
BDA-Hauptgeschäftsführer Kampeter sagte dem Portal "Web.de News", der Sozialstaat müsse treffsicherer werden. Wenn die Bundesregierung dies nicht schaffe, werde der Populismus von links und rechts noch höhere Zustimmung erhalten. Reformen dürften nicht durch unnötige Kommissionen verzögert werden. Zudem pochte Kampeter auf niedrigere Sozialversicherungsbeiträge. Diese würden sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zugute kommen.
Die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Haßelmann, warnte die Bundesregierung vor einem pauschalen Sozialabbau. Statt das Bürgergeld zu reformieren oder das Renteneintrittsalter heraufzusetzen, müsse man die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, sagte Haßelmann im Deutschlandfunk. Dann gäbe es in Zukunft auch weniger Leistungsempfänger.
Union und SPD haben sich Reformen der Sozialversicherungssysteme vorgenommen - etwa bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherungen. Hintergrund sind steigende Kosten und Sparzwänge im Bundeshaushalt.
Diese Nachricht wurde am 29.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.