Archiv


Bücher für den Gabentisch

Alle Jahre wieder gibt die Buchredaktion Geschenketipps für Heiligabend. In diesem Jahr mit von der Partie: Angela Gutzeit, Tanya Lieske, Denis Scheck, Hajo Steinert und Hubert Winkels.

Moderation: Hajo Steinert |
    Angela Gutzeit empfiehlt:
    Sachbuch:

    Karl-Markus Gauß: "Im Wald der Metropolen". Zsolnay Verlag,
    304 Seiten. 19.90 Euro.


    Über Jahrzehnte hat der österreichische Autor auf seinen ausgedehnten Reisen insbesondere Ost- und Mitteleuropa erkundet und in seinen Büchern vergessene Geschichte(n), verdrängte Minderheiten und Sprachen wieder sichtbar gemacht. Sein Buch "Im Wald der Metropolen" ist eine Summe seines Wissens und gewaltigen Erfahrungsschatzes.

    Bildband/Illustriertes Sachbuch:

    Hanna Zeckau und Hanns Zischler: "Der Schmetterlingskoffer". Die tropischen Expeditionen von Arnold Schultze. Galiani Berlin. 257 Seiten. 39.95 Euro.

    Vor vier Jahren entdeckten die Grafikerin Hanna Zeckau und der Autor, Übersetzer und Schauspieler Hanns Zischler während Recherchearbeiten im Berliner Naturkundemuseum einen verwaisten Überseekoffer. Zum Vorschein kamen 18.000 Schmetterlinge aus dem kolumbianischen Hochland, verpackt in Hunderte von Zigarrenkistchen.

    Tanya Lieske empfiehlt:
    Bilderbuch (für Kinder):

    Catharina Valcks: "Der unglaubliche Sansibar". Aus dem Französischen übersetzt von Julia Süßbrich. Moritz Verlag, 64 Seiten gebunden, 9,95 Euro.

    Der unglaubliche Sansibar auf großer Reise - eine kleine Geschichte über Mut, Freundschaft und was sonst noch im Leben zählt. Mit knappen Federstrichen von der Autorin selbst illustriert, ein Erstlesebuch der Extraklasse.

    Belletristik (Jugendbuch):

    Jeanette Winterson: "Der Alchemist von London". Aus dem Englischen übersetzt von Monika Schmalz. Berlin, Bloomsbury, 316 Seiten gebunden, 16,90 Euro.

    Der Alchemist von London will die ganze Stadt in Gold verwandeln! - Ein virtuos erzählter Jugendroman vor der farbenprächtigen Kulisse des elisabethanischen Londons. Eine echte Alternative zum herkömmlichen Fantasy-Roman.

    Denis Scheck empfiehlt:
    Belletristik:

    Arno Schmidt: "Zettels Traum", Suhrkamp, 1536 Seiten, 298 Euro

    Der nun erst mal gesetzt und nicht nur als Typoskript zu lesende Großroman 'Zettels Traum' ist alles andere als eine leichtgewichtige Lektüre. Es ist ein typisches Produkt der fortschrittsgläubigen Moderne, man könnte auch sagen eines typisch männlichen Wer-pisst-am-höchsten-Denkens in der Kunst. 'Zettel's Traum' ist der gelungene Versuch Arno Schmidts, dem Iren James Joyce zu zeigen, was eine Harke ist.

    Bildband:

    Ralf König, "Antityp", Rowohlt, 160 Seiten, 16, 95 Euro

    Deutschlands größter Comiczeichner Ralf König erzählt als Abschluss seiner religionskritischen Trilogie nach "Protoyp" über die Schöpfungsgeschichte und "Archetyp" über Noah in "Antityp" die Geschichte eines Mannes, der auf den Kopf gefallen ist, sich daraufhin von Saulus in Paulus umbenennt und aus einer kleinen jüdischen Sekte einen religiösen Weltkonzern macht.

    Hajo Steinert empfiehlt:
    Prosa:

    Fritz J. Raddatz: "Tagebücher 1982 – 2001", Rowohlt, 992 S., Euro 34,95

    Am Rande stehend oder mittendrin, verletzlich oder arrogant, kleinlaut oder großmäulig – die Tagebücher des letzten Salonlinken und Salonlöwen, Dandys und Feuilletonisten am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts entlarven den deutschen Kulturbetrieb als einen einzigen Jahrmarkt der Eitelkeiten.

    Bildband:

    Albert Camus in Bildern & Dokumenten. Hrsg. Von Catherine Camus, übersetzt von Alwin Letzkus, Edition Olms, 208 S., Euro 49,95

    Meistens lachend, die gerade geborenen Zwillinge im Arm oder im Kreise von Schauspielern, die Zigarette im Mundwinkel, fast immer in Schlips und Kragen – die von seiner Tochter herausgegebenen Familienfotos zeigen nebst allerhand anderen Dokumenten den französischen Literaturnobelpreisträger in ungeahnten Posen und Positionen.

    Hubert Winkels empfiehlt:
    Bildband:

    Christoph Peters/Götz Wrage: "Japan beginnt an der Ostsee. Die Keramik des Jan Kollwitz", Text-Bild-Band. Wacholtz Verlag, Neumünster. 96 S., 19,90 Euro

    Japanische Keramik vom Großneffen von Käthe Kollwitz in Cismar an der Ostsee auf einem original japanischen Anagama-Ofen gebrannt. In einem Bildband von dem Fotografen Götz Wrage plastisch präsentiert. Der gesamte ost-westliche Lebensweg des Buddhisten Jan Kollwitz erzählt vom Schriftsteller Christoph Peters.

    Prosa:

    Annette Pehnt: "Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern", Erzählungen. Piper Verlag München. 185 S., 16,95 Euro

    Annette Pehnt erzählt von besonderen Momenten im Leben ihrer Figuren, Augenblicke der Erschöpfung, der Abwesenheit, des Schmerzes, des Glücks, in denen das Unterfutter des Lebens sich nach außen kehrt, in denen der Körper das Bewußtsein überholt.