
Sein Forschungsinteresse galt dem irdischen Magnetfeld, dem Polarlicht, der Wärmeleitung und dem Sonnenspektrum. Anders Ångström gilt als der Begründer der Astrospektroskopie.
Bei seinen Untersuchungen erkannte er, dass Gas Licht derselben Wellenlänge sowohl abstrahlen als auch absorbieren kann, eine fundamentale Erkenntnis über die Vorgänge auf atomaren Skalen.
1868 – im Alter von 54 Jahren – veröffentlichte Anders Ångström seine genaue Vermessung des Sonnenspektrums. Die Wellenlänge der über tausend Linien gab er in zehntausendstel Mikrometer an.
Einheit Ångström in der Physik oft genutzt
Später wurde diese Einheit ihm zu Ehren Ångström genannt. Zehn Ångström sind ein Nanometer, ein milliardstel Meter. Das Ångström gehört zwar nicht zum offiziellen System der Einheiten, wird aber in Physik, Chemie und Astronomie noch oft genutzt.

Der Radius des Wasserstoffatoms beträgt ein halbes Ångström. Sichtbares Licht hat eine Wellenlänge zwischen rund 4.000 und 7.000 Ångström.
Anders Ångström starb 1874 in Uppsala – er wurde nicht ganz sechzig Jahre alt. Ein Krater auf dem Mond und ein Asteroid wurden nach dem Forscher benannt. Und natürlich erinnert "seine" Längeneinheit an ihn: das Ångström.