Klubs und Künstler in der Krise Wie wird das Musikjahr 2023?
Auslaufende Corona-Kulturförderprogramme, steigende Energie- und Personalkosten: Auch 2023 wird für die Kulturbranche wohl kein einfaches Jahr. Ein Grund: Das Publikum ist und bleibt trotz sich entspannender Pandemie-Lage unberechenbar.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Die Gründe sind vielfältig, warum trotz wieder erlaubter Konzerte und anderer Veranstaltungen nach fast drei Jahren Pandemie das Publikum dennoch wegbleibt. (imago/Votos-Roland Owsnitzki)