Geflohener Syrier in BerlinNomade in der Wissenschaft Die Philipp-Schwartz-Initiative hilft geflüchteten Wissenschaftlern, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Seit 2016 vergibt die vom Außenministerium finanzierte Initiative Stipendien für bedrohte Forscher aus aller Welt. Zu den ersten Stipendiaten gehört der syrische Archäologe Tarek Ahmad. Von Manfred Götzke
Urteil im Schulbus-StreitKein Anspruch auf kostenlose Schülerbeförderung 240 Euro monatlich für den täglichen Transfer der Kinder zur Schule und zurück - eine solche Summe kann Eltern schnell finanziell überfordern. Rein rechtlich gibt es dagegen zumindest in Baden-Württemberg nichts einzuwenden, hat jetzt der Verwaltungsgerichtshof Mannheim entschieden. Thomas Wagner im Gespräch mit Kate Maleike
Von AstraZeneca bis BioNTechSeltenen Impfrisiken auf der Spur Anfang Dezember ist eine Impfkampagne angelaufen, wie es sie noch nie gegeben hat: Weltweit werden Milliarden von Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Sind den Zulassungsstudien möglicherweise extrem seltene Nebenwirkungen durchgerutscht? Was tun die Behörden, um sie zu entdecken – wenn es sie denn gibt?
Tierkreis und Sternwarten-ErbauerDer Hahn der Astronomie Im chinesischen Tierkreis sind die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, darunter ein Hahn. Er markiert den Herbst und die Westrichtung. Anfang des 17. Jahrhunderts gab es auch bei uns vorübergehend ein Sternbild Hahn. Er wurde am Winterhimmel östlich vom Großen Hund platziert.
Corona-Impfstoffe 2.0Wie Vakzine an Virusvarianten angepasst werden Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine.