Technologie
BSI: Digitale Souveränität Deutschlands ist nicht in Sicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geht davon aus, dass Deutschland bei digitalen Technologien in naher Zukunft weiter abhängig vom Ausland sein wird. Man müsse ehrlich sein, sagte BSI-Präsidentin Plattner der Deutschen Presse-Agentur, manche der großen US-Firmen hätten schon jetzt zehn Jahre Vorsprung.

    Eine futuristisch-digital amutende Grafik zeigt eine Frauenfigur vor einem Shopping Portal.
    Deutschland bleibt bei digitalen Technologien abhängig vom Ausland. (Getty Images / Hatcha)
    Plattner fügte hinzu, Behörden und Unternehmen hierzulande brauchten weiterhin Cloud-Lösungen, KI-Modelle und weitere Tech-Produkte aus anderen Ländern.
    Um das zu ändern, forderte die Linken-Bundestagsabgeordnete Vogtschmidt staatliche Investitionen und den politischen Willen, eigene technische Lösungen zu entwickeln. Sie sagte im Deutschlandfunk, ein erster Schritt sei durch die Bundesregierung mit dem Digitalministerium samt eigenem Haushalt getan.
    Nach Einschätzung des Digitalverbands Bitcom sind außerdem bundeseinheitliche Standards nötig. Präsident Wintergerst sagte dem RBB, Deutschland komme bei der Digitalisierung von Verwaltungsverfahren nicht voran, weil Bund, Länder und Kommunen jeweils ihre eigene Anwendungssoftware hätten.
    Diese Nachricht wurde am 12.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.