Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Eine Offshore-Erdölbohrinsel im Golf von Mexiko

KlimawandelDie Förderung fossiler Energieträger steigt

Die Weltgemeinschaft hat sich auf den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern verständigt. Doch eine Studie zeigt: Die geplanten Fördermengen sind zu hoch. Sie betragen mehr als das Doppelte als mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.

04:19 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Abgase kommen aus dem Auspuff von einem Fahrzeug in Oberaudorf (Bayern)

Autos und KlimaComeback der Verbrenner?

In der EU und besonders in Deutschland wird über das Aus vom Verbrenner-Aus diskutiert. Wir klären, welche Interessen dahinterstecken und was das für die E-Mobilität bedeuten würde. Und wir zeigen, wie es in Kenia auch anders geht.

17:32 Minuten
Stau am Morgen auf der Autobahn, im Gegenlicht sind im Hintergrund Rauschschwaden aus Industrieschornsteinen zu erkennen.

EU-KlimazieleUmweltminister einigen sich auf Notlösung

Die Umweltminister der EU-Länder haben sich vor der nächsten Weltklimakonferenz nicht auf ein konkretes Klimaziel geeinigt. Stattdessen haben sie nur eine Absichtserklärung vereinbart. Kritiker befürchten Rückschritte beim Umweltschutz.

03:44 Minuten

Informationen am Morgen

Luisa Neubauer steht am Strand von Borkum. Aktivisten von "Fridays for Future" demonstrierten auf Borkum gegen Gasbohrungen vor der Insel.

EU-KlimazieleLuisa Neubauer: Klimaschutz kann Wirtschaft stärken

Klimaaktivistin Neubauer bedauert, dass die EU-Umweltminister sich vorerst nicht auf Klimaziele für 2040 einigen. Sie warnte vor massiven wirtschaftlichen Schäden, wenn die Lebensgrundlagen verloren gingen. Eine Wirtschaft profitiere von Klimaschutz.

07:38 Minuten

Interviews

Eine Gasleitung mit der Beschriftung "Erdgas"

BundeshaushaltDie Kehrtwende in der Energiewende

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will den Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und Gaskraftwerke bauen. Dadurch und mit der Streichung der Förderung von Photovoltaik will sie Kosten sparen. Gegenwind im Bundestag ist vorprogrammiert.

05:17 Minuten

Deutschlandfunk Nova

An der Geschäftsstelle des SPD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen steht der Schriftzug «SPD Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen».

Kommunalwahlen in NRWDie Ratlosigkeit der SPD

Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32)

32:27 Minuten
Ein Mitarbeiter steht an einem Hochofen bei Thyssenkrupp Steel

Grüner WasserstoffTeuer und rar, aber wichtig für die Industrie

Für viele energieintensive Unternehmen ist eine klimaneutrale Produktion derzeit nicht möglich. Denn klimaneutral hergestellter Wasserstoff ist teuer und kaum verfügbar. Regularien und ein schleppender Ausbau der Infrastruktur hemmen die Technologie. (Erstsendung: 13.08.2025)

18:57 Minuten

Hintergrund

Durch das Fenster eines direkt am Strand stehenden Hauses ist ein Mann zu sehen, der den Strand entlang läuft.

Klimakrise in TuvaluDer Plan B heißt für viele Australien

80 Prozent der Bewohner des Inselstaates Tuvalu haben sich für ein Visum in Australien beworben – denn das Steigen des Meeresspiegels nagt an ihrer Heimat. Aber Jüngere haben auch andere Gründe wegzugehen.

24:45 Minuten

Weltzeit

Der Kühlturm des Braunkohle-Großkraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg

Hitzewellen-StudieEin heißer Link zu den Kohlenstoff-Giganten

Die Emissionen von Energiekonzernen und Zementfirmen sind ein maßgeblicher Faktor für immer stärkere Hitzewellen. Sie gehen etwa zur Hälfte auf das Konto der 180 größten Freisetzer von CO2 und Methan, wie eine Studie über 200 Hitzewellen zeigt.

04:38 Minuten

Forschung aktuell

Der Schlot einer Kokerei im Ruhrgebiet stößt dichten Rauch aus.

TreibhausgaseDas EU-Klimaziel 2040 steht auf der Kippe

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten ein Zwischenziel vorgeschlagen: eine Reduktion der Treibhausgase um 90 Prozent bis 2040. In der Koalition in Berlin gibt es darüber Streit - und auch andere Länder mauern.

09:55 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Während einer Hitzewelle springt ein Mann in ein Hafenbecken in Rotterdam.

NiederlandeIn der Stadtplanung soll es mehr Natur geben

Steigende Temperaturen und immer heftigere Regenfälle setzen auch niederländische Städte unter Druck. Stadtplaner setzen in der Klimakrise auf neue Konzepte: mehr Grünflächen, multifunktionale Wasserwege und nachhaltige Architektur.

28:39 Minuten

Weltzeit

Eine Frau blickt auf das Meer.

PhytoplanktonKlimawandel bedroht die Nahrungskette im Ozean

Phytoplankton ist der kleinste und häufigste im Ozean vorkommende Organismus, der Photosynthese betreibt. Er ist Grundlage der marinen Nahrungskette. Eine Studie warnt, dass sich der Bestand verringern könnte, wenn sich die Meere weiter erwärmen.

04:43 Minuten

Forschung aktuell

Ein Mann ist in der Nähe des Selemela-Solarkraftwerks zwischen riesigen Solarpanelen zu sehen.

Afrikas KlimagipfelMisereor fordert Strom für Menschen statt Prestigeobjekte

Zwei Drittel der Menschen in Afrika haben keinen Stromanschluss. Lokale Wertschöpfung und Zugang zu Energie seien wichtig. Prestigeprojekte brauche es dagegen nicht, mahnt Peter Maiwald von Misereor.

05:13 Minuten

Interview

Markus Söder lächelt in die Kamera, neben ihm steht Landeshauptfrau Karoline Edtstadle

Vor der IAASöder will Autobranche stärker unterstützen

Vor dem Start der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder angekündigt, die Automobilbranche massiv zu unterstützen. In einem 10-Punkte-Plan fordert er laut Medienberichten, das EU-Verbrennerverbot zu kippen.

03:47 Minuten

Informationen am Mittag

In Valencia blickt eine Frau vom Balkon aus auf eine Straße, in der die inzwischen abgelaufene Überschwemmung Autos wie Spielzeuge zusammen- und teilweis übereinander geschoben hat.

SpanienValencia ringt noch immer mit den Folgen der Flut

Ein knappes Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in Valencia her. Noch trauern die Menschen und sind wütend, dass die Behörden sie zu spät gewarnt haben. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann.

54:09 Minuten

Gesichter Europas

Ein bärtiger Mann beißt in einen Hamburger. Sein Mund ist weit geöffnet, der Hamburger ist üppig belegt. Eine Käsescheibe, eine Tomatenscheibe und Salat sind zu sehen. Auch mehrere Frikadellen sind zwischen den Brötchenhälften.

GerechtigkeitSind Männer schuld am Klimawandel?

Sie geben mehr Geld für Diesel und Benzin aus. Und das ist noch nicht alles. Woran liegt es, dass Männer im Schnitt für mehr CO2-Ausstoß verantwortlich sind als Frauen? Und warum leiden Frauen stärker unter der Klimakrise? Ein Blick auf die Details.

15:49 Minuten
Eine Gasförderplattform im Meer

GasbohrungenKlimaaktivisten wollen auf Borkum protestieren

Vor dem Unesco-Weltkulturerbe Wattenmeer soll künftig Gas gefördert werden. Klimaaktivisten rufen zum Protest vor der Nordseeinsel Borkum. Zwar hat die Bundesregierung das Naturschutzgesetz schon angepasst, aber das ist Umweltschützern zu wenig.

04:11 Minuten

Informationen am Morgen

Troll A, eine norwegische Ölplattform in der Nordsee. Die Troll A-Plattform hat eine Gesamthöhe von 472 Metern, wiegt 656.000 Tonnen und ist das höchste Bauwerk, das jemals von Menschenhand bewegt wurde.

Norwegens Öl und GasAktivist geht gegen Energiegeschäft in den Hungerstreik

In Oslo protestiert der 29-jährige Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg vor den Parlamentswahlen mit einem Hungerstreik gegen die Öl- und Gasförderung Norwegens. Das Land selbst nutzt weitgehend erneuerbare Energien, verdient aber kräftig am Export.

20:49 Minuten

Weltzeit

Eine weibliche Zikade sitzt auf trockenen braunen Blättern.

InsektensterbenZikaden erfahren Dürre-Stress auf Trockenrasen

Trockenrasen sind reich an Biodiversität. Obwohl es an Wasser und Nährstoffen mangelt, beherbergen sie spezialisierte, oft seltene Tier- und Pflanzenarten. Jetzt setzt ihnen jedoch der Klimawandel zu, wie ein Team aus Dresden an Zikaden erforschte.

04:29 Minuten

Forschung aktuell

Illustration: Grün-weißes Flugzeug mit grünen Kondensstreifen in Form eines ausgeschnittenen Kartons.

Grünes KerosinKlimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss

Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen.

32:21 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ein Schiff bei Mitternachtssohnne vor Eisbergen

Abkürzung ArktisDer Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis

Das Eis der Arktis schrumpft. Für Fischerei, Tourismus und vor allem für den Handel wird das arktische Gewässer zugänglicher. Doch das birgt Gefahren für das Ökosystem des Nordmeeres und die indigenen Gemeinschaften, die im Hohen Norden leben.

18:58 Minuten

Hintergrund

Ein Kreuzfahrtschiff fährt in der Arktis an einem gewaltigen weißen Eisberg vorbei. Im Hintergrund ragen schroffe, schneebedeckte Berge auf.

Klimawandel in der ArktisNeue Wege durchs Eis

In der Arktis schmilzt das Eis durch den Klimawandel so schnell wie nie. Neue Schifffahrtsrouten wie die Nordostpassage werden frei – mit Chancen für den Handel und großen Risiken für Natur und indigene Gemeinschaften.

Der amerikanische Schriftsteller Ken Kesey steht im Juli 2001 auf seiner Farm in Pleasant Hill im US-Bundesstaat Oregon vor seinem legendären, ehemals bunt bemalten Bus "Further", der mittlerweile mit Moos bewachsen ist.

Kesey: „Seemannslied“Wenn Science-Fiction Gegenwart wird

"Sailor Song" von Ken Kesey liegt nach über 30 Jahren nun auf Deutsch vor. Übersetzerin Milena Adam ist selbst nach Alaska gereist, um den apokalyptischen Roman des verstorbenen US-Autors zu übersetzen, der in unserer Gegenwart spielt.

13:10 Minuten

Lesart

Illustration zweier Personen, die überdimensional großes Werkzeug tragen und dabei sehr motiviert aussehen.

NachhaltigkeitMit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme

Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren? (Erstsendung: 14.01.2024)

29:14 Minuten

Zeitfragen. Feature

Eine Frau sitzt auf einem Markt, vor ihr ein Korb mit Insektenlarven, daneben weitere Körbe mit Äpfeln und Mangos.

ErnährungInsekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch.

18:52 Minuten

Hintergrund

Windräder in einer Reihe im Öresund, der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden

DänemarkStarker Wind weht Richtung Unabhängigkeit von Öl und Gas

Bereits seit den 1970er-Jahren setzt Dänemark auf erneuerbare Energien, vor allem auf Windkraftanlagen. Wie der Weg in die Unabhängigkeit von Öl und Gas funktioniert, lässt sich auf der Energiemusterinsel Samsø besichtigen.

53:34 Minuten

Gesichter Europas

Arbeiter mit Solarpanel vor sonniger Landschaft auf einem Dach

Plädoyer zum KlimaschutzNachhaltigkeit muss wieder Spaß machen!

Erneuerbare Energien könnten dazu führen, dass Strom grenzenlos zur Verfügung steht. Wenn Klimaschutz wieder erfolgreich werden soll, dann müssen wir positive Visionen in den Vordergrund rücken. Sonst gewinnen am Ende die Ölkonzerne.

04:06 Minuten

Politisches Feuilleton

Ein Mann fährt mit einem Motorrad durch eine geflutete Straße.

Klimakrise in ManilaEine Metropole droht im Meer zu versinken

In manchen Orten im Großraum der philippinischen Hauptstadt Manila sackt der Boden um bis zu zehn Zentimeter im Jahr ab. Überschwemmungen sind Alltag in der Metropole. Häuser und Straßen werden höher gelegt, um den Fluten zu trotzen.

24:07 Minuten

Weltzeit

Sonnenschirme auf dem Balkon eines Plattenbaus, aufgenommen 2024 in Berlin

Fassade als KlimaanlageTextile Technik speichert Regenwasser und kühlt Gebäude

Sommer in der Stadt - die Luft flirrt, Beton und Asphalt heizen sich auf. Mit dem Klimawandel könnte das häufiger passieren. Aber vielleicht hilft eine Fassade, die kühlen kann: „HydroSkin“ heißt das Konzept, entwickelt von einer jungen Forscherin.

04:45 Minuten

Forschung aktuell

Die Nachtaufnahme zeigt einen heftigen Waldbrand in Galizien.

Waldbrände und HitzeSpanien kündigt „Pakt gegen Klimanotstand“ an

In Spanien zerstören Waldbrände aktuell Naturschutzgebiete, Wälder und auch Häuser. Die spanische Regierung nennt die Klimakrise als Ursache für die Naturkatastrophe und plant einen Pakt. Er soll auch Mittel für Prävention bereitstellen.

06:35 Minuten

Europa heute

Portrait des Politikwissenschaftlers Claus Leggewie

55 Voices for Democracy (8)Partizipation und politische Freundschaft

Rettet die Macht lokaler Bündnisse das Gemeinwesen? Hilft Bürgerbeteiligung gegen Klimawandel und Extremismus? Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken.

29:42 Minuten

Essay und Diskurs

Rund 4.000 Minenarbeiter graben im Kongo (Demokratische Republik Kongo) nach Kupfer. (Symbolbild)

EnergiewendeVorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus

Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg.

16:12 Minuten

Lesart

Unter einer Brücke liegt das trockenen Flussbett des Agly. Es ist aufgrund von Trockenheit in Südfrankreich völlig ausgetrocknet.

SüdfrankreichWofür das Wasser in der Dürre noch reicht

Im Département Pyrénées-Orientales hat es in den vergangenen Jahren kaum geregnet. Die Menschen stellen sich auf die extremen Wetterlagen ein: mit Wasserrationierung, Verwertungskreisläufe und dürreresistenten Pflanzen. (Erstsendung: 02.11.24)

54:55 Minuten

Gesichter Europas

Blaualgenteppiche schwimmen im Peenestrom bei Karnin (Mecklenburg-Vorpommern) vor der Insel Usedom. "Blaualgenblüten" treten vor allem an der Ostsee bei hohen Wassertemperaturen auf.

BlaualgenBakterien auf dem Wasser

Jeden Sommer werden sie wieder zum Thema, weil sie Urlaubern den Badespaß verderben: Blaualgen. Die sogenannten Algenblüten sind ein Phänomen, das mit steigenden Temperaturen und den noch immer zu hohen Nährstoffeinträgen in die Gewässer zunimmt.

Verschiedene Plastikflaschen treiben im Wasser.

UN-PlastikkonventionEinigung auf ein Abkommen ist weiter offen

In Genf wird aktuell über ein Abkommen zur Reduzierung von Plastikmüll verhindert. Doch noch ist unklar, ob es zu einer Einigung kommt. Ein Grund dafür: Die fehlende Vermittlerrolle der USA.

05:45 Minuten

Studio 9

Die Asphaltdecke der Straße ist durch Hitze weich geworden und weist große Spurrillen auf

HitzestressWie Straßen und Schienen klimaresilienter werden

Betonplatten auf Autobahnen, die in der Sommerglut reißen. Bahnschienen, die sich bei Hitze verziehen. Kanäle, die zu Rinnsalen werden. Immer öfter setzt der Klimawandel unserer Infrastruktur zu. Wie kann sie resilienter gegen den Klimawandel werden?

05:15 Minuten

Forschung aktuell

Blick auf eine zukünftige Gasbohranlage (Aufnahme mit Drohne). Unweit des idyllischen Ammersees sollen Gasbohrungen beginnen.

KommentarBundesregierung setzt auf weitere Erdgas-Abhängigkeit

Die schwarz-rote Bundesregierung ist auf einem gefährlichen Weg, Deutschlands Abhängigkeit von Erdgas weiter zu verstetigen und vielleicht sogar auszubauen. Die jüngsten Gesetzesvorhaben der Koalition sind eine klima- wie geopolitische Geisterfahrt.

03:59 Minuten

Kommentare und Themen der Woche