Freitag, 22. September 2023

Dossier / Klimawandel

Ein junges Mädchen mit grüner Regenjacke trägt ein Pappschild, auf dem steht: "If not you, who? If not now, when? COP26 act now!! Es regnet.
Ein junges Mädchen mit grüner Regenjacke trägt ein Pappschild, auf dem steht: "If not you, who? If not now, when? COP26 act now!! Es regnet.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Windkrafträder nahe Ardrossan, North Ayyrshire, Schottland, Großbritannien. Das Bild ist vom Wasser aus aufgenommen, so dass im Vordergrund Meer zu sehen ist. Im Hintergrund sind Wolken am Himmel zu sehen.

EnergiewendeWie Schottland seine Klimaziele erreichen will

Schottland will bis 2045 klimaneutral werden – fünf Jahre vor EU und Großbritannien. Die Vorrausetzungen dafür sind gut. Die geografische Lage sorgt für gute Windbedingungen. Aber alleine kann Schottland seine Ziele nicht erreichen.

18:57 Minuten

Hintergrund

Ein Blick ins Meer bei Indonesien zeigt bleiche Korallen, im Hintergrund sind kleinere Fische zu sehen.

Marine HitzewellenBiologische Vielfalt im Meer in Gefahr

Hitzewellen gibt es nicht nur an Land, sondern auch im Meer. Forscher haben herausgefunden, dass sich diese marinen Hitzewellen auch in größeren Wassertiefen ausbreiten. Noch ist offen, welche Auswirkungen das auf die dort lebenden Organismen hat.

04:05 Minuten

Forschung aktuell

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.r) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, 3.v.l), bei der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen

KlimaschutzpolitikForscher: Expertenrat braucht mehr Befugnisse

Das Bundesklimaschutzgesetz sieht Klimaschutzziele vor, die die Bundesregierung bislang nicht konsequent durchsetzt. Wie bringt man sie dazu? Michael Kalis vom IKEM empfiehlt unter anderem eine Stärkung des Expertenrats für Klimafragen.

09:13 Minuten

Forschung aktuell

Blick auf überschwemmte Gebiete in der Nähe des Dorfes Itea

Klima-Berichterstattung in EuropaWenn die Krise nicht interessiert

Über Zusammenhänge von Unwettern und Klimawandel wird nicht überall informiert. Junge Medienschaffende wollen das ändern und beginnen, sich zu vernetzen. Doch leicht ist das nicht. Vor allem dann, wenn Redaktionen nicht genau hinschauen wollen.

04:58 Minuten

@mediasres

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Fridays for FutureLuisa Neubauer betont die Stärke der Klimabewegung

Auf drei Viertel der Deutschen haben Klimaproteste laut ARD-DeutschlandTrend nur geringen oder keinen Einfluss. Luisa Neubauer von Fridays for Future widerspricht und sieht im "Klimaselbstbewusstsein" der Gesellschaft einen Erfolg ihrer Bewegung.

09:07 Minuten

Interviews

Konzeptuelle Illustration zur Globalen Erwärmung. Um die Erde vom Weltall aus gesehen scheint es zu dampfen.

Klimaforscher Lucht"Wir destabilisieren den Planeten insgesamt"

Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten. Die Erde sei in vielen Bereichen überlastet, so der Physiker Wolfgang Lucht. Dazu zählen Klima, Biodiversität, Süßwasser, Entwaldung und Chemikalien in der Umwelt.

17:17 Minuten

Forschung aktuell

Ein Hochlandrind liegt auf einer Wise vor bewölktem Himmel in Schottland

Schottland und der KlimawandelVon torfigem Whisky und rülpsenden Kühen

Dünn besiedelt, reich an Natur und erneuerbaren Energiequellen: Schottland hat gute Voraussetzungen, dem Klimawandel die Stirn zu bieten. Der Ausbau der Windenergie kommt gut voran, doch die Rinderhaltung produziert zu viel klimaschädliches Methan.

55:05 Minuten

Gesichter Europas

Dampf steigt bei Nacht aus beleuchteten Industrieschornsteinen des Industriepark Höchst auf.

EU-Gesetzespaket "Fit for 55"Wie die EU ihre Klimaziele erreichen und dafür die Wirtschaft umbauen will

Mit dem Gesetzespaket „Fit for 55“ will die EU bis 2050 klimaneutral werden. EU-Parlament und Mitgliedsländer haben sich bei den wichtigsten Punkten auf Kompromisse geeinigt. Nun hat das Parlament das Aus des Verbrennermotors in PKW final besiegelt.

From above vegan beetroot burger placed on cutting board on shabby table of cafe

Archiv
Klimawandel auf dem TischSojabulette statt Sonntagsbraten

Eine fleischarme Ernährung kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Politik tut sich bislang allerdings schwer damit, entsprechend einzugreifen. Verbraucherinnen und Verbraucher sind offenbar weiter: Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist 2020 so tief gesunken wie noch nie seit Berechnungsbeginn 1989.

18:59 Minuten

Hintergrund

Bei der Abschlusszeremonie vom UN-Klimagipfel COP27 leuchtet das Logo des Klimagipfels.

Klimakonferenz in ÄgyptenWas von den Ergebnissen des Klimagipfels zu halten ist

Zum Abschluss der Weltklimakonferenz hat es mit der Einigung auf einen Klimaschäden-Fonds für besonders betroffene Länder einen historischen Erfolg gegeben. Kritik gibt es allerdings an den schwachen Ergebnissen beim Thema Emissionssenkungen.

Modell von einem Wetterradar mit einer Wetterkarte im Wetterpark Offenbach

Archiv
Wetterberichte und Klimawandel"Die Fakten müssen auf den Tisch"

Welche Folgen hat die Erderhitzung auf unser Wetter? Der ZDF-Meteorologe Özden Terli berichtet in seinen Sendungen immer wieder über die Zusammenhänge des Klimawandels. "Es sollte das Anliegen von jedem sein, den Klimaschutz voranzutreiben", sagte Terli im Deutschlandfunk.

06:50 Minuten

@mediasres

Klimaaktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future sitzt während eines Pressegesprächs im Dorf Lützerath am Rande des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler II von RWE - an der Jacke trägt sie ein gelbes Kreuz, Symbol des Widerstands gegen die Braunkohle.

Aktivistin Luisa NeubauerMüssen in der Klimakatastrophe Anstand beweisen

Fridays-for-Future-Mitbegründerin Luisa Neubauer hat die Bundesregierung im Interview der Woche aufgefordert, bei der Klimakonferenz in Ägypten die Blockade-Haltung gegenüber Schadenersatzforderung armer Entwicklungsländer aufzugeben. Die EU und die USA müssten endlich Zusagen machen.

24:09 Minuten

Interview der Woche

Brigitte Knopf spricht in ein Mikrofon. Sie trägt Brille, eine silbergraue Kurzhaarfrisur und einen rosafarbenen Blazer.

KlimapolitikExpertenrat sieht große Lücken in den Sektoren Gebäude und Verkehr

Im Verkehrssektor hinkt die Bundesregierung den Klimaschutzzielen arg hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt der Expertenrat für Klimafragen. Dessen Mitglied Brigitte Knopf kritisiert, dass Prüfberichte die Regierung zu nichts verpflichten.

14:30 Minuten

Forschung aktuell

Verbrannte Waldfläche nach einem Waldbrand in Spanien 2022. Ein einziger verkohlter Baum ist stehengeblieben, alle anderen sind zu Asche verbrannt.

Bericht des WeltklimaratsFünf vor zwölf war gestern

Der Weltklimarat hat seinen Berichts- und den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst. Er warnt vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung – dieses Jahrzehnt entscheidet dem IPCC zufolge über unsere Zukunft.

Abendsonne über vertrockneter Erde: Landschaft in Spanien.

Durstige KIRechenzentren sorgen für Wasserknappheit

Die Rechenzentren der großen Tech-Unternehmen brauchen viel Wasser, um ihre Hochleistungsrechner ausreichend zu kühlen. So viel, dass die Ressourcen für Natur und Menschen knapp werden. Allmählich fordern Regierungen mehr Infos von den Firmen.

05:15 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm

"Wachstumschancengesetz"Wirtschaftsweise Grimm begrüßt Wirtschaftspläne der Ampel

Die Ampelkoalition plant Steuererleichterungen für die Wirtschaft und Prämien für Betriebe, die in Klimaschutz investieren. Ein wichtiges Signal, sagt die Ökonomin Veronika Grimm. Man habe erkannt, dass Unternehmen unterstützt werden müssen.

10:00 Minuten

Interviews

Mojib Latif, Klimaforscher

KlimawandelKlimaforscher Latif: Waldbrände werden häufiger auftreten

Kanada, Griechenland, Teneriffa: Weltweit brennen die Wälder. Der Klimaforscher Mojib Latif sagt, dass dies keine Einzelereignisse bleiben. Die Brände werden in den nächsten Jahrzehnten gehäuft auftreten - auch wegen des Klimawandels.

06:07 Minuten

Interviews

In einem Windpark werden neue Windenergieanlage gebaut, Turmelemente und Rotoren liegen zur Montage bereit.

FDP-KlimapolitikerVerteidigung des Klimakurses der Bundesregierung

Der Expertenrat für Klimafragen zieht jährlich Bilanz der Politik der Bundesregierung. Diese verdiene aktuell eine Drei minus, so der klimapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Olaf in der Beek. Die Regierung sei weiter gekommen als zuvor.

10:05 Minuten

Informationen am Mittag

Junge Klimaaktivistinnen und -aktivisten laufen im US-Bundesstaat Montana durch eine Art Spalier von ebenfalls überwiegend jungen Menschen, die Schilder mit Aufschriften wie "Climate History!" in die Höhe halten.

Prozess in MontanaHistorischer Erfolg für US-Klimaaktivisten

Eine Gruppe junger Klimaaktivisten im US-Bundesstaat Montana war mit ihrer Klage auf ihr Recht auf eine saubere Umwelt erfolgreich. Experten sprechen von einem Wendepunkt. Doch zunächst wird wohl der Generalstaatsanwalt in Berufung gehen.

03:59 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Die Nachbildung eines älteren Neandertalers im Neanderthal-Museum in Mettmann. Der moderne Mensch setzte den Neandertalern mehr zu als Naturkatastrophen, so das Ergebnis einer 
Studie. Während der letzten Kaltzeit vor etwa 100.000 bis 30.000 Jahren zogen die modernen Menschen von Afrika nach Europa und breiteten sich dort aus. Sie trafen dabei in vielen Regionen auf Neandertaler, die dort schon seit Zehntausenden von Jahren lebten. Etwa 40.000 Jahre vor unserer Zeit ging die Zahl der Neandertaler deutlich zurück, vor etwa 30.000 Jahren waren sie komplett ausgestorben. Einige Forscher nehmen an, dass der moderne Homo sapiens besser für die ständigen Klimaveränderungen gerüstet war als die Neandertaler.

Neandertaler und Co.Mit Klimamodellen auf der Spur des Frühmenschen

Fossilien oder Werkzeuge als Spuren der Frühgeschichte zu finden, ist Glückssache. Forscher haben nun prähistorische Klima-Nischen rekonstruiert: Gegenden, in denen frühe Menschen in den letzten drei Millionen Jahren wahrscheinlich gelebt haben.

04:48 Minuten

Forschung aktuell

Ein Thermometer zeigt fast 35 Grad an im Juli 2023.

Hitzerekord im JuliApokalyptische Kommunikation kann Menschen lähmen

Ständige Negativ-Nachrichten helfen Menschen nicht, um ins Handeln zu kommen. Die Erfurter Psychologin Mirjam Jenny sagt, es brauche eine gezielte Kommunikation. Auch der bundesweite Hitzeaktionstag habe viele offenbar nicht erreicht.

06:33 Minuten

Forschung aktuell