Archiv


Die größten Galaxien

In dem riesigen, kosmischen Kreisel unserer Milchstraße wohnen mehrere hundert Milliarden von Sternen. Ihre Spannweite beträgt ca. 100 000 Lichtjahre.

Damond Benningfield |
    Trotzdem ist die Milchstraße ein Winzling im Vergleich zu den größten Galaxien. Diese haben etwa die 20fache Größe und beherbergen mehr als eine Billion Sterne. Solche Jumbogalaxien entstanden wahrscheinlich, als zwei oder mehrere der Milchstraße ähnliche Galaxien verschmolzen. Die Monster bezeichnet man als elliptische Riesengalaxien. Sie sehen wie ein fettes, verschwommenes Ei aus.

    Unterstützt wird die "Mergertheorie" von der Tatsache, dass es viele elliptische Galaxien in dichten Galaxienhaufen gibt, wo Verschmelzungen verbreitet sein müssen. Beispielsweise dominieren zwei elliptische Riesengalaxien das Zentrum des dichten Coma-Haufens. Und im Herzen des Virgo-Haufens gibt es drei Galaxien dieses Typs, die jede eine Spannweite von etwa zwei Millionen Lichtjahren hat. Das entspricht der Entfernung von unserer Milchstraße bis zu unserem Nachbarn - der Andromedagalaxie.

    Eine Theorie über die Entstehung der Galaxien besagt: das junge Universum bestand aus vielen kleinen Materieklumpen, die sich schnell verschmolzen und Galaxien bildeten. Nach dieser Theorie waren die meisten frühen Galaxien Spiralgalaxien. Im Laufe der Zeit verschmolzen sie zu elliptischen Galaxien. Merger von großen Spiralgalaxien oder von Spiral- und elliptischen Galaxien könnten die elliptischen Riesengalaxien geformt haben.

    Solche Verschmelzungen von Galaxien können einige Milliarden Jahre dauern. Auch können sie die Geburt vieler neuer Sterne auslösen oder sogar riesige Schwarze Löcher schaffen.