Gaia und ihre Kinder
Sachbücher über die Erde als lebendes Wesen

Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert.

Reuning, Arndt |
Digital gerendertes Bild einer vor rosa Abendhimmel schwebenden kleinen Insel mit einem Baum darauf.
Die Gaia-Hypothese wurde anfangs von vielen Fachleuten als esoterisch abgetan. Inzwischen gilt die Vorstellung von der Erde als gewaltigem Organismus als Wegbereiterin diverser Forschungsfelder. (Getty Images / cokada)