Ausstellung in Berlin Erfahrungen der Menschen aus Ostberlin
In den 90ern seien weite Teile Ostberlins aus dem Stadtbild verschwunden, sagte Kurator Jürgen Danyel im Dlf. Mit der Ausstellung "Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt" wolle er nun diese Erinnerungen zurückholen. Im Vordergrund stehe der Alltag der DDR.
Jürgen Danyel im Corsogespräch mit Christoph Reimann | 10.05.2019
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Die Ausstellung soll "keine Wehmutsveranstaltung“ so Kurator Jürgen Danyel - aber die Alltagserfahrungen aufgreifen (picture alliance / Paul Zinken)
Die Ausstellung wolle einen neuen Blick auf Ostberlin werfen, sagte Kurator Jürgen Danyel.
"Es geht um den städtischen Alltag, es geht um Schauplätze. Es geht vor allen Dingen um die Erfahrung der Menschen, die in Ostberlin gelebt haben, die ganz unterschiedliche sind. Diese ganz unterschiedlichen Geschichten gehören dazu."
Zur Ausstellung im Berliner Ephraim Palais zählen rund 1.000 Exponate, darunter auch eine VEB-Werkbank einer Marzahner Fabrik. Der Rhythmus der Stadt sei durch die ansässige Industrie geprägt worden, sagte Danyel. Daher seien ihm Exponate dieser Art wichtig. Die Werkbank sei beklebt mit Kinokarten, die das Arbeitskollektiv dort angebracht habe. Dies sei auch Ausdruck, dass Arbeit ein sozialer und kultureller Ort gewesen sei.
Palast der Republik in Berlin (picture-alliance / dpa)
Palast der Republik nicht noch einmal abreißen
In den 90er-Jahren sei viel vom Berlin der DDR verschwunden, so der Kurator. Auch der längst abgerissene Palast der Republik spiele eine Rolle in der Ausstellung. Was man lange Zeit nicht verstanden habe, sei, dass viele Osterberlinerinnen und –berliner positive Erlebnisse mit dem Gebäude verbänden.
"Dort wurde gefeiert, dort hat man Bekannte hingeführt. Das war ein Ort, an dem man sich aufgehalten hat. Heute würde man vermutlich den Palast der Republik nicht noch einmal abreißen", so der Kurator.
Denn inzwischen gebe es ein Umdenken in der Stadt. Gebäude wie der Regierungssitz der DDR seien auch immer Projektionsfläche, wie mit Lebensgeschichten und Erfahrungen umgegangen werde, sagte Danyel.
"Wir wollen mit der Ausstellung keine fragwürdigen Ost-Identitäten stiften. Sondern wir wollen uns selbstverständlich sagen: Diese ganz unterschiedlichen Geschichten gehören dazu."
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.