Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Der amerikanische Schriftsteller Ken Kesey steht im Juli 2001 auf seiner Farm in Pleasant Hill im US-Bundesstaat Oregon vor seinem legendären, ehemals bunt bemalten Bus "Further", der mittlerweile mit Moos bewachsen ist.

Kesey: „Seemannslied“Wenn Science-Fiction Gegenwart wird

"Sailor Song" von Ken Kesey liegt nach über 30 Jahren nun auf Deutsch vor. Übersetzerin Milena Adam ist selbst nach Alaska gereist, um den apokalyptischen Roman des verstorbenen US-Autors zu übersetzen, der in unserer Gegenwart spielt.

13:10 Minuten

Lesart

Illustration zweier Personen, die überdimensional großes Werkzeug tragen und dabei sehr motiviert aussehen.

NachhaltigkeitMit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme

Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren? (Erstsendung: 14.01.2024)

29:14 Minuten

Zeitfragen. Feature

Eine Frau sitzt auf einem Markt, vor ihr ein Korb mit Insektenlarven, daneben weitere Körbe mit Äpfeln und Mangos.

ErnährungInsekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch.

18:52 Minuten

Hintergrund

Windräder in einer Reihe im Öresund, der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden

DänemarkStarker Wind weht Richtung Unabhängigkeit von Öl und Gas

Bereits seit den 1970er-Jahren setzt Dänemark auf erneuerbare Energien, vor allem auf Windkraftanlagen. Wie der Weg in die Unabhängigkeit von Öl und Gas funktioniert, lässt sich auf der Energiemusterinsel Samsø besichtigen.

53:34 Minuten

Gesichter Europas

Arbeiter mit Solarpanel vor sonniger Landschaft auf einem Dach

Plädoyer zum KlimaschutzNachhaltigkeit muss wieder Spaß machen!

Erneuerbare Energien könnten dazu führen, dass Strom grenzenlos zur Verfügung steht. Wenn Klimaschutz wieder erfolgreich werden soll, dann müssen wir positive Visionen in den Vordergrund rücken. Sonst gewinnen am Ende die Ölkonzerne.

04:06 Minuten

Politisches Feuilleton

Ein Mann fährt mit einem Motorrad durch eine geflutete Straße.

Klimakrise in ManilaEine Metropole droht im Meer zu versinken

In manchen Orten im Großraum der philippinischen Hauptstadt Manila sackt der Boden um bis zu zehn Zentimeter im Jahr ab. Überschwemmungen sind Alltag in der Metropole. Häuser und Straßen werden höher gelegt, um den Fluten zu trotzen.

24:07 Minuten

Weltzeit

Sonnenschirme auf dem Balkon eines Plattenbaus, aufgenommen 2024 in Berlin

Fassade als KlimaanlageTextile Technik speichert Regenwasser und kühlt Gebäude

Sommer in der Stadt - die Luft flirrt, Beton und Asphalt heizen sich auf. Mit dem Klimawandel könnte das häufiger passieren. Aber vielleicht hilft eine Fassade, die kühlen kann: „HydroSkin“ heißt das Konzept, entwickelt von einer jungen Forscherin.

04:45 Minuten

Forschung aktuell

Die Nachtaufnahme zeigt einen heftigen Waldbrand in Galizien.

Waldbrände und HitzeSpanien kündigt „Pakt gegen Klimanotstand“ an

In Spanien zerstören Waldbrände aktuell Naturschutzgebiete, Wälder und auch Häuser. Die spanische Regierung nennt die Klimakrise als Ursache für die Naturkatastrophe und plant einen Pakt. Er soll auch Mittel für Prävention bereitstellen.

06:35 Minuten

Europa heute

Portrait des Politikwissenschaftlers Claus Leggewie

55 Voices for Democracy (8)Partizipation und politische Freundschaft

Rettet die Macht lokaler Bündnisse das Gemeinwesen? Hilft Bürgerbeteiligung gegen Klimawandel und Extremismus? Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken.

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

Rund 4.000 Minenarbeiter graben im Kongo (Demokratische Republik Kongo) nach Kupfer. (Symbolbild)

EnergiewendeVorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus

Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg.

16:12 Minuten

Lesart

Unter einer Brücke liegt das trockenen Flussbett des Agly. Es ist aufgrund von Trockenheit in Südfrankreich völlig ausgetrocknet.

SüdfrankreichWofür das Wasser in der Dürre noch reicht

Im Département Pyrénées-Orientales hat es in den vergangenen Jahren kaum geregnet. Die Menschen stellen sich auf die extremen Wetterlagen ein: mit Wasserrationierung, Verwertungskreisläufe und dürreresistenten Pflanzen. (Erstsendung: 02.11.24)

54:55 Minuten

Gesichter Europas

Verschiedene Plastikflaschen treiben im Wasser.

UN-PlastikkonventionEinigung auf ein Abkommen ist weiter offen

In Genf wird aktuell über ein Abkommen zur Reduzierung von Plastikmüll verhindert. Doch noch ist unklar, ob es zu einer Einigung kommt. Ein Grund dafür: Die fehlende Vermittlerrolle der USA.

05:45 Minuten

Studio 9

Ein Mitarbeiter steht an einem Hochofen bei Thyssenkrupp Steel

Grüner WasserstoffTeuer und rar, aber wichtig für die Industrie

Für viele energieintensive Unternehmen ist eine klimaneutrale Produktion derzeit nicht möglich. Denn klimaneutral hergestellter Wasserstoff ist teuer und kaum verfügbar. Regularien und ein schleppender Ausbau der Infrastruktur hemmen die Technologie.

18:57 Minuten

Hintergrund

Die Asphaltdecke der Straße ist durch Hitze weich geworden und weist große Spurrillen auf

HitzestressWie Straßen und Schienen klimaresilienter werden

Betonplatten auf Autobahnen, die in der Sommerglut reißen. Bahnschienen, die sich bei Hitze verziehen. Kanäle, die zu Rinnsalen werden. Immer öfter setzt der Klimawandel unserer Infrastruktur zu. Wie kann sie resilienter gegen den Klimawandel werden?

05:15 Minuten

Forschung aktuell

Blick auf eine zukünftige Gasbohranlage (Aufnahme mit Drohne). Unweit des idyllischen Ammersees sollen Gasbohrungen beginnen.

KommentarBundesregierung setzt auf weitere Erdgas-Abhängigkeit

Die schwarz-rote Bundesregierung ist auf einem gefährlichen Weg, Deutschlands Abhängigkeit von Erdgas weiter zu verstetigen und vielleicht sogar auszubauen. Die jüngsten Gesetzesvorhaben der Koalition sind eine klima- wie geopolitische Geisterfahrt.

03:59 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Blick auf einen tiefblauen Himmel mit strahlend weißen Windrädern.

KlimakriseWarum Klimaschutz auch konservativ ist

Klimaschutz gilt vor allem als Thema links-grüner Politik. Das war nicht immer so. Forscher haben untersucht, wie sich die Wahrnehmung verschoben hat und wie gemeinsame Werte eine parteiübergreifende Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen fördern können.

21:56 Minuten

Systemfragen

Leere Plastiflaschen in verschiedenen Farben liegen durcheinander. Die Flaschen sind geöffnet, die Flaschendeckel hängen an den Öffnungen.

UN-PlastikkonferenzLatif: "Wenn es ein Abkommen gibt, wird es windelweich"

In Genf verhandelt die internationale Staatengemeinschaft über ein neues Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls. Klimaforscher Latif hält das nicht für zielführend. Er sagt: Abkommen gibt es Zuhauf, sie helfen aber nicht.

09:30 Minuten

Interviews

Regen und Barock: Spazierende am 26. Juli 2025 im Garten der Würzburger Residenz

KlimawandelEuropa zwischen Hitzewellen und Dauerregen

Temperaturrekorde im Norden und im Süden Europas, Dauerregen in der Mitte: Diese gleichzeitigen Wetterextreme sind auch eine Folge des Klimawandels, sagt Peter Hoffmann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung.

05:36 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Ein Denkmal der Künstlerin Sally Heller erinnert an Hurrikan Katrina: Es zeigt eine beschädigte Hütte in einem Baumgeäst.

20 Jahre nach KatrinaNew Orleans hat Milliarden in Hurrikan-Schutz investiert

Nach dem verheerenden Hurrikan Katrina 2005 stand New Orleans tagelang unter Wasser. Über 1800 Menschen starben. Danach wurde in den Katastrophenschutz investiert. Heute sei die US-Stadt gegen die stärksten zu erwartenden Stürme gewappnet, so Experten.

19:00 Minuten

Hintergrund

Auf einer mehrspurigen Straße in New York staut sich der Verkehr.

USATrump-Regierung legt die Axt an den Klimaschutz

Die US-Umweltbehörde will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Auf diese Basis stützten sich bisher Abgas-Grenzwerte für Fahrzeuge und Industrie. Die Entscheidung würde den Klimaschutz in den USA massiv zurückwerfen.

04:12 Minuten

Informationen am Morgen

Rauch steigt über dem Parthenon-Tempel während eines Waldbrands in Athen auf

WirtschaftGriechenlands Tourismus stellt sich neu auf

Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubsländern überhaupt. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Das birgt ein großes Risiko. Gibt es einen Plan B, wenn das Geschäft nicht mehr läuft, weil die Erde bebt oder es immer heißer wird? (Wdh. vom 25.6.2025)

18:42 Minuten

Hintergrund

Mimoun Nadori untersucht mit seinen Händen den Boden seiner von Dürre heimgesuchten Felder im Norden Marokkos.

KlimawandelIn Marokko wird das Wasser knapp

Sechs Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko gezeigt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen ist. Mit Dämmen, „Wasserautobahnen“, Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Wassermangel entgegenzustemmen.

25:55 Minuten

Weltzeit

Digital gerendertes Bild einer vor rosa Abendhimmel schwebenden kleinen Insel mit einem Baum darauf.

Gaia und ihre KinderSachbücher über die Erde als lebendes Wesen

Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert.

22:57 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Ein Lastwagen hat Kohle geladen.

Fossile EnergienUmwelthilfe: Zolldeal ist "totale Katastrophe" für Klimaschutz

Die EU hat zugesagt, künftig erheblich mehr Kohle, Öl und Flüssiggas aus den USA zu importieren. Constantin Zerger, Energie-Experte der Deutschen Umwelthilfe, kritisiert diesen Deal als "Rückwärtsgang und völlig falsche Richtung" beim Klimaschutz.

05:24 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Im Garten vor der Ruine eines Wohnhauses steht ein Schild mit der Aufschrift "Altadena ist not for Sale".

AltadenaEine schwarze Community kämpft nach Bränden um ihre Existenz

Bei den Bränden in Los Angeles gab es die meisten Todesopfer in Altadena. Die Stadt ist einer der wenigen Orte in den USA, in der People of Colour generationsübergreifenden Wohlstand bilden konnten. Nun kämpft die Community darum, dass das so bleibt.

27:15 Minuten

Die Reportage

Mehrere Kisten mit Gemüse stehen auf einer herbstbeschienenen Wiese. Zu sehen sind unter anderem Brokkoli, Zucchini, Salat und Äpfel.

Kampf gegen KlimakriseMit dem eigenen Garten sich selbst versorgen

Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby".

16:24 Minuten

Lesart

Luftaufnahme der Insel Vanuatu. Der Inselstaat im Südpazifik umfasst rund 80 Inseln

KommentarStaaten sollten IGH-Klima-Gutachten nicht ignorieren

Der Internationale Gerichtshof hat eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt zu einem Menschenrecht erklärt. Nun liegt es an den Staaten und Regierungen dieser Welt, was sie daraus machen. Das Gutachten zu ignorieren, wäre ein schlechtes Zeichen.

02:49 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Blick in einen Wald, in dem ausschließlich Kiefern wachsen

KlimawandelDarum braucht es Diversität im Wald

Seit 2018 stehen die deutschen Wälder unter besonderem Stress, sagt Ökologe Peter Spathelf: Vor allem die Monokulturen sind ein Problem. Ein "klimamangepasstes Waldmanagement" soll es richten. Der Bund zahlt dafür jährlich 145 Millionen Euro.

09:05 Minuten

Forschung aktuell

Vogelperspektive auf ein großes Kraftwerk mit einer Skipiste auf dem Dach

Energiewende in DänemarkEin Vorbild für Deutschland?

Laut dem Klimaschutz-Index treibt kein Staat weltweit die Energiewende so gut voran wie Dänemark. Es setzt Maßstäbe mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent erneuerbarer Energien im Strommix und innovativen Projekten. (Erstsendung am 27.8.2024)

31:25 Minuten

Zeitfragen. Feature

Der Jesuitenpater Jörg Alt steht die Arme in den Hüften, in einem hellen Raum mit großen Fenstern. Er trägt ein dunkelblaues Poloshirt und eine Brille und schaut in die Kamera.

Pater Jörg Alt"Jesus hätte sich auch festgeklebt"

Jörg Alt ist Jesuit geworden, weil dort der Einsatz für Glauben und Gerechtigkeit zusammengehören. Seine Aktionen für den Klimaschutz haben ihn sogar ins Gefängnis gebracht. Sein Glaube an Gott ist intakt, nur von den Menschen ist er sehr enttäuscht.

40:46 Minuten

Im Gespräch

Surfer und und Kitesurfer an der Westküste von Fehmarn an der Ostsee. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen. Vor dem kleinen Ort Gold auf Fehmarn liegt ein im weiten Umkreis beliebtes Surfrevier.

Bedrohte OstseeStreit um den Meeresschutz

Die Ostsee soll geschützt werden. Darüber herrscht Einigkeit in Schleswig-Holstein. Doch als die Landesregierung einen Nationalpark einrichten wollte, stemmten sich Bürger dagegen. Nun sollen neue Wege für einen Konsens beschritten werden. (Wiederholung vom 16.6.25)

18:58 Minuten

Hintergrund

Ein Touristenführer in Mallorca hält ein Schild hoch. Hinter ihm sind weitere Menschen auf der Straße zu sehen, im Hintergrund ist das Meer zu erkennen.

TourismusSommer, Sonne, Gegendemo: Wie viel Urlaub verträgt die Welt?

In Spanien wäscht der Klimawandel den Strand weg, auf Mallorca und in Amsterdam wird gegen Übertourismus demonstriert – dennoch fliegen viele Menschen quer durch Europa und die Welt. Aber auf wessen Kosten und zu welchem Preis? Was sind Alternativen?

52:46 Minuten

Wortwechsel

Bei der Hitzewelle im Juli suchen drei Menschen in Mainz Abkühlung an einem Brunnen.

ErderwärmungUmweltmedizinerin: "Klimaschutz ist Gesundheitsschutz"

"Durch den Klimawandel wird der Kranke noch kränker und der Gesunde entwickelt neue Erkrankungen", sagt Ärztin Claudia Traidl-Hoffmann: Es gebe in Berlin inzwischen Krankheiten, die früher Tropenkrankheit waren.

07:48 Minuten

Forschung aktuell

Vier Jahre nach der Flut sind viele Hotels eine Bautstelle, im Hintergrund das wiederaufgebaute Gästehaus Caspari in Altenahr.

Flut im AhrtalWiederaufbau könnte noch ein Jahrzehnt dauern

Vier Jahre nach der Flut im Ahrtal kommt der Wiederaufbau von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und Brücken nur langsam voran. Das liegt auch an lähmender Bürokratie. Dennoch gibt es Lichtblicke, die den Menschen vor Ort Hoffnung machen.

06:47 Minuten

Informationen am Morgen

Auf einem völlig ausgetrockneten erdboden ist ein Traktor mit landwirtschaftlichem Anhänger vor untergehender Sonne zu erkennen.

Hitze und DürreWie können sich Städte und Natur anpassen?

Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen?

91:23 Minuten

Im Gespräch

Der Marafluss in der Nähe der Grenze zwischen Kenia und Tansania. Im Vordergrund fliesst Wasser über Steine, im Hintergrund und seitlich ist Landschaft der Serengeti zu erkennen.

Kampf ums WasserFlüsse in Zeiten globaler Krise

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Armut und geopolitische Spannungen: Weltweit nehmen Konflikte im Zusammenhang mit Wasser – und besonders mit Flüssen – zu. Es gibt jedoch auch positive Beispiele von länderübergreifenden Kooperationen.

18:53 Minuten

Hintergrund

Auf einem städtischen Gebäude befinden sich Solarzellen und viel Grün.

Klimaanpassung„Die Kommunen allein können das nicht schultern“

Anpassung an den Klimawandel ist eine Daueraufgabe: Flächen müssen entsiegelt, Gebäude saniert, Pflegeheime gewappnet werden. Kommunen bräuchten dafür bis zu acht Milliarden Euro jährlich. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert Unterstützung.

07:28 Minuten

Dlf-Magazin