Wie klingt eigentlich Fotosynthese? Was ist der Sound von Ameisen? Wie rauscht Wasser durch die Fasern eines Baumes? Solche mit bloßem Ohr nicht wahrnehmbare Naturprozesse und Klänge bekommt man in Köln zu hören: als Konzert und als Ausstellung unter dem Motto "Visual Sounds - Bioakustische Musik".
Georg Dietzler im Gespräch mit Tanja Runow | 27.08.2015
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Eine der kleinsten Bands der Welt (picture alliance / dpa / Foto: Frank Rumpenhorst)
Computer-Software und Elektronik lässt dabei die physikalischen und biochemischen Reaktionen von Pflanzen und Insekten hörbar werden. Kurator Georg Dietzler stellt das Projekt im Gespräch mit Tanja Runow vor.
Alte Feuerwache Branddirektion Melchiorstr. 3 50670 Köln
Nicht weit davon in der Böhm-Kirche St. Gertrud schalten am Freitag, 28.08.2015 um 21:30 Uhr die Musiker Kuai Shen, Joao M. Martins und Markus Muschenich live zu den Ameisen in ihrem Konzert mit dem Titel "Plectrum"