regen - was sind die Folgen?

Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Flusspegel – Deutschland erlebt wieder ein trockenes Frühjahr. Was bedeutet das für Landwirtschaft, Umwelt und Wasserressourcen?

US-Präsident Donald Trump (r) schüttelt die Hand von El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Das Gespräch  findet im Oval Office des Weißen Hauses statt.

US-AbschiebedebatteBald auch US-Staatsbürger nach El Salvador?

Immer schneller verändert US-Präsident Trump die USA. Jetzt denkt er laut über die Abschiebung auch von US-Staatsbürgern nach El Salvador nach – und zeigt erneut, wie egal ihm die US-Gerichte sind. Und: Neue Zahlen zum Klimawandel in Europa. (17:59)

31:47 Minuten
Ein trockenes Flussbett mit aufgerissenem Boden

Klimareport2024 war ein neues Rekordwärmejahr für Europa

2024 war ein Jahr der Wetterextreme. In weiten Teilen Europas war es entweder ungewöhnlich heiß, trocken oder nass. Der Klimareport des EU-Umweltbeobachtungsdienstes Copernicus zeigt: Anpassungen an die veränderten Wetterbedingungen sind nötig.

05:52 Minuten

Forschung aktuell

Zwei Personen in Gummistiefeln pflanzen einen Baum mit Spaten in schlammigem Boden.

KlimaschutzIn Hasloh pflanzen Dorfbewohner einen Mikrowald an

Im Projekt "Citizens Forest" setzen sich Menschen ehrenamtlich dafür ein, ungenutzte Flächen mit heimischen Baumarten zu bepflanzen. Zum Beispiel in Hasloh bei Hamburg soll auf 400 Quadratmetern ein Mikrowald entstehen – 80 Freiwillige packen mit an.

05:38 Minuten

Deutschland heute

Windkraftwerke und Windpark in einem blühenden Rapsfeld bei Kerken am Niederrhein.

KoalitionsvertragCDU-Politiker Jung will Klimaschutz und Anpassung vorantreiben

Der Koalitionsvertrag beinhaltet ein klares Bekenntnis zu den Klimazielen, sagt CDU-Klimaexperte Andreas Jung. Deutschland könne auch mit Klimaschutz ein Land mit starker Wirtschaft bleiben - und so zum Vorbild werden. Das erhöhe auch die Akzeptanz.

13:29 Minuten

Informationen am Mittag

Ein Frachtschiff passiert den Rhein bei Osterspai. Der Wasserstand ist sehr niedrig, sodass er sehr schmal ist.

EU-KlimadienstKein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa

Europa erwärmt sich durch den Klimawandel immer schneller, heißt es im neuen Bericht des EU-Klimadienstes Copernikus. Vor allem Südosteuropa wurde 2024 von großen Hitzewellen getroffen. Anpassungsmaßnahmen seien wichtig.

04:00 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Flasche Wasser und ein Glas stehen in einer Steinwüste.

KlimawandelLieber anpassen statt abwenden?

Der Klimaschutz hat in der Politik keine Priorität mehr. Sollten wir also mehr Mittel darauf verwenden, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung weiß, wie das aussehen könnte.

29:09 Minuten

Tacheles

Illustration: In der Mitte ist ein verklinkerter Schornstein mit dicken C02 Wolken, links und rechts davon zwei Männer, die versuchen, diese einzufangen.

UmweltschutzUnterirdische CO2-Speicherung in den Startlöchern

Laut Koalitionsvertrag dürfte die unterirdische Speicherung von klimaschädlichem CO2 in Deutschland bald möglich sein. Doch das ist kostspielig und aufwändig. Geochemiker Klaus Wallmann untersucht, ob eine Verpressung im Meeresboden machbar wäre.

04:15 Minuten

Forschung aktuell

Über einer Ortschaft in einer grünen Landschaft braut sich am Himmel eine dunkle Gewitterzelle zusammen.

Neues PortalDeutscher Wetterdienst will besser vor Naturgefahren warnen

Warn-Apps gibt es bereits einige. Vielen Menschen ist aber nicht klar, wie sie sich im konkreten Fall verhalten sollen. Das neue Naturgefahren-Portal des Deutschen Wetterdienstes will das ändern. Es liefert Informationen und Vorsorge-Tipps.

06:52 Minuten

Studio 9

Eine Biene nähert sich einer Blüte

InsektenKeine Welt ohne Bienen

Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen, aber es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen.

17:25 Minuten
Blick auf die Fassaden gut erhaltener Altbauten in Berlin

WärmewendeAltbauten wieder klimafit machen

Viele Altbauten sind echte Schmuckstücke, doch sie gelten als "worst performing buildings": Ihre Energiebilanz ist schlecht. Für CO2-arme Heizungen wie Wärmepumpen sind oft Sanierung und Dämmung nötig. Das ist möglich, braucht aber gezielte Förderung.

05:12 Minuten

Forschung aktuell

Eine Bananenstaude in Costa Rica, geschützt durch eine Plastiktüte in einer Plantage.

Costa RicaWald statt Bananen

Der industrielle Bananenanbau hat über Jahrzehnte hinweg große Teile des Regenwaldes von Costa Rica zerstört. Lokale Initiativen und der Verein „Regenwald der Österreicher“ wollen ihn wiederbeleben. Doch die Aufforstung gestaltet sich schwierig.

23:20 Minuten

Weltzeit

Strandkörbe an der Nordseeküste mit ein paar Wolken am Himmel

Gutes Wetter?Wie Alltagssprache unsere Sicht auf das Klima prägt

Blauer Himmel, Sonnenschein: Was für die einen im März "gutes Wetter" war, ist für Landwirte oder manche Tiere ein Problem. Sprache spielt bei der Bewältigung der Klimakrise eine große Rolle: Sie kann das Denken schärfen – oder Handeln blockieren.

06:11 Minuten

Forschung aktuell

Blick auf ein frisch gepflügtes Feld. Weil es im Winter und Frühling in Teilen Deutschlands zu wenig geregnet hat sind die Böden stark ausgetrocknet.

Wärmster MärzTrockenheit gefährdet die Getreideaussaat

Der vergangene Monat war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn. Außerdem sei es insbesondere in Zentraleuropa trockener gewesen als sonst. Das könnte fatale Folgen für den Ackerbau haben.

03:28 Minuten

Kultur und Wissenschaft

Aussicht auf einen schneebedeckten Gipfel in den Alpen.

GletscherarchäologieAuf der Suche nach Lötschi

Gletscherarchäologen wollen dem schmelzenden Eis am Lötschenpass Geheimnisse über das Leben der ersten Alpenbewohner entreißen. Alles, was jetzt nicht geborgen wird, könnte bald unwiderruflich verloren sein.

22:52 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Eine Projektion in leuchtend grüner Farbe in einem sonst verdunkelten großen Raum zeigt Schlangen. Zwei Betrachterinnen schauen auf die Leinwand. Installationsansicht NXT Museum Amsterdam

Ausstellung in FFMKlima-Aktivismus als künstlerisches Material

Geoengineering, Wettermanipulation, Quantencomputer – diese Themen greift die Ausstellung „Fixing Futures“ in Frankfurt am Main auf. Einer der beteiligten Künstler ist Oliver Ressler, der sich schon lange künstlerisch mit Klimafragen beschäftigt.

08:52 Minuten

Kompressor

Eine Person hält ein grünes Blatt in die Kamera. Auf dem Blatt ist eine Grafik von zwei ineinandergreifenden Händen zu sehen.

KommunikationKlimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?

Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Während Wissenschaftler vor den Folgen warnen, halten Kritiker an Narrativen von „Verzicht“ und „Ökodiktatur“ fest. Wie gelingt eine konstruktive Klimakommunikation?

28:16 Minuten

Zeitfragen. Feature

Blick auf den leeren Gendarmenmarkt, der voll in der Sonne liegt

KommentarKlimaschutz als Pflicht: Die kommende Regierung muss handeln

Die neue Bundesregierung muss konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetter und zur Klimaanpassung ergreifen, denn Deutschland ist stärker von der Erderwärmung betroffen als der globale Durchschnitt. Klimaschutz muss ein Kernthema sein.

03:11 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das Bild zeigt den sogenannten „Mäusebunker“ in Berlin. Das mehrstöckige Gebäude ist in bräunlich angelaufenem Beton gehalten. Mit seinen schräg abfallenden Wänden und an den Seiten herausstehenden Rohren erinnert es an eine Festung.

BetonEin Baustoffwunder im Wandel

Erst die Erfindung des Betons hat massenhaftes Bauen so richtig günstig gemacht. Aber: Acht Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Produktion von Zement zurück. Die Branche hofft, dass Beton zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird.

32:12 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ein paar dreckiger weißer Sneaker liegt auf dem Asphaltboden

KreislaufwirtschaftMit ausgelatschten Turnschuhen zur Klimaneutralität

Das Start-Up “Cyclize” arbeitet daran, dass die Chemieindustrie in Zukunft fossilfrei produzieren kann. Mithilfe von Plasmatechnologie soll alles vom alten Turnschuh bis zum Autositz ein neues Leben bekommen. Wenn da nicht der Papierkram wäre.

05:21 Minuten

Länderreport

Demonstration der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Zwei Klimaschützer halten ein Banner hoch mit der Aufschrift: Klimaschutz nicht vergessen. Einer ist als Pandabär verkleidet.

KoalitionsgesprächeKommentar: Es braucht mehr Mut in der Klimapolitik

Die Klimapolitik hat in den Koalitionsgesprächen nicht den Stellenwert, den sie haben sollte. Anders als die Verteidigungspolitik. Dabei ist der Klimawandel das zweite große Sicherheitsrisiko für das Land und sollte in allen Ministerien wichtig sein.

04:30 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein Schiff zur Erdgasförderung fährt vor einer verschneiten Berglandschaft entlang.

GreenwashingNorwegen: Wo Öl- und Gasförderung als nachhaltig gilt

Norwegen hat sich sehr ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Gleichzeitig lässt die Regierung vor der Küste weiter nach Öl und Gas bohren. Im Land wird diese Politik "norwegisches Paradox" genannt. International gibt es viel Kritik daran.

18:41 Minuten

Hintergrund

Ein Windpark auf der Insel Rhodos ist im Licht des Sonnenaufgangs zu sehen

GriechenlandEnergiewende mit Wind, Sonne und Gas

In Griechenland werden immer mehr Windräder und Solaranlagen errichtet. Das Land will bei der Energiewende europaweit vorne mit dabei sein. Aber fossile Brennstoffe wie Gas werden noch lange eine Rolle spielen.

19:13 Minuten

Hintergrund

Eine Hummel hängt an einer Kirschblüte

Für die WissenschaftMit der Smartphone-App auf Hummeljagd

In der “Hummel-Challenge” des BUND sollen Bürger Bilder von Hummeln einschicken. Seit vier Jahren läuft die Aktion bereits. 2025 werden Ergebnisse aus der Langzeitbeobachtung erwartet. Schon jetzt ist klar: Besonders gut geht es der Hummel nicht.

05:51 Minuten

Studio 9

Von Gletschern abgebrochene kleine Eisberge treiben im Lago Argentino, im Campo de Hielo Sur, dem größten Gletschergebiet der südamerikanischen Anden.

UN-WeltwasserberichtGletscher schmelzen weltweit so schnell wie nie

Die UN hat das Jahr 2025 zum Jahr des Gletschererhalts deklariert. Ausgerechnet jetzt schmilzt das ewige Eis noch schneller, so steht es im UN-Weltwasserbericht. Doch für genaue Daten fehlt vielerorts die Messinfrastruktur

05:59 Minuten

Forschung aktuell

Das Wasser von einem schmelzenden Gletscher in Norwegen läuft an den Felswänden herab.

WeltgletschertagWie wichtig Gletscher für die Klimaforschung sind

In den nächsten 50 Jahren werden viele Gletscher in den Alpen Europas und damit verbundene Ökosysteme verschwinden, sagt Physikerin Helene Hoffmann. Gletschereis sei ein Spiegel für die Klimaforschung. Sie hofft auf die Begrenzung der Erderwärmung.

06:49 Minuten

Studio 9

Ein Holzlager in Duisburg, Nordrhein-Westfalen. Baumstämme für den Export lagern im Duisburger Hafen,

Umweltverbände klagenPestizid ProFume ist 7.500-mal so schädlich wie CO2

Umweltverbände haben gegen die Verwendung des Insektizids ProFume in Deutschland geklagt. Grund ist die Klimaschädlichkeit des Gases, das auch bei Lebensmitteln zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird, sagt Hauke Doerk vom Umweltinstitut München.

05:40 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Zwei Touristen betrachten den Rhone-Gletscher, der sich zwischen zwei Berggipfeln hindurch schlängelt und in einem See endet.

Schweizer GletscherDas ewige Eis schmilzt langsam

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein, schätzen Glaziologen. Die globale Erwärmung verändert die Schweizer Natur- und Kulturlandschaft zunehmend. Ein großes Umdenken bewirkt das offenbar kaum.

26:19 Minuten

Weltzeit

Rhonegletscher, Talgletscher im Quellgebiet der Rhone in den Schweizer Alpen. Gletscherschmelze, der Gletscher wird immer kleiner.

Kommentar KlimaschutzDas 1,5 Grad-Limit wird gerissen

Die Entwicklung des Klimas ist dramatisch – und der Umstand, dass die Erwärmung viele Menschen kalt zu lassen scheint, verstärkt dies noch. Die CO2-Emissionen müssen runter und das schnell. Daran muss sich eine künftige Bundesregierung messen lassen.

03:37 Minuten

Studio 9

Eine Sturmflut im Mittelmeer nah der kroatischen Küste. Bojen in stürmischer See.

WMO-KlimaberichtFolgen des Klimawandels teilweise unumkehrbar

Der Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) stellt fest, dass sich die Erwärmung der Erde fortsetzt. Wir sind auf dem Weg zu einer 1,5 Grad wärmeren Welt, bestätigt Klimaforscher Jochem Marotzke die Ergebnisse. 2024 war ein Rekordjahr.

07:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Junge Menschen erfrischen sich am Fontänenbrunnen auf dem Walther-von-Cronberg-Platz in Frankfurt.

MaterialforschungNeues Baumaterial könnte Städte kühler machen

Forscher haben eine Betonmischung entwickelt, die Wärme besser ableitet. Sie könnte damit sogar zur Kühlung von Städten beitragen. Eine Revolution in der Baubranche wird aber vorerst ausbleiben, denn der neue Klimabeton hat noch ein Problem.

04:36 Minuten

Forschung aktuell

Valerie Seitz und ihre Mann Abiy stehen Arm in Arm zusammen mit ihrem Pferd in einem grünen Tal.

Valerie SeitzNachhaltiges Projekt in Äthiopien mit globaler Wirkung

Mit 18 kam Valerie Seitz als Computerspezialistin nach Addis Abeba - und wusste nichts über Äthiopien. Sie verliebte sich in das Land - und ihren heutigen Mann. Gemeinsam gründeten sie eine Öko-Lodge für nachhaltigen Tourismus. Dann kam der Krieg.

36:40 Minuten

Im Gespräch

Eine Gruppe von fußballspielenden Jungen erfrischt sich an einem heißen Sommertag auf dem Spielfeld mit Wasser aus einem Rasensprenger.

KlimawandelSportvereine lernen, mit Wetterextremen umzugehen

Starkregen, Dürren und starke Hitze als Folgen des Klimawandels zwingen auch Sportvereine zum Umdenken. Ob Photovoltaikanlage auf dem Vereinsgelände oder Hitzeschulungen für Trainer - das Beispiel der SG Schorndorf zeigt: Es ist noch Luft nach oben.

06:05 Minuten

Nachspiel

Der peruanische Kleinbauer Saul Luciano Lliuya steht in blauer Jacke und grauer Hose vor dem Oberlandesgericht in Hamm.

KlimaschädenBauer aus Peru klagt gegen RWE in nächster Runde

Seit zehn Jahren geht ein peruanischer Bauer juristisch gegen RWE vor. Er macht den Energiekonzern für Klimaschäden mitverantwortlich. Es geht um Kosten für Schutzmaßnahmen in den Anden. Nun wird der erste Prozess dieser Art fortgeführt.

06:01 Minuten

Eine Welt

Ein Windkraftrad vor blauem Himmel und Regenbogen

Ökonom FratzscherOhne grüne Transformation keine Wirtschaftserholung

100 Milliarden für den Klimaschutz in Deutschland sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher. Um Firmen eine Perspektive zu bieten, brauche es einen deutlich schnelleren Ausbau der Infrastruktur.

05:48 Minuten

Studio 9

Wiener Schnitzel mit Pommes Frites in einer Wirtschaft serviert, Bayern, Deutschland, Europa

KulturwissenschaftlerWenn gesunde Ernährung zum Feindbild erklärt wird

Fleisch für die Identität: Umweltschädliches Essen wird von Rechten als deutsch deklariert, sagt Kulturwissenschaftler Hirschfelder. Dabei gehe es nicht um Gesundheit, sondern den Kampf gegen vermeintliche Bevormundung.

09:35 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Windturbine steht neben einem Kanal. Im Hintergrund sieht man Schornsteine und Rauch.

KlimaschutzDeutschland hat sein Emissionsziel für 2024 erreicht

Deutschland hat die eigenen Klimaziele im vergangenen Jahr erreicht. Im Vergleich zu 2023 gingen die Emissionen um 3,4 Prozent zurück. Das gaben Robert Habeck und das Umweltbundesamt bekannt. Die Gründe: Klimaschutzmaßnahmen, aber auch die Rezession.

05:23 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Schwimmende Eisschollen im Arktischen Ozean bei Sonnenuntergang.

Erwärmung der MeerePhysiker kontrollieren Klimamodelle auf blinde Flecke

Erhitzt sich das Klima schneller als gedacht? Extreme Meerestemperaturen ab April 2023 erregten diesen Verdacht. Physiker aus Bern und Paris untersuchten deshalb, ob in ihren Modellen zur Simulation der Erderwärmung wichtige Faktoren fehlen.

08:52 Minuten

Forschung aktuell