Online-Sicherheit
Deutsches Kinderhilfswerk bekräftigt aktuelle Kritik an Computerspiel-Plattform Roblox

Das Deutsche Kinderhilfswerk bekräftigt die aktuelle Kritik an der Computerspiel-Plattform Roblox. Roblox weise im Vergleich zu ähnlichen Plattformen nur ein schwaches Risikomanagement und unzureichende Vorsorgemaßnahmen auf, sagte der Referent für Medien- und Digitalpolitik, Martin Fischer, dem Deutschlandfunk.

    Das Logo des Deutschen Kinderhilfswerks.
    Das Logo des Deutschen Kinderhilfswerks. (dpa / picture alliance / Jens Kalaene)
    Risiken ergäben sich beispielsweise aufgrund der kaum eingeschränkten oder unmoderierten Kontaktmöglichkeiten unter den Nutzern, nicht-altersgerechter Inhalte und einer überbordenden Monetarisierung.
    Auf Roblox können Spiele selbst erstellt, aber auch die anderer gespielt werden. Hinzu kommen Kommunikationskanäle. Auch viele jüngere Kinder sind auf Roblox aktiv. Die Altersempfehlung der freiwilligen Selbstkontrolle ist 16 Jahre. Die Kritik an Computerspiel-Plattformen wird lauter, weil sie auch von Pädokriminellen genutzt werden. In den USA drohen etwa Roblox zahlreiche Klagen von Missbrauchsopfern.
    Diese Nachricht wurde am 23.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.