Archiv


Die astronomische Einheit

Entfernungsangaben im Kosmos führen rasch zu sehr großen Zahlen. Schon die Strecke bis zum Mond, der heute Nacht noch ziemlich voll beleuchtet zu sehen ist, beträgt derzeit rund 361.000 Kilometer. Wollten Sie mit Ihrem Auto diese Strecke zurücklegen, so wären Sie ohne Pause rund 3600 Stunden unterwegs - etwa fünf Monate.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Die Sonne, die in etwa einer Stunde hinter dem Horizont verschwindet, ist mehr als 400-mal weiter entfernt - im Augenblick rund 148.231.000 Kilometer.

    Um nicht immer mit so unhandlichen Zahlen rechnen zu müssen, verwenden die Astronomen daher meist andere Einheiten als die uns vertrauten Kilometer.

    Innerhalb des Sonnensystems greifen sie dabei gerne auf die so genannte Astronomische Einheit zurück, die meist als "mittlerer Abstand Sonne-Erde" bezeichnet wird. Streng genommen handelt es sich allerdings um die große Bahnhalbachse der leicht elliptischen Erdbahn und damit um jene Entfernung, in der die Erde auf einer perfekten Kreisbahn genau so lange für einen Umlauf brauchen würde wie auf ihrer realen, leicht elliptischen Bahn.

    Mit ihrer Hilfe lassen sich Abstände im Sonnensystem schnell vergleichen. So umrundet Jupiter die Sonne in rund 5,2 Astronomischen Einheiten und ist damit 5,2mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.

    Der Abstand zum nächsten Stern jenseits der Sonne ist mit rund 270.000 Astronomischen Einheiten dann aber schon wieder so groß, dass die Astronomen dafür eine andere, größere Einheit benutzen.

    Zur Definition der Astronomischen Einheit

    Mehr zur Astronomischen Einheit