
Die Bündelung der Geschäfte mit Satelliten und Raumfahrtsystemen solle die Autonomie Europas rund um wichtige Infrastruktur wie Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und nationale Sicherheit stärken, teilten die drei Unternehmen mit. Sie unterzeichneten heute eine entsprechende Absichtserklärung. Die neue Gesellschaft solle den Regierungen auch als Partner für neue nationale Raumfahrtprogramme dienen und 2027 an den Start gehen.
Das Unternehmen wird den Angaben zufolge europaweit rund 25.000 Menschen beschäftigen.
Der Zusammenschluss soll auch dazu dienen, ein Gegengewicht zum US-Konkurrenten Starlink von Elon Musk zu bilden.
Diese Nachricht wurde am 23.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.