Der niederländische Astronom Christiaan Huygens hat Titan im Jahr 1655 entdeckt. Es war die erste Entdeckung eines Mondes seit Galileis Beobachtungen der vier hellsten Jupitermonde fast ein halbes Jahrhundert zuvor.
Zudem erkannte Huygens, warum Saturn in schlechteren Teleskopen so merkwürdig geformt erschien. Galilei hatte sich über vermeintliche Begleiter oder Henkel an dem Planeten gewundert, die mal zu sehen waren und mal verschwunden schienen.
Wie Huygens herausfand, ist Saturn von einem frei schwebenden Ring umgeben. Mal blicken wir von der Erde unter einem großen Winkel auf die Ringe - dann sind sie sehr auffällig. Etwa alle 15 Jahre aber blicken wir genau auf die Kante der Ringe - dann sind sie kaum zu sehen.
Christiaan Huygens wurde heute vor 380 Jahren in Den Haag geboren. Er war einer der großen Astronomen seiner Zeit: Er entdeckte die Rotation des Planeten Mars und äußerte die Vermutung, dass die Venus von einer dicken Wolkenhülle umgeben ist. Herausragend ist seine Arbeit zur Wellentheorie des Lichts.
Am 8. Juli 1695 ist Huygens im Alter von 66 Jahren gestorben. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ihn gebührend geehrt: Anfang 2005 ist eine ESA-Sonde auf dem Saturnmond Titan gelandet - ihr Name: Huygens.
Eine kurze Biographie von Christiaan Huygens
Die Cassini-Huygens-Mission der NASA und ESA
Zudem erkannte Huygens, warum Saturn in schlechteren Teleskopen so merkwürdig geformt erschien. Galilei hatte sich über vermeintliche Begleiter oder Henkel an dem Planeten gewundert, die mal zu sehen waren und mal verschwunden schienen.
Wie Huygens herausfand, ist Saturn von einem frei schwebenden Ring umgeben. Mal blicken wir von der Erde unter einem großen Winkel auf die Ringe - dann sind sie sehr auffällig. Etwa alle 15 Jahre aber blicken wir genau auf die Kante der Ringe - dann sind sie kaum zu sehen.
Christiaan Huygens wurde heute vor 380 Jahren in Den Haag geboren. Er war einer der großen Astronomen seiner Zeit: Er entdeckte die Rotation des Planeten Mars und äußerte die Vermutung, dass die Venus von einer dicken Wolkenhülle umgeben ist. Herausragend ist seine Arbeit zur Wellentheorie des Lichts.
Am 8. Juli 1695 ist Huygens im Alter von 66 Jahren gestorben. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ihn gebührend geehrt: Anfang 2005 ist eine ESA-Sonde auf dem Saturnmond Titan gelandet - ihr Name: Huygens.
Eine kurze Biographie von Christiaan Huygens
Die Cassini-Huygens-Mission der NASA und ESA