Montag, 27. März 2023

App
Dlf Audiothek. Meine Zeit. Mein Radio.

Das Beste von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova in einer App: Hören  Sie unsere drei Programme im Radio-Livestream. Entdecken Sie redaktionell ausgewählte Beiträge!!

Die Dlf Audiothek – kostenfrei und werbefrei.

Jetzt herunterladen für Android und iOS oder direkt als APK-Datei:
Hier können Sie sich mit der Bedienung und den wichtigsten Funktionen der Dlf Audiothek vertraut machen. Erfahren Sie, wie Sie unsere drei Programme live im Play-Modus hören, wie Sie über "Entdecken" zu den Tipps unserer Redaktion und zu den besten Sendungen und Podcasts des Tages gelangen. Finden Sie heraus, wie Sie Sendungen abonnieren können. Merken Sie sich Beiträge und laden Sie sie herunter, um sie offline - oder auch zu einem späteren Zeitpunkt - zu hören. Über "Mein Archiv" gelangen Sie zu Ihren Downloads. Gestalten Sie Ihr eigenes Radioprogramm mit "Mein Radio". Viel Vergnügen mit der Dfl Audiothek.
Für Rückmeldungen aller Art wenden Sie sich bitte gerne an:
Deutschlandradio Hörerservice
Telefon: 0221 - 345 18 31E-Mail: 
hoererservice@deutschlandradio.de
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Fragen und Antworten zur Dlf Audiothek


Grundfunktionen

Abspielgeschwindigkeit – Wie kann ich die Abspielgeschwindigkeit verändern?
Die Abspielgeschwindigkeit lässt sich im Bereich von 0,33- bis 2-fache Geschwindigkeit einstellen. Das Einstellmenü finden Sie in der vergrößerten Player-Ansicht ganz links neben dem Playbutton. Voreingestellt ist die normale Abspielgeschwindigkeit (1.0x). Die vorgenommene Einstellung bleibt solange erhalten bis sie geändert wird.
Beitrag – wie lang ist ein Beitrag?
Die Dauer von Beiträgen finden Sie unter "Entdecken" in der linken Ecke des jeweiligen Beitragsbildes und in den Playlisten links neben der Information zum Sendedatum und der Größe der Datei. Spielen Sie gerade einen Beitrag ab, können Sie die Player-Ansicht vergrößern, indem Sie auf den nach oben zeigenden Winkel unten in der linken Ecke tippen oder indem Sie einfach die Player-Zeile nach oben wischen. Sie haben dann alle Informationen und Bedienelemente des Players auf einen Blick - so auch die Länge des Beitrags und die Abspielposition.
Beitrag – wie lange sind Beiträge online erreichbar?
Wir bieten den Großteil der Beiträge sechs Monate lang an. Einige wenige Audios dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nur sieben Tage anbieten. Ab dem siebten Tag vor der Löschung wird die Datei dahingehend gekennzeichnet ("noch sieben Tage verfügbar"). Die Beiträge von Deutschlandfunk Nova sind von dieser Regelung nicht betroffen, diese sind unbegrenzt abrufbar.
Beitrag – Verhalten nach Unterbrechung/Pause
Pausiert man einen Beitrag und startet ihn später wieder, so spielt er an der Position weiter, an der man vorher den "Pause"-Knopf getippt hatte.
Beitrag - werde ich über neu verfügbare Beiträge informiert?
Die von Ihnen vorgemerkten Sendungen aktualisieren sich automatisch, sobald eine neue Folge gesendet wurde. Auch unter Ihren ausgewählten Themen finden Sie täglich neue Beiträge. Neue Beiträge werden bei Sendungen mit einer Musiknote und dem Schriftzug "neu" gekennzeichnet.
Beitrag – wird nicht abgespielt, das Telefon lädt und lädt…
Sollte einmal ein Beitrag nicht abgespielt werden, erscheint ein Popup mit der E-Mailadresse unseres Hörerservices und Sie können uns über die Umstände des Fehlers informieren.
Downloads – wie groß ist die Datenmenge eines Downloads
Auf den Beitragsbildern unter "Entdecken" sowie in den Playlisten finden Sie neben dem Download-Pfeil (beziehungsweise dem Häkchen bei heruntergeladenen Beiträgen) die Größen-Angabe der Audiodatei in Megabytes (MB).
Downloads - warum kann man manche Beiträge nicht herunterladen?
Beiträge, die wir aus urheber- oder lizenzrechtlichen Gründen nicht zum Download anbieten dürfen, zeigen statt des Downloadpfeils einen durchgestrichenen Pfeil. Diese Beiträge können Sie nur streamen und nicht herunterladen. In der Regel handelt es sich dabei um Konzerte und Hörspiele. 
Downloads - was passiert mit meinen heruntergeladenen Beiträgen?
Die heruntergeladenen Beiträge bleiben so lange auf dem Smartphone/Tablet, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Wird die App gelöscht, werden auch die heruntergeladenen Beiträge gelöscht. 
Downloads - wo sind die heruntergeladenen Dateien auf dem Smartphone gespeichert?
Unter iOS sind die Audiodateien in der App gespeichert und können nur innerhalb der App abgespielt und gelöscht werden. Das heißt, man kann die Audios nicht auf einen externen Player übertragen. Unter Android ist das möglich. Sie können in den "Einstellungen" festlegen, dass die Audiodateien auf der SD-Karte abgespeichert werden. Derzeit ist der Ort auf der Karte noch festgelegt. Sie finden Ihre heruntergeladenen Dateien unter: 
/storage/emulated/0/Android/data/ de.deutschlandfunk.dlfaudiothek/files
Downloads – mehrere Dateien gleichzeitig löschen (Bulk-Löschen)
In "Mein Archiv" unter Downloads lassen sich nun mehrere Beiträge auf einmal löschen. Dazu tippen Sie auf den Mülleimer mit dem x oben im Kopf der Seite links neben dem Einstellungs-Zahnrad. Es öffnet sich ein Bildschirm mit der Liste der Downloads. Nun können Sie per Checkbox einzelne Beiträge anhaken oder die gesamte Liste zum Löschen markieren, indem Sie auf den Haken über der Liste tippen. Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden, tippen Sie auf Löschen rechts oben und die Beiträge sind gelöscht.  
Entdecken – ganzes Themenband abspielen
Auf der "Entdecken"-Seite lassen sich nun alle Beiträge, die in einem Themenband versammelt sind, hintereinander abspielen. Dafür gibt tippt man auf das kleiner Play-Symbol rechts neben dem Themenbandnamen ("Politik und Analyse", "Meistgehört", "Zeit zum Hören" und so weiter).
Entdecken - was finde ich in diesem Bereich?
Unter "Entdecken", der Startseite der Dlf Audiothek, präsentieren wir Ihnen mehrmals täglich neue handverlesene Highlights aus den drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge zu wechselnden Themen aus Politik, Geschichte, Kultur, Wissen und Gesellschaft. Unter "Zeit zum Hören" finden Sie z.B. längere Beiträge wie Features, Reportagen und Konzerte. 
Entdecken – wie viele Beiträge gibt es?
In jedem Bereich - wir nennen sie Themenbänder - finden Sie, wenn Sie horizontal wischen (swipen), insgesamt bis zu zehn Beiträge. Der Inhalt unter "Entdecken" wird mehrmals am Tag aktualisiert.
Entdecken – sind die Themen immer die gleichen?
Da die "Entdecken"-Seite redaktionell kuratiert wird, wechseln auch die Themenbänder  anlassbezogen, so fügen wir z.B. Bereiche zeitlich begrenzt hinzu, etwa bei Bundestagswahlen oder großen Sportereignissen.
Entdecken – wie finde ich Informationen zum Beitrag?
Rechts über dem Beitragstitel finden Sie ein leicht ausgegrautes "i" – Icon. Tippen Sie darauf, erscheint ein kurzer Text zum Beitrag. Übrigens: Das "i" – Icon finden Sie auch in der Sendungsliste. Dort verbergen sich Informationen zu den Sendungen dahinter.
Live Radio – wie starte ich das Live-Radio?
Im Bereich "Entdecken", auf der Startseite der App, finden Sie oben eine Leiste mit den Play-Knöpfen zum Live-Radio-Stream von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Tippen Sie auf eins der Programme, wird der jeweilige Livestream zum Radiohören im Miniplayer gestartet. Wenn Sie im Miniplayer unten links auf den nach oben zeigenden Winkel tippen oder einfach den Player nach oben wischen, sehen Sie die jeweilige Programmvorschau des Tages. Beim Scrollen der "Entdecken"-Seite verkleinern sich die Livebuttons zu farbigen Punkten – der Livestream lässt sich dennoch immer starten, indem Sie auf die Punkte tippen: es öffnet sich ein Auswahlmenü mit den drei Programmen. Auf allen anderen Seiten ("Sendungen", "Mein Radio", "Suche" und "Mein Archiv") sind die Punkte immer verkleinert dargestellt.
Live-Radio - wie hoch ist der Datenverbrauch beim Hören?
Der Player versucht die beste Audio-Qualität abzurufen, also den Livestream mit 96kBit/s, das entspricht einem Datenvolumen von ca. 45 MB pro Stunde. Reicht die zur Verfügung stehende Übertragungsbandbreite  dafür nicht aus (z.B. nur Edge im Mobilnetz), verringert sich die Qualität des Livestreams auf 64kBit/s oder 48kBit/s. Sie können also auch dann hören, wenn Sie das Datenvolumen Ihres Anbieters verbraucht haben und Ihre Geschwindigkeit gedrosselt wurde. Grundsätzlich arbeiten wir permanent an einer Optimierung unserer Streamingcodecs, um ein stabiles Hörerlebnis auch bei geringeren Bandbreiten möglich zu machen.
Nachrichten – wo finde ich die Nachrichtensendungen in der Audiothek?
Sie können Nachrichten sowohl unter Sendungen als auch unter Themen finden. Darüber hinaus können Sie auch in der Suche gezielt nach Nachrichten suchen, indem Sie die Suche eingrenzen auf die Nachrichten.
Offline hören – geht das?
Ja. Sie können die Audiobeiträge herunterladen und unter "Mein Archiv" in der "Downloads"-Playlist finden. Sie haben hier die Möglichkeit, die heruntergeladenen Beiträge ohne Internetverbindung abzuspielen. Ausgenommen davon sind nur einzelne wenige Beiträge, die wir aus rechtlichen Gründen nicht zum Download anbieten können. Heruntergeladene Beiträge bleiben auf Ihrem Gerät erhalten, bis Sie diese löschen. Beim Löschen der App werden auch alle Ihre Downloads von Ihrer Gerätefestplatte gelöscht.
Player – wie schließe ich den Miniplayer?
Sie können den Miniplayer schließen, indem Sie ihn nach unten wischen.
Player – wie schließe ich den Maxiplayer?
Auch den Maxiplayer können Sie schließen, indem Sie ihn nach unten wischen. Alternativ können Sie auf den nach unten zeigenden Winkel in der linken oberen Ecke tippen.
Player – vor- und zurückspulen?
Vor- und zurückspulen können Sie nur den Maxiplayer, und zwar in 15-Sekunden-Schritten. Alternativ können Sie auf den Abspielbalken tippen und dort die Abspielposition mit dem Finger verschieben.
Sendungen – wie finde ich meine Lieblingssendung?
Unter "Sendungen" können Sie in der alphabetisch sortierten Liste Sendungen aus den drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova finden. Sie können auch in einem der Programme gezielt suchen, indem Sie oben auf "Alle Programme" tippen. Es öffnet sich ein Dialog, über den Sie die Liste der Sendungen auf ein bestimmtes Programm eingrenzen können. Selbsverständlich können Sie auch über das Texteingabefeld direkt nach Sendungsnamen suchen.
Sendungen – wie finde ich Informationen zu Sendungen?
Die Sendungen sind unterhalb des Sendungstitels mit einem Schlagwort beschrieben (@mediasres - Medienmagazin). Tippen Sie auf das "i" – Icon, erhalten Sie weitere Informationen in Form einer Sendeplatzbeschreibung.
Sendungen – wie spiele ich eine Sendung ab?
Tippen Sie auf das Sendungsbild und es wird der aktuelle Beitrag der Sendung angezeigt. Tippen Sie darauf, und der Beitrag wird abgespielt.
Suche – wie funktioniert sie, was kann ich finden und was nicht?
Sie können in der Dlf Audiothek nach Beiträgen suchen. Dafür reicht es, einen Suchbegriff in das dafür vorgesehene Textfeld einzutragen und weiter unten auf "Suche starten" zu tippen. Sie können die Suche nach Zeitraum, Programm und Sendung eingrenzen, wenn Sie bereits über diese Angaben verfügen. Diese Filter lassen sich auch wieder zurücksetzen. Nach einer Sendung dauert es produktionsbedingt unterschiedlich lange bis die Audios in die App gelangen. Deshalb kann es sein, dass Sie mit der Suche kurz nach der Ausstrahlung eines Beitrags noch nicht fündig werden.
Themen – wie finde ich Beiträge zu den Themen meines Interesses?
Sie können nicht nur Sendungen zu "Mein Radio" hinzufügen, sondern auch Themen. Das funktioniert auf die gleiche Weise wie bei den Sendungen: Wischen Sie nach links oder tippen Sie auf den Reiter "Themen A-Z". Dort finden Sie eine Liste der zur Verfügung stehenden Themen. Sie können Themen zu "Mein Radio" hinzufügen, indem Sie auf das ausgegraute Herz tippen. Nach der Auswahl wird das Herz violett dargestellt. Durch erneutes Tippen können Sie Themen auch wieder aus "Mein Radio" entfernen. Das Herz ist danach wieder grau. Sie können Themen auch entfernen, indem Sie unter "Mein Radio" oben rechts auf das Mülleimersymbol tippen und danach jeweils bei dem zu löschenden Thema auf das Minussymbol in der rechten oberen Bildecke. Zum Bestätigen müssen Sie danach noch auf "Fertig" tippen. 
Teilen – wie geht das?
Teilen Sie Beiträge im Kontextmenü mit der Option "Teilen" mit ihren Freunden über Messenger-Apps, E-Mail oder Social-Media-Plattformen. Der Empfänger des Links kann den Beitrag immer öffnen und abspielen, auch wenn er die Dlf Audiothek-App nicht installiert hat.
Updates – bleiben meine Downloads und Favoriten erhalten?
Im Falle eines normalen Versions-Updates bleiben alle Ihre heruntergeladenen Beiträge, Ihre Favoriten sowie Ihre persönlichen Einstellungen erhalten!
Verlauf – lässt sich mein Verlauf löschen?
Aktuell können Sie den Verlauf noch nicht löschen. Dies wird aber beim nächsten Versions-Update in Kürze möglich sein.
Warteschlange – Beitrag "als nächstes abspielen"
Sobald der Player aktiv ist, kann man jeden Beitrag über das Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) "als nächstes abspielen" lassen. Egal, ob eine Playliste läuft oder eine Sendung - der betreffende Beitrag wird in die Wiedergabeliste geschoben und nach dem gerade laufenden Beitrag abgespielt.

Spezialfunktionen

App verlagern auf SD-Card – kann ich die App dorthin verschieben?
Sie können bei Smartphones mit Android-Betriebssystem die App auf eine SD-Karte verschieben, wenn sich eine solche Karte in Ihrem Gerät befindet.
Downloads- nur im WLAN
In den "Einstellungen" lässt sich auch festlegen, dass ein Download nur möglich ist, wenn Sie sich in einem Wlan-Netz befinden. So können Sie Ihr mobiles Datenvolumen schonen.
Favoriten – Beiträge merken und später online hören
Wenn Ihnen beim Stöbern etwas gefällt, können Sie es sich mühelos zum späteren Hören vormerken, indem Sie im Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) "Zu Favoriten" auswählen. Die auf diese Weise ausgesuchten Beiträge finden Sie dann unter "Mein Archiv" unter dem Reiter "Favoriten".
Favoriten – wie lange bleiben meine Beiträge erreichbar?
Alle Beiträge verschwinden aus urheberrechtlichen Gründen nach sechs Monaten aus der App (und auch von den Webseiten der Programme) - bis auf die von Deutschlandfunk Nova.
Mein Archiv – was ist das?
Neben Ihren heruntergeladenen Inhalten finden Sie hier auch die von Ihnen favorisierten Beiträge. Wenn Ihnen beim Stöbern etwas gefällt, können Sie es sich mühelos zum späteren Hören vormerken, indem Sie im Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) "Zu Favoriten" auswählen. Abgerundet wird "Mein Archiv" durch den Verlauf. Hier werden die von Ihnen angehörten Beiträge, egal ob angefangen oder zu Ende gehört, angezeigt.
Mein Radio – was ist das?
Hier können Sie sich Ihr persönliches Radioprogramm zusammenstellen. Wählen Sie Themen und Sendungen, die Sie interessieren und starten Sie danach Ihre individuelle Playlist mit "Mein Radio starten".
Mein Radio – wie stelle ich mir mein persönliches Radioprogramm zusammen?
Unter dem Knopf "Sendungen" finden Sie eine Liste aller in der App verfügbaren Sendungen und Podcasts aus den drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Sie können Sendungen zu "Mein Radio" hinzufügen, indem Sie auf das ausgegraute Herz rechts neben dem Sendungsnamen tippen. Durch ein erneutes Tippen können Sie Sendungen auch wieder aus "Mein Radio" entfernen. Ebenso können Sie Sendungen und Themen entfernen, indem Sie unter "Mein Radio" oben rechts auf das Mülleimersymbol tippen und danach jeweils bei der zu löschenden Sendung auf das Minussymbol in der rechten oberen Bildecke. Zum Bestätigen müssen Sie danach noch auf "Fertig" tippen.
Mein Radio – wie verwende ich den Filter?
Sie können die Liste der Sendungen nach einem der drei Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova filtern oder im Texteingabefeld oben gezielt nach Sendungsnamen suchen.
Mein Radio – wie kann ich Sendungen und Themen wieder löschen?
Sie können Sendungen und Themen entfernen, indem Sie unter "Mein Radio" oben rechts auf das Mülleimersymbol tippen und danach jeweils bei der zu löschenden Sendung auf das Minussymbol in der rechten oberen Bildecke. Zum Bestätigen müssen Sie danach noch auf "Fertig" tippen. Ebenso können Sie Sendungen aus dem Bereich "Mein Radio" entfernen, indem Sie unter "Sendungen" auf das Herz rechts neben dem Sendungsnamen tippen. Die hinzugefügten Sendungen zeigen ein violettes Herz, die nicht hinzugefügten ein graues.
Mein Radio – nach welchen Regeln stellt sich mein Radioprogramm zusammen?
Die Beiträge der abonnierten Sendungen und Themen werden chronologisch der Playlist hinzugefügt und abgespielt.
Persönliche Daten - "Nutzungsdaten erfassen" ausschalten
Sie können in den "Einstellungen" das Erfassen von anonymen Nutzungsdaten verbieten, indem Sie den entsprechenden Schalter bedienen. Die Einstellungen finden Sie unter "Mein Archiv" in der Ecke rechts oben: das Zahnrad.
Playlisten
Mit der neuen Version der Dlf Audiothek können Sie nun die Audiobeiträge in Playlisten organisieren. Sie können die Reihenfolge der Beiträge selber festlegen und ganze Playlisten für das spätere Hören herunterladen.
Playlist – Wie lege ich Playlisten an?
Eine Playlist ist nach dem App-Update bereits angelegt: die Favoriten. Sie können diese Playlist direkt nutzen. Die Favoriten-Playlist lässt sich allerdings nicht umbenennen oder löschen. Deshalb ist es ratsam, dass Sie sich weitere Playlisten anlegen.
Es gibt mehrere Wege eine neue Playlist anzulegen. Wenn Ihnen beim Stöbern etwas gefällt, können Sie es mühelos entweder einer vorhandenen Playlist hinzufügen, indem Sie im Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) "Zur Playlist hinzufügen" auswählen. Sie werden dann gefragt, ob sie eine vorhandene Liste nutzen oder eine neue anlegen wollen. Bei einer neuen Playlist müssen Sie nun noch einen Namen festlegen und auf OK tippen. Egal, ob sie eine vorhandene Liste genutzt oder eine neue angelegt haben, Sie finden Ihre Liste unter "Mein Archiv" unter dem Reiter "Playlists".
Sie können auch unter "Mein Archiv" zunächst leere Playlisten anlegen und sie später auf die oben beschriebene Art und Weise füllen. Das Hinzufügen zu Playlisten funktioniert in allen Bereichen der App, wo das Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) neben einem Beitrag angezeigt wird - also auch im Sendungsmenü oder in der Suche.
Playlist – Wie kann ich meine Playlist bearbeiten?
Unter "Mein Archiv" werden die Playlisten mit folgenden Informationen angezeigt:
  • - Name der Playlist
  • - gesamte Länge der Playlist
  • - gesamte Größe in Megabyte und
  • - die Anzahl der einzelnen Beiträge
Außerdem werden zum schnelleren Unterscheiden die Bilder der ersten vier Beiträge als Collage angezeigt. Oben rechts neben dem Titel der Playlist gibt es ein Stiftsymbol, mit dem man den Namen der Liste ändern kann.
Playlist – Wie kann ich die Beiträge in meiner Playlist abspielen?
Die Playlisten kann man einfach mittels Playbutton auf der jeweiligen Liste abspielen.
Playlist – Wie kann ich die Beiträge in meiner Playlist speichern?
Mit dem Symbol rechts neben dem Stiftsymbol kann man alle Beiträge der Playlist auf einen Rutsch herunterladen. Achtung! Im Mobilnetz geht das auf Kosten des Datenvolumens!
Playlist – Wie kann ich die Beiträge in meiner Playlist sortieren?
Zum Sortieren tippt man auf den Titel der Playlist und es wird eine Liste der Beiträge angezeigt. Diese Liste lässt sich nun nach Gutdünken sortieren, indem man lange auf einen Beitrag tippt, getippt hält und den Beitrag nach oben oder unten verschiebt.
Playlist – Wie kann ich Beiträge aus meiner Playlist löschen?
Über das übliche Kontextmenü (die drei vertikalen Punkte) lassen sich Beiträge aus der Playlist wieder entfernen.
Sleeptimer – Wie stelle ich die Zeit ein, nach der die Wiedergabe gestoppt werden soll?
Der Sleeptimer ist nur in der vergrößerten Player-Ansicht ganz rechts neben dem Play-Button zu finden. Zusätzlich können Sie ihn direkt im Einstellungsmenü (unter "Archiv") konfigurieren. Tippen Sie auf das Sleeptimer-Symbol (Halbmond und ZZ) und wählen Sie, wann die App die Wiedergabe stoppen soll: entweder "Nach Ende des Beitrages" oder in der von Ihnen eingestellten Zeitspanne von fünf bis 120 Minuten.
Wecker – Wie kann ich meinen Radiowecker stellen?
Lassen Sie sich von der Dlf Audiothek mit ihrem Lieblingsprogramm wecken. Das Weckersymbol befindet sich auf dem Entdecken-Screen der App ganz oben rechts. Tippt man darauf, öffnet sich das Weckermenü. Dort kann man den Radiowecker anschalten, die Weckzeit und das Programm wählen, die Snooze-Zeit festlegen, sowie die Tage markieren, an denen geweckt werden soll, sowie die Wecklautstärke einstellen. Ist der Wecker gestellt, ändert sich das Weckersymbol auf der "Entdecken"-Seite von einem Wecker-Umriss zu einem ausgefüllten Wecker. Sollten Sie zur Weckzeit kein Wlan oder Mobilnetz zur Verfügung haben, so weckt der Wecker statt mit dem Radioprogramm mit den programmeigenen Jingles.

Aktuelle Informationen zur App

Neue Version mit Dark-Mode (Juli 2020)
Die neue Version bringt die Dark-Mode-Unterstützung in die Audiothek-App! Zudem wurde das komplette Design der App für Smartphone und Tablet behutsam überarbeitet und modernisiert.
Jetzt mit Apple CarPlay und Android Auto (Dezember 2019)
Die Dlf Audiothek ist jetzt auch für Apple CarPlay und Android Auto verfügbar. Damit steuern Sie unsere App bequem und sicher über die Infozentrale in Ihrem Auto und hören den Ton über die integrierten Lautsprecher. In der Dlf Audiothek finden Sie Ihre Lieblingssendungen und können sich eigene Playlisten erstellen und herunterladen. So verbrauchen Sie unterwegs kein Datenvolumen und sind nicht auf Mobilfunkempfang angewiesen. 
Wenn Sie die Dlf Audiothek nicht über den Google Play Store beziehen wollen, können Sie die Installationsdatei auch manuell herunterladen und die App auf Ihrem Mobilgerät installieren. Dazu besuchen Sie am Besten mit ihrem mobilen Browser den folgenden Link: Download APK-Datei.
Bitte folgen Sie nach dem Download den Anweisungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Wenn Sie die App auf diese Art installieren, werden Sie bei Updates nicht automatisch informiert.

Kompatibilität

Amazon Echo - Wie kann ich Audios aus der Dlf Audiothek über Amazon Echo wiedergeben?
Dazu müssen Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit Amazon Echo über Bluetooth koppeln. Wie das geht, können Sie hier bei Amazon nachlesen. Über die Bluetooth-Steuerung von Amazon Echo können Sie dann ganz bequem mit Ihrer Stimme Audios starten, pausieren und zum nächsten oder vorherigen Audio in der Playliste springen. Beispiel: Starten Sie "Mein Radio" in der Dlf Audiothek. Die Wiedergabe des ersten Audios in der Playlist beginnt nun. Mit der Phrase "Alexa, Pause" pausiert das Audio. Mit "Alexa, spiel weiter" wird die Wiedergabe fortgesetzt. Zum nächsten bzw. vorherigen Audio gelangen Sie mit den Worten "Alexa, weiter" und "Alexa, zurück".
CarPlay - Wie nutze ich Apple CarPlay in meinem Auto?
Voraussetzung ist ein iPhone mit installierter Dlf Audiothek. Verbinden Sie das iPhone per Kabel mit dem Infotainmentsystem Ihres Autos und tippen Sie auf Ihrem iPhone "Einstellungen" > "Allgemein", und anschließend auf "CarPlay". Wählen Sie nun Ihr Auto aus. Starten Sie danach die Dlf Audiothek auf dem iPhone. Jetzt können Sie die App auch über das System Ihres Autos steuern. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung: Livestreams, Downloads, Playlists, Meistgehört, Sendungen und Themen.  
Chromecast – funktioniert das mit der App?
Ja, Sie können die Inhalte der Dlf Audiothek auf Geräte streamen, die Chromecast unterstützen, indem Sie auf das Chromecast-Symbol in der vergrößerten Player-Ansicht  tippen. Sie können die Player-Ansicht vergrößern, während Sie einen Beitrag abspielen, indem Sie auf den nach oben zeigenden Winkel unten in der linken Ecke tippen oder indem Sie einfach die Player-Zeile nach oben wischen. Ein erneutes Tippen auf das Chromecast-Symbol beendet das Streaming auf das Gerät.
Gerätekompatibilität - auf welchen Geräten kann ich die Dlf Audiothek App nutzen?
Auf Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem ab Version 4.1 oder iOS-Betriebssystem ab Version 9.0.