Corso-Gespräch Der Geist der Moderne auf Buchumschlägen
Der Taschen-Verlag hat einen Bildband publiziert, in dem es um Buchcover der Weimarer Republik geht. Ein Zeugnis jener kreativen Explosion im Buchwesen, die sich in dem kurzen Zeitfenster zwischen 1919 und 1933 vollzog. Der Herausgeber Jürgen Holstein dazu im Corso-Gespräch.
Jürgen Holstein im Gespräch mit mit Marietta Schwarz | 17.08.2015
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.