
Regierungschef Chris Minns sagte es sei unvorstellbar, aber Koalas seien in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht. Ohne ein Eingreifen könnten Koalas in Australiens bevölkerungsreichstem Bundesstaat bereit bis 2050 ausgestorben sein.
Lob von Umweltschützern - Kritik von Gewerkschaften
Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF hat sich die Zahl der Koalas in New South Wales zwischen 2000 und 2020 mehr als halbiert. Die Gründe seien Abholzung, Dürren, Krankheiten und Buschfeuer. Der Nationalpark sei eine Chance, "die Koalas bis 2050 von der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten zu streichen", erklärte der WWF.
Gewerkschaften kritisieren dagegen, dass der Nationalpark größer werde als Experten empfohlen hätten. Davon sind sechs Holzfabriken mit rund 300 Beschäftigen betroffen. Der Leiter der Australian Workers Union in New South Wales, Callinan, sagte, man sei "gegen die unnötige Zerstörung einer ganzen Industrie, wenn es eine wissenschaftsbasierte Option gibt, die sowohl Umweltschutz als auch eine überlebensfähige Holzindustrie ermöglicht".
Schutzraum für mehr als 100 bedrohte Tierarten
Der Great Koala Nationalpark wird Behördenangaben zufolge mehr als 12.000 Koalas, 36.000 Riesengleitbeutler sowie mehr als 100 weitere bedrohte Tierarten beherbergen. Die Regierung des Bundesstaats hatte das Projekt im Jahr 2023 bekanntgegeben. Für die Einrichtung des Nationalparks stellt sie umgerechnet knapp 80 Millionen Euro bereit.
Gemeinsam mit bereits existierenden Nationalparks entsteht durch das Projekt nach Angaben der Regierung von New South Wales ein Koala-Reservat mit einer Fläche von über 476.000 Hektar. Die endgültige Umsetzung hänge nun von der australischen Regierung ab.
Vom Aussterben bedroht
Die Australian Koala Foundation schätzt, dass es in freier Wildbahn nur noch weniger als 100.000 Tiere gibt. Die Tiere leben nur in Australien und waren dort ursprünglich weit verbreitet. Sie wurden aber wegen ihres Fells gejagt und dadurch in vielen Gebieten ausgerottet.
Teilweise konnten sie wieder angesiedelt werden. Ein Reservat ist beispielsweise Kangaroo Island vor Adelaide, wo der Koala ursprünglich nicht beheimatet war. Größere Populationen leben entlang der australischen Ostküstein Queensland, New South Wales und Victoria und in Gegenden im Hinterland, in denen es genügend Futterbäume gibt.
Diese Nachricht wurde am 07.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.