
Weit davon entfernt, die Streicher nur als Klanghintergrund einzusetzen, hatte Sternal sie mit tragenden Funktionen in seinen Kompositionen betraut. So war es ihm gelungen, aus Musikern ganz unterschiedlicher Prägung eine geschlossene Mannschaft zu formen. Klanglich hatte ihn dabei vor allem die Sprache des Impressionismus und der modernen Romantik inspiriert, die neben dem Jazz seine musikalische Sozialisation prägte. Jetzt hat er in der gleichen Instrumentierung ein neues Programm realisiert - aufgenommen im Kammermusiksaal des DLF.
In noch ausgefeilteren Arbeiten bezieht sich Sternal nun ästhetisch verstärkt auf die frühe Moderne des 20. Jahrhunderts. In seiner Band unterstützen ihn einige der talentiertesten jungen deutschen Jazzmusiker, darunter der Trompeter Frederik Köster, der Saxofonist Niels Klein, der Bassist Robert Landfermann und der Schlagzeuger Jonas Burgwinkel - sowie Pablo Held am Piano. Inmitten der kompositorischen Raffinesse des "Symphonic Society"-Repertoires sorgen sie immer wieder für aufregende Improvisationen.