Künstliche Intelligenz
Bundesdigitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA

Bundesdigitalminister Wildberger setzt beim Thema Künstliche Intelligenz auf eine enge Partnerschaft mit den USA.

    Porträt von Karsten Wildberger, er blickt direkt in die Kamera.
    Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (Archivbild) (picture alliance / dpa / Kay Nietfeld)
    Europa müsse Zugang zu Chips und KI-Modellen haben, und deshalb sei der Austausch mit den USA extrem wichtig, sagte der Minister bei einem Besuch in Washington. Künstliche Intelligenz werde die Zukunft beeinflussen wie kaum eine andere Technologie zuvor. In den Vereinigten Staaten gebe es eine unglaubliche Entschlossenheit, eine Führungsposition einzunehmen, meinte der CDU-Politiker.
    US-Präsident Trump hatte eine neue Strategie für Künstliche Intelligenz vorgestellt, bei der auf eine weitgehende Regulierungsfreiheit für Unternehmen gesetzt wird. Er drängt die EU, ihre eigenen Regeln abzuschaffen. Diese sollen schrittweise in Kraft treten. So greifen ab August Regeln für allgemein nutzbare KI-Systeme etwa zur Text- oder Bilderstellung.

    Mehr zum Thema:

    Abkehr von Regulierung und „woken“ Ansichten: US-Regierung stellt KI-Aktionsplan vor
    Nach dem Deepseek-Schock: Wie Europa im KI-Wettrennen mithält
    Diese Nachricht wurde am 25.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.