Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 5. Juni den Bericht "Neue Ansätze für Ausbildung und Qualifikation von Ingenieurinnen und Ingenieuren" vorgestellt. Er faßt die Ergebnisse von zwei internationalen Expertenkonferenzen zusammen, die sich mit den Herausforderungen der nächsten Jahrhunderts an die Ingenieurausbildung befaßten. Als Kernaussage des Berichts hob Uwe Thomas, Staatssekretär im Forschungsministerium, hervor, daß Ingenieure in Zukunft neue und zusätzliche Kompetenzen erwerben müssen. Vor allem das Zusammenspiel der sogenannten "hard skills" - dazu zählt etwa ein breites, technisches Fachwissen - mit den "soft skills" wie Teamfähigkeit, unternehmerisches Verständnis und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sei gefordert. Gerade in den Ingenieurwissenschaften werden die "soft skills" aber nur unzureichend vermittelt, obwohl sie im internationalen Wettbewerb entscheidende Faktoren sein können. Anders als in Großunternehmen mit ausgeprägter Arbeitsteilung sind in kleineren und mittleren Unternehmen vor allem Allround-Techniker gefragt, die auf sich gestellt und ohne lange Einarbeitungszeit verschiedene Funktionen und Rollen wahrnehmen können.
Related Links
Eine Kurzfassung des Berichts wird in Kürze auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.bmbf.de erscheinen. Der eigentliche Bericht kann über die Broschürenstelle angefordert werden: Bundesministerium für Bildung und Forschung - Broschürenstelle - 53170 Bonn Fax.: 0228 - 57 39 17 E-Mail: information@bmbf.bund400.de
Related Links
Eine Kurzfassung des Berichts wird in Kürze auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.bmbf.de erscheinen. Der eigentliche Bericht kann über die Broschürenstelle angefordert werden: Bundesministerium für Bildung und Forschung - Broschürenstelle - 53170 Bonn Fax.: 0228 - 57 39 17 E-Mail: information@bmbf.bund400.de