Vielleicht hat Algol den schlechten Ruf bekommen, weil er sein Licht verändert - er wird heller und wieder blasser. Das kann man bei vielen Sternen beobachten - keiner zeigt es jedoch so deutlich wie Algol.
Um 1780 befassten sich zwei junge englische Astronomen mit Algol und anderen veränderlichen Sternen. 1783 erkannte dann der taube 18-jährige John Goodricke, dass sich Algols Helligkeit mit einer Periode von zwei Tagen und 21 Stunden ändert.
Die Länge der Helligkeitsschwankung war der Schlüssel für ihre Ursache. Goodrickes älterer Freund Edward Pigott glaubte, dass Algol aus zwei Sternen besteht, die sich gegenseitig umkreisen. Ziehe der blassere vor dem helleren vorbei, blende er vorübergehend dessen Licht aus - und er hatte Recht. Seither haben Astronomen viele solcher "Algol-Veränderlicher" gefunden.
Sie können Algol heute Nacht sehen: suchen Sie das Sternbild Perseus. Algol steht rechts etwas unterhalb von Mirfak, dem hellsten Perseusstern. Normalerweise ist Algol in etwa so hell wie er. Mit Hilfe einer Sternkarte finden Sie den Dämonenstern bestimmt in dieser Halloweennacht - auch wenn er gerade etwas blasser ist. Seine Helligkeitsschwankung können Sie dann in den nächsten Nächten gut verfolgen.
Um 1780 befassten sich zwei junge englische Astronomen mit Algol und anderen veränderlichen Sternen. 1783 erkannte dann der taube 18-jährige John Goodricke, dass sich Algols Helligkeit mit einer Periode von zwei Tagen und 21 Stunden ändert.
Die Länge der Helligkeitsschwankung war der Schlüssel für ihre Ursache. Goodrickes älterer Freund Edward Pigott glaubte, dass Algol aus zwei Sternen besteht, die sich gegenseitig umkreisen. Ziehe der blassere vor dem helleren vorbei, blende er vorübergehend dessen Licht aus - und er hatte Recht. Seither haben Astronomen viele solcher "Algol-Veränderlicher" gefunden.
Sie können Algol heute Nacht sehen: suchen Sie das Sternbild Perseus. Algol steht rechts etwas unterhalb von Mirfak, dem hellsten Perseusstern. Normalerweise ist Algol in etwa so hell wie er. Mit Hilfe einer Sternkarte finden Sie den Dämonenstern bestimmt in dieser Halloweennacht - auch wenn er gerade etwas blasser ist. Seine Helligkeitsschwankung können Sie dann in den nächsten Nächten gut verfolgen.