Herr Kretzschmer, das neue Stück ist eine Reise in die Vergangenheit...
Das stimmt. In gewisser Hinsicht ist es eine Art Tagebuch, das sich über sehr lange Zeiträume erstreckt hat. Ich habe da sozusagen meine akustische Botanisiertrommel mitgenommen. Das Interessante an der Sache ist aber, dass das Stück in seiner ersten Fassung live entstanden ist. Ich hatte meine verschiedenen musikalischen Eindrücke auf CD und habe an dem Abend, an dem "Zur Zeit –live" zum ersten Mal stattfand, eine Art Remix gemacht. Das war im Studio des Hessischen Rundfunks. Es gibt beim HR einen Sendeplatz für Soundartisten "The Artists Corner", jeweils freitags um 23.05 Uhr. Dort wird auch "Zur Zeit revisited" laufen.
Woher stammt denn das Material, das Sie verwendet haben und jetzt wieder neu bearbeitet haben?
Das Material stammt von reisen, die ich nach Japan und Amerika gemacht habe. Es ist Zeugnis von bestimmten musikalischen Schlüsselerlebnissen, die ich hatte, die immer mit Sprache und mit Räumen zu tun hatten.
Wie haben Sie sich dem Material denn jetzt wieder genähert?
Beim ersten Mal hatte ich die Vorgabe, 55 Minuten zu füllen. Die zweite Fassung ist eine Art Remix des Remixes und sie ist wesentlich komponierter, kürzer und einige Passagen sind auch sensibler gemischt, als man das live im Studio machen kann.
Sie sind Musiker und beschäftigen sich viel mit Sprache, in der Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern, mit Heiner Goebbels, Helmut Krausser, mit der Gruppe HCD. Was ist das Interesse dahinter?
Was mich sehr interessiert ist, der musikalischen Struktur eines Textes auf die Spur zu kommen. Gerade experimentelle Texte interessieren mich da sehr, zum Beispiel Konrad Bayer. Oft ist es schon eine Art Musik, wenn man diese Texte nur in einer bestimmten Weise liest.
Und was machen Sie als nächstes für das Radio?
Ich beschäftige mich gerade mit einem Text von Ernst Jünger: "Strahlungen".
"Zur Zeit revisited" von Hermann Kretzschmar ist auf HR 2 zu hören, und zwar am 23. Mai um 23.05 Uhr. "Cosmic Memos", ein Stück der Gruppe HCD steht am 25. Juni ebenfalls um 23.05 Uhr auf dem Programm von HR 2.
Das stimmt. In gewisser Hinsicht ist es eine Art Tagebuch, das sich über sehr lange Zeiträume erstreckt hat. Ich habe da sozusagen meine akustische Botanisiertrommel mitgenommen. Das Interessante an der Sache ist aber, dass das Stück in seiner ersten Fassung live entstanden ist. Ich hatte meine verschiedenen musikalischen Eindrücke auf CD und habe an dem Abend, an dem "Zur Zeit –live" zum ersten Mal stattfand, eine Art Remix gemacht. Das war im Studio des Hessischen Rundfunks. Es gibt beim HR einen Sendeplatz für Soundartisten "The Artists Corner", jeweils freitags um 23.05 Uhr. Dort wird auch "Zur Zeit revisited" laufen.
Woher stammt denn das Material, das Sie verwendet haben und jetzt wieder neu bearbeitet haben?
Das Material stammt von reisen, die ich nach Japan und Amerika gemacht habe. Es ist Zeugnis von bestimmten musikalischen Schlüsselerlebnissen, die ich hatte, die immer mit Sprache und mit Räumen zu tun hatten.
Wie haben Sie sich dem Material denn jetzt wieder genähert?
Beim ersten Mal hatte ich die Vorgabe, 55 Minuten zu füllen. Die zweite Fassung ist eine Art Remix des Remixes und sie ist wesentlich komponierter, kürzer und einige Passagen sind auch sensibler gemischt, als man das live im Studio machen kann.
Sie sind Musiker und beschäftigen sich viel mit Sprache, in der Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern, mit Heiner Goebbels, Helmut Krausser, mit der Gruppe HCD. Was ist das Interesse dahinter?
Was mich sehr interessiert ist, der musikalischen Struktur eines Textes auf die Spur zu kommen. Gerade experimentelle Texte interessieren mich da sehr, zum Beispiel Konrad Bayer. Oft ist es schon eine Art Musik, wenn man diese Texte nur in einer bestimmten Weise liest.
Und was machen Sie als nächstes für das Radio?
Ich beschäftige mich gerade mit einem Text von Ernst Jünger: "Strahlungen".
"Zur Zeit revisited" von Hermann Kretzschmar ist auf HR 2 zu hören, und zwar am 23. Mai um 23.05 Uhr. "Cosmic Memos", ein Stück der Gruppe HCD steht am 25. Juni ebenfalls um 23.05 Uhr auf dem Programm von HR 2.