Kommunalwahl-NRW
AfD verdreifacht Ergebnis - CDU weiter stärkste Kraft

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die AfD deutlich an Stimmen dazugewonnen.

    Ein Schild weist den Weg zu einem Wahllokal.
    Wahllokal bei den Kommunalwahlen in NRW (picture alliance / Panama Pictures / Christoph Hardt)
    Die Partei konnte nach einer Hochrechnung des WDR ihr durchschnittliches landesweites Ergebnis mehr etwa verdreifachen und kommt auf den dritten Platz. Außerdem schaffen es wohl mehrere Kandidaten der Partei bei den Oberbürgermeisterwahlen in die Stichwahl, unter anderem in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen.
    AfD-Landeschef Vincentz erklärte, die Menschen in NRW wollten weniger "Weiter so" und mehr AfD. NRW-Ministerpräsident und CDU-Landeschef Wüst zeigte sich besorgt über die Entwicklung. Alle müssten sich nun fragen, ob man die richtigen Antworten auf die Probleme gebe. Enttäuscht reagierte die SPD-Vorsitzende Bas. Es sei nicht gelungen, den Abwärtstrend zu stoppen, sagte die Duisburgerin Bas im WDR. Dennoch seien die Werte kein Desaster, wie es ihrer Partei zuvor prognostiziert wurde. Die Grünen sprachen von Fehlern, die dazu geführt hätten, dass sie deutlich verloren haben.
    In der letzten Hochrechnung kommen die Parteien auf folgende Ergebnisse: CDU 33,7 Prozent, SPD 22,1, AfD 15, Grüne 13,1, Linke 5,5, FDP 3,5 Prozent und andere Parteien 7,1 Prozent. Die Zahlen sind Durchschnittswerte, die regional stark abweichen können.
    Knapp 14 Millionen Menschen waren zur Stimmabgabe im bevölkerungsstärksten Bundesland aufgerufen. Die Wahlbeteiligung wird mit 58,5 Prozent angegeben, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2020. Das Mindest-Wahlalter lag bei 16 Jahren, auch Bürger aus anderen EU-Staaten konnten wählen.
    Diese Nachricht wurde am 14.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.