
Der Präsident der Prüfbehörde, Scheller, sagte, es sei Zeit für einen Realitätscheck. Trotz milliardenschwerer Förderungen verfehle die Regierung ihre ambitionierten Ziele, da Angebot und Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben. In dem Sonderbericht des Bundesrechnungshofs heißt es weiter: Dies gefährde das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045, den Industriestandort sowie stabile Bundesfinanzen. Die Prüfer warnen vor einer staatlichen Dauerförderung, da grüner Wasserstoff weiterhin deutlich teurer sei als fossile Energieträger wie Erdgas.
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele und den Erhalt des Industriestandorts. Er soll vor allem in der Stahl- oder Chemieproduktion zum Einsatz kommen.
Diese Nachricht wurde am 28.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
