Jubiläum: 200 Jahre Johann Strauss (Sohn) World Wide Walzer
Ein waghalsiger Vater aus der Wiener Vorstadt ebnet den Weg zum Ruhm. Doch Johann Strauss junior läuft dem ersten "Walzerkönig" sogar den Rang ab. Was ist sein Geheimnis, das bis heute die Massen wirbeln lässt?
Walzer gehört bis heute in jeden Ballsaal, hier tanzende Gäste beim Wiener Opernball. (imago / SKATA)
Mit seligen Walzerklängen das Hirn benebeln: Auf die Wirkmacht von Johann Strauss, 1825 in Wien geboren, wollte man im Zweiten Weltkrieg nicht verzichten. Dass der Komponist jüdischer Herkunft war, wurde auf Geheiß von Joseph Goebbels, Minister für Volksaufklärung und Propaganda, verschleiert.
Wiener Unterhaltungsmusik wird Teil der Identität
Strauss' Musik half den Wienern auch beim Wiederaufbau: emotionale Wirkungsmacht in schwierigen Zeiten. Oliver Rathkolb, Historiker für Neuere Geschichte, dazu:
Nach Ende des furchtbaren Ersten und schrecklichen Zweiten Weltkrieges und der Shoah erkennen Entscheidungsträger, dass man in große Kulturunternehmungen oder auch kulturelle Persönlichkeiten investieren muss, um Identität zu schaffen, um eine emotionale Verbindung zu diesem neuen Staat herzustellen.
Bis heute endet für viele Österreicher ein Jahr mit der Strauss-Operette "Die Fledermaus" zu Silvester, mit dem "Donauwalzer" um Mitternacht und beginnt mit der Übertragung des Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins.
Kein Jahreswechsel ohne Strauss
Oliver Rathkolb bezeichnet das Konzert als wichtigstes Ereignis für die weltweite Rezeption der Strauss-Musik unserer Tage.
Für Eduard Strauss, Urgroßneffe von Johann Strauss und Präsident des Wiener Instituts für Strauss-Forschung, ist es an der Zeit, das Gold vom ikonischen Denkmal und dessen Musik abzukratzen, auch vom berühmten Walzer "An der schönen blauen Donau":
Der Donauwalzer ist eine sarkastisch-satirische Komposition für einen Fasching. Wir sprechen über die schrecklichen Zustände an der schönen blauen Donau, die damals nicht schön und nicht blau war.
Johann Strauss besser verstehen, seine Musik und sein Leben kennenlernen: Dazu gibt es in diesem Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Strauss in Wien viele Gelegenheiten.
1903 kam der erste Anstoß für die Errichtung eines Denkmals für Johann Strauss (Sohn). 1921 dann endlich die Einweihung der vergoldeten Bronzefigur von Edmund Hellmer. (pexels / Jon Eliya)
Die Sendungsautorin Sylvia Systermans trifft Forscherinnen, Musiker, Museumsleiter, Künstlerinnen und Theatermacher, besucht eine satirische Revue zwischen Prunk und Punk und begibt sich in einem Escape Room in das von Selbstzweifeln geplagte Gehirn des Genies. Aus welchem Stoff ist dessen rauschhafte Musik gemacht?