
Hier müsse neues Tempo an den Tag gelegt werden, sagte der CSU-Politiker im Deutschlandfunk. Er denke dabei etwa an sogenannte Fast-Track-Verfahren im Bereich neuer Technologie, um schnell handlungsfähig zu werden, erläuterte Guttenberg. Der ehemalige Verteidigungsminister wies den Vorwurf zurück, er habe die Wehrpflicht ausgesetzt, ohne ein Konzept zu haben. Diese Entscheidung sei den Umständen der Zeit geschuldet gewesen, sagte Guttenberg, der 2011 als Bundesminister zurücktreten musste.
Feierliches Gelöbnis in Berlin
Der 70. Gründungstag der Bundeswehr wird heute mit einem feierlichen Gelöbnis gewürdigt. Dazu werden in Berlin etwa 280 Rekrutinnen und Rekruten auf dem Platz zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus antreten. Bundespräsident Steinmeier und Verteidigungsminister Pistorius werden Reden halten. Am Nachmittag ist aus Anlass des Jahrestages eine halbstündige Debatte zur Bundeswehr im Bundestag geplant. Dabei dürfte auch die aktuelle Debatte rund um ein neues Wehrdienstgesetz Thema werden.
Die Bundeswehr wurde zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet. Hintergrund war damals der Kalte Krieg zwischen Ost und West. 1955 überreichte der damalige Verteidigungsminister Blank den ersten Mitgliedern der Bundeswehr ihre Ernennungsurkunden.
Diese Nachricht wurde am 12.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
