
Der Bundestag votierte mit 450 Stimmen für eine entsprechende Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts. Zuwanderer können künftig frühestens noch nach fünf Jahren den deutschen Pass bekommen. Die von Gegnern auch als "Turbo-Einbürgerung" bezeichnete Staatsbürgerschaft bestand 15 Monate und wurde Medienberichten zufolge von einigen hundert Menschen genutzt. SPD, Grüne und FDP hatten die beschleunigte Einbürgerung als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel beschlossen. Es galten strenge Kriterien. So mussten besondere Integrationsleistungen in Job oder Ehrenamt nachgewiesen werden sowie sehr gute Deutschkenntnisse. Zudem musste der Lebensunterhalt für sich und die eigene Familie finanziert werden. Die aktuelle schwarz-rote Bundesregierung argumentierte, eine nachhaltige Integration benötige Zeit.
Diese Nachricht wurde am 08.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.