Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Klimawandel

Ein Smartphone mit dem Logo der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien auf dem Bildschirm vor einer Website.

Schwaches EU-KlimazielBremsklotz für die Weltklimakonferenz?

Einig, aber um welchen Preis? Die EU hat zwar ein gemeinsames Klimaziel beschlossen – es aber deutlich abgeschwächt. Was heißt das für die COP30? Und: Die US-Demokraten gewinnen wichtige Wahlen. Taugt das als Erfolgsrezept gegen Trump?

31:31 Minuten
Tiemo Wölken steht mit einem dunklen Pullover in Straßburg an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon.

Klimaziele der EUSPD-Politiker Wölken warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz

Die EU-Umweltminister haben sich kurz vor der Weltklimakonferenz auf weniger ambitionierte Klimaziele geeinigt. SPD-Europapolitiker Tiemo Wölken wirft Deutschland und anderen Staaten mangelnden Mut vor und warnt vor einer Gefährdung des Green Deals.

10:29 Minuten

Informationen am Mittag

Ein chinesischer Mann hält ein großes Solarmodul in den Händen und schaut prüfend darauf. Er trägt einen rosafarbenen Arbeitsoverall und Mütze.

Emissions Gap ReportUN-Bericht mahnt mehr Anstrengungen bei Klimazielen an

Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China.

04:47 Minuten

Forschung aktuell

Schornstein eines Kohlekraftwerk in Rotterdam stößt dicken, weißen Qualm aus

Vor COP30EU-Umweltminister ringen um Klimaziele

In Brüssel treffen sich die EU-Umweltminister, um erneut über gemeinsame Klimaziele zu beraten und einen Kompromiss vor der UN-Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém zu finden. Es geht vor allem um eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2040.

03:49 Minuten

Informationen am Mittag

Carsten Schneider im Anzug spricht vor dem Kanzleramt mit Journalisten

Umweltminister SchneiderIndustrie mit sauberen Technologien erhalten

Die Industrie klagt über steigende Kosten durch den Emissionshandel. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) weist die Kritik als zu pauschal zurück. Man könne darüber reden, den Handel mit Zertifikaten in der EU länger als geplant zu ermöglichen.

15:26 Minuten

Interviews

Eine Flamme ist an einem Gasherd in einer Küche zu sehen.

EU-EmissionshandelWie teuer darf Klimaschutz sein?

In der EU wächst der Widerstand gegen strenge Klimaziele. Während die Wirtschaft die Abschaffung des EU-Emissionshandels fordert, sehen Klimaschützer ihn als wichtiges Instrument gegen CO2-Emissionen. Wie Klimaschutz mit Wirtschaftskraft vereinbaren?

53:42 Minuten

Wortwechsel

Wolken über einer Insel im Pazifischen Ozean

KlimawandelViel klimaschädliches Lachgas entsteht im Ozean

Lachgas ist bekannt als Narkosemittel beim Zahnarzt. In der Atmosphäre kommt die Stickstoffverbindung in großen Mengen vor. Die Meeresbiologin Claudia Frey von der Uni Basel erklärt, wie Lachgas entsteht und warum es ein sehr wirksames Klimagas ist.

05:18 Minuten

Forschung aktuell

Eine Frau geht am Fischmarkt an der Elbe im Hafen während einer Sturmflut über eine unter Wasser stehende Brücke. Sturmtief „Joshua“ zog im Oktober 2025 als Herbststurm über Deutschland hinweg.

KlimapolitikZurückgedreht und trotzdem da?

Vor der Klimakonferenz in Belém ringen Deutschland und die EU um die Klimapolitik. Auf dem Tisch: Verbrenner-Aus, Klimazölle, Emissionshandel. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen machen die Einigung so schwer? Welche Hoffnungen gibt es?

50:06 Minuten
Illustration eines Kugelstoßpendel, dessen einzelne Pendel aus nach unten hängenden Bäumen besteht.

Sackgasse KlimaschutzWie ein neuer Aufbruch gelingen kann

Wirtschaft, Waffen, Wachstum: Weltweit drängen diese Ziele den Klimaschutz an den Rand – vor allem in den USA unter Trump. In den 1990er-Jahren und nach 2015 schien ein Aufbruch noch möglich. Was hat damals funktioniert und was fehlt uns heute?

26:58 Minuten
Ein Rettungshubschrauber in den Alpen, der an einem Seil zwei Personen transportiert.

AlpenWarum die Bergrettung immer mehr gefordert ist

Der Alpentourismus boomt. Das stellt die Bergrettung vor neue Herausforderungen: Denn immer häufiger kommen Besucher mit falschen Erwartungen in die Berge. Dazu trägt auch Social Media bei. Zusätzlich erhöht der Klimawandel das Unfallrisiko.

18:58 Minuten

Hintergrund

Zwei Hände in schwarzen Handschuhen halten nasse Austern

Biogene RiffeEuropäische Austern kehren in die Nordsee zurück

Europäische Austern sind bedroht, in Deutschland sogar ausgestorben. Dabei spielen die Muscheln in der Nordsee eine ähnlich wichtige Rolle wie Korallenriffe in den Tropen. Nun wurden sie in einem großen Forschungsprojekt vor Borkum wieder angesiedelt.

05:03 Minuten

Forschung aktuell

Satellitenaufnahme eines Wirbelsturms über tropischem Meer

KlimawandelWirbelstürme: Je wärmer, desto stärker

Tropische Hurrikane ziehen ihre Energie aus der warmen Wasseroberfläche. Klimaforscher Anders Levermann über Sturmphysik, gefährliche Langsamkeit und die Aussichten für Europa. Er sagt: "Hurrikane werden stärker, die stärkeren werden häufiger."

05:04 Minuten
Eine Frau sitzt auf einem Markt, vor ihr ein Korb mit Insektenlarven, daneben weitere Körbe mit Äpfeln und Mangos.

ErnährungInsekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch.

18:52 Minuten

Hintergrund

Blick auf einen Offshore-Windpark vor der Küste Englands

NordseeSchiffskollisionen mit Offshore-Windparks sind eine unterschätzte Gefahr

Auf der Nordsee wird es enger: Offshore-Windparks sollen im deutschen Teil bis 2045 um das Zehnfache wachsen. Das Risiko einer Kollision eines Schiffs mit einer Offshore-Anlage steigt. Ist eine Ölkatastrophe nur eine Frage der Zeit?

28:44 Minuten

Zeitfragen. Feature

In Berlin demonstrieren mehrere tausend Menschen für mehr Klimaschutz.

Klimakonferenz in BrasilienWarum die EU mit leeren Koffern anreist

Die EU als Zugpferd bei der Klimakonferenz? Dieses Mal wohl nicht. Es fehlt die Einigung auf klare Ziele für 2035 und 2040. Auch bei der internationalen Klimaanpassung hapert es. Warum? Und OlympJA oder NÖlympia: München lässt abstimmen (25:25)

38:56 Minuten
Im Manheimer Sündenwäldchen bei Kerpen ist ein Baumhaus errichtet, das vor der Rodung schützen soll.

Hambacher TagebauWarum das Sündenwäldchen gerodet werden soll

Der Energiekonzern RWE will Sand und Kies unter dem Sündenwäldchen zur Befestigung des geplanten Hambacher Sees abbaggern. Nach Ende des Braunkohletagebaus soll er mit Wasser aus dem Rhein entstehen. Eine ökologische Katastrophe sagen Naturschützer.

07:49 Minuten

Dlf-Magazin

Bei der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) unterzeichnen Entwicklungsministerin Radovan (SPD) und Wirtschaftsminister Klingbeil (SPD) ein Abkommen zur Entwicklungszusammenarbeit.

IWF und WeltbankMehrheit will an Klimakurs festhalten

Die Weltbank hat sich zuletzt einer progressiven Klimapolitik verschrieben. Dafür gibt es aus Sicht von Ute Sudmann von Germanwatch auch weiter eine Mehrheit. Offen ist aber, ob der Kurs auch gegen den Druck der USA zu halten ist.

10:13 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Baumwollpflücker bei Sonnenuntergang auf einem Feld in Usbekistan

Usbekistans WassernotKampf um eine lebenswichtige Ressource

Usbekistan in Zentralasien leidet unter großer Wasserknappheit. Der Klimawandel und die ineffiziente Nutzung grenzüberschreitender Wasservorräte in der Region sind dafür verantwortlich – aber auch eine Erbschaft aus Sowjetzeiten: die Baumwolle.

23:44 Minuten

Weltzeit

Ein Schild markiert einen Parkplatz für ein Elektroauto an einer öffentlichen Schnellladesäule.

Nach AutogipfelUmstellung auf E-Mobilität könnte noch schwieriger werden

Die Koalition will die für 2035 geplante EU-Änderung bei der Zulassung von Verbrenner-Autos aufweichen. Der Verband der Automobilindustrie begrüßt das. Branchen-Beobachter befürchten, dass Autokäufer durch solche Signale verunsichert werden.

03:27 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Ein Elektroauto lädt an einer Stromtankstelle

Vor AutogipfelKoalitionsstreit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu

Die Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos soll bis 2035 verlängert werden. Das hat Finanzminister Lars Klingbeil wenige Tage vor dem geplanten Autogipfel angekündigt. Derweil streitet sich die Koalition über das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035.

04:44 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Schiff bei Mitternachtssohnne vor Eisbergen

Abkürzung ArktisDer Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis

Das Eis der Arktis schrumpft. Für Fischerei, Tourismus und vor allem für den Handel wird das arktische Gewässer zugänglicher. Doch das birgt Gefahren für das Ökosystem des Nordmeeres und die indigenen Gemeinschaften, die im Hohen Norden leben. (Erstsendung: 2.9.25)

18:58 Minuten

Hintergrund

 Menschenrechtsanwalt Julian Aguon mit einer Kollegin in Honolulu

"Alternative Nobelpreise"Aktivisten aus Asien und Afrika ausgezeichnet

Mit dem "Right Livelihood Award" werden Personen geehrt, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einsetzen. 2025 geht der Preis an Klimaschützer aus Ozeanien, eine Programmiererin aus Taiwan und Aktivisten in Myanmar und im Sudan.

04:10 Minuten

Studio 9

Nur einzelne Dächer von Häusern des schweizer Bergdorfs Blatten ragen noch aus einer Wasserfläche inmitten der Berge hervor.

Schweizer BergsturzForscher analysieren die Katastrophe vom Lötschental

Ein Gletschersturz hat das schweizer Bergdorf Blatten im Mai fast komplett verschüttet. Dass dies ohne deutliche Vorzeichen geschah, war ungewöhnlich, sagt Hochgebirgsforscher Jan Beutel. Das Frühwarnsystem in den Alpen gehöre zu den besten der Welt.

04:20 Minuten

Forschung aktuell

Das Drohnenfoto zeigt einen Traktor, der über eine Sprühvorrichtung mit zwei seitlichen Auslegern Flüssigkeit aus einem Tank auf einem Feld verteilt.

LandwirtschaftAgrarminister fordern einfachere Zulassung von Pestiziden

Weniger Hürden für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Das fordern unionsgeführte Ministerien auf der Agrarministerkonferenz der Länder. Dabei verweisen sie auch auf den Klimawandel. Durch Extremwetter sei die Landwirtschaft zusätzlich belastet.

05:04 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Ortschaft im Ahartal an der Straße zwischen Dernau und Walporzheim, die von den Fluten auf einem Abschnitt einfach mitgerissen wurde. Heftige Regenfälle und Dauerregen sorgten hier 2021 für Überschwemmungen und Überflutungen.

Globale ErwärmungExtremwetterkongress drängt auf Investitionen in Klimaschutz

Der Klimawandel führt in Deutschland zu immer mehr Wetterextremen. Doch noch handle die Politik zu zögerlich, mahnt der Extremwetterkongress in Hamburg. Investitionen in Klimaschutz würden ein Vielfaches an Kosten für Klimaanpassung sparen.

03:41 Minuten

Informationen am Morgen

Über der Ostsee bei Prerow ziehen dichte, dunkle Regenwolken auf. Eine drohende Unwetterfront verdunkelt den Himmel.

KlimaforschungSieben Belastungsgrenzen der Erde sind überschritten

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung schlägt Alarm: Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind inzwischen übertreten, heißt es in einem neuen Bericht. Im vergangenen Jahr waren es noch sechs. Die Stabilität der Erde bringt das immer mehr aus dem Gleichgewicht.

03:36 Minuten

Informationen am Abend

Eine Offshore-Erdölbohrinsel im Golf von Mexiko

KlimawandelDie Förderung fossiler Energieträger steigt

Die Weltgemeinschaft hat sich auf den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern verständigt. Doch eine Studie zeigt: Die geplanten Fördermengen sind zu hoch. Sie betragen mehr als das Doppelte als mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.

04:19 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Fahrzeugs in Oberaudorf (Bayern).

AutosComeback der Verbrenner?

In der EU und besonders in Deutschland wird über ein Aus des Verbrenner-Aus diskutiert. Wir klären, welche Interessen dahinterstecken und was das für die E-Mobilität bedeuten würde. Und wir zeigen, wie es in Kenia auch anders geht.

17:32 Minuten
Stau am Morgen auf der Autobahn, im Gegenlicht sind im Hintergrund Rauschschwaden aus Industrieschornsteinen zu erkennen.

EU-KlimazieleUmweltminister einigen sich auf Notlösung

Die Umweltminister der EU-Länder haben sich vor der nächsten Weltklimakonferenz nicht auf ein konkretes Klimaziel geeinigt. Stattdessen haben sie nur eine Absichtserklärung vereinbart. Kritiker befürchten Rückschritte beim Umweltschutz.

03:44 Minuten

Informationen am Morgen

Luisa Neubauer steht am Strand von Borkum. Aktivisten von "Fridays for Future" demonstrierten auf Borkum gegen Gasbohrungen vor der Insel.

EU-KlimazieleLuisa Neubauer: Klimaschutz kann Wirtschaft stärken

Klimaaktivistin Neubauer bedauert, dass die EU-Umweltminister sich vorerst nicht auf Klimaziele für 2040 einigen. Sie warnte vor massiven wirtschaftlichen Schäden, wenn die Lebensgrundlagen verloren gingen. Eine Wirtschaft profitiere von Klimaschutz.

07:38 Minuten

Interviews

Eine Gasleitung mit der Beschriftung "Erdgas"

BundeshaushaltDie Kehrtwende in der Energiewende

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will den Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und Gaskraftwerke bauen. Dadurch und mit der Streichung der Förderung von Photovoltaik will sie Kosten sparen. Gegenwind im Bundestag ist vorprogrammiert.

05:17 Minuten

Deutschlandfunk Nova

An der Geschäftsstelle des SPD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen steht der Schriftzug «SPD Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen».

Kommunalwahlen in NRWDie Ratlosigkeit der SPD

Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32)

32:27 Minuten
Ein Mitarbeiter steht an einem Hochofen bei Thyssenkrupp

Grüner WasserstoffTeuer und rar, aber wichtig für die Industrie

Für viele energieintensive Unternehmen ist eine klimaneutrale Produktion derzeit nicht möglich. Denn klimaneutral hergestellter Wasserstoff ist teuer und kaum verfügbar. Regularien und ein schleppender Ausbau der Infrastruktur hemmen die Technologie. (Erstsendung: 13.08.2025)

18:57 Minuten

Hintergrund

Durch das Fenster eines direkt am Strand stehenden Hauses ist ein Mann zu sehen, der den Strand entlang läuft.

Klimakrise in TuvaluDer Plan B heißt für viele Australien

80 Prozent der Bewohner des Inselstaates Tuvalu haben sich für ein Visum in Australien beworben – denn das Steigen des Meeresspiegels nagt an ihrer Heimat. Aber Jüngere haben auch andere Gründe wegzugehen.

24:45 Minuten

Weltzeit

Der Kühlturm des Braunkohle-Großkraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg

Hitzewellen-StudieEin heißer Link zu den Kohlenstoff-Giganten

Die Emissionen von Energiekonzernen und Zementfirmen sind ein maßgeblicher Faktor für immer stärkere Hitzewellen. Sie gehen etwa zur Hälfte auf das Konto der 180 größten Freisetzer von CO2 und Methan, wie eine Studie über 200 Hitzewellen zeigt.

04:38 Minuten

Forschung aktuell

Der Schlot einer Kokerei im Ruhrgebiet stößt dichten Rauch aus.

TreibhausgaseDas EU-Klimaziel 2040 steht auf der Kippe

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten ein Zwischenziel vorgeschlagen: eine Reduktion der Treibhausgase um 90 Prozent bis 2040. In der Koalition in Berlin gibt es darüber Streit - und auch andere Länder mauern.

09:55 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Während einer Hitzewelle springt ein Mann in ein Hafenbecken in Rotterdam.

NiederlandeIn der Stadtplanung soll es mehr Natur geben

Steigende Temperaturen und immer heftigere Regenfälle setzen auch niederländische Städte unter Druck. Stadtplaner setzen in der Klimakrise auf neue Konzepte: mehr Grünflächen, multifunktionale Wasserwege und nachhaltige Architektur.

28:39 Minuten

Weltzeit