Archiv


10.000 Tage

Die Astronomie ist eine Wissenschaft der Zahlen. Astronomen messen die Entfernung zu den Sternen, sie bestimmen deren Größe und Masse, zählen, wie viele Begleiter sie haben, und sie messen die Menge verschiedener chemischer Elemente in den Sternen mit erstaunlicher Genauigkeit.

Von Damond Benningfield |
    Ein schönes Beispiel in diesem Zahlenspiel ist das Sternsystem Mu Herculis. Es wirkt wie ein bescheidener Stern am Rande des Sternbilds Herkules, das an Wintermorgen hoch am Osthimmel steht. Das System besteht aus mindestens drei Sternen - vielleicht sogar aus vier oder fünf.

    Das hellste Mitglied in dem System ist der Stern Mu Herculis. Er hat geringfügig mehr Masse als die Sonne - ist jedoch etwa doppelt so groß. Wahrscheinlich ist er ein alter Stern, der den meisten Wasserstoff in seinem Kern verbraucht hat. Der Kern ist kleiner und heißer geworden, während sich die äußeren Schichten aufgebläht haben. Wenn das stimmt, ist dieser Stern um einige Milliarden Jahre älter als die Sonne.

    Eine interessante Zahl ist seine Entfernung - 27,4 Lichtjahre. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit zu Mu Herculis reisen, wäre man also 27,4 Jahre unterwegs - oder etwa 10.000 Tage.

    Zufälligerweise wird StarDate, das Mutterprogramm der Sternzeit, seit genau 10.000 Tagen ausgestrahlt. Die Signale der ersten Sendung, die sich ja mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, haben demnach heute eine Entfernung von 10.000 Lichttagen zurückgelegt - ziemlich genau bis zum alten Stern Mu Herculis.