Archiv

Astronomie
Der rote Gigant

Der Stern Antares im Sternbild Skorpion gehört zu den zwanzig größten Sternen, die man mit bloßem Auge am irdischen Himmel sehen kann. Seine orangerote Färbung verrät eine vergleichsweise geringe Oberflächentemperatur von etwa 3500 Grad Celsius.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Antares markiert den Kopf des Skorpions
    Antares markiert den Kopf des Skorpions (Stellarium)
    Weil der Stern aber trotz seiner Entfernung von rund 600 Lichtjahren sehr hell erscheint, muss er zugleich eine ziemlich große Oberfläche besitzen. Andernfalls könnte er nicht so viel Energie in den Weltraum abstrahlen.
    Die Angaben zum Durchmesser reichen von 660 bis 880 Sonnendurchmessern. Stünde Antares an der Stelle der Sonne, so würde er sich bis an die Jupiterbahn heran oder sogar darüber hinaus erstrecken.
    Trotz dieser gewaltigen Ausmaße enthält Antares nur etwa die zwölfeinhalbfache Sonnenmasse - das Gas in seinen Außenbezirken ist so dünn, dass es dort kaum wahrgenommen würde.
    Wer Antares in einem ausreichend großen Fernrohr betrachtet, sieht in geringem Abstand ein weiteres, leicht bläulich erscheinendes Sternchen. Dieser Doppelsternpartner, Antares-B genannt, braucht mehr als tausend Jahre für eine Umrundung seines großen Bruders.
    Er enthält die etwa zehnfache Sonnenmasse und ist trotz dieses nur geringen Unterschiedes deutlich langsamer gealtert. Entsprechend zählt Antares-B noch zu den Hauptreihensternen, die normale Größe haben, während Antares-A als roter Überriese eingestuft wird.
    Derzeit kreuzt der rote Gigant Antares mit seinem vergleichsweise schmächtigen Bruder gegen ein Uhr morgens die Nord-Süd-Linie.
    gewünscht von Gertrude Rennollét