
Der deutsche E-Sport-Bund erklärte, die Entscheidung schaffe Chancengleichheit mit traditionellen Sportvereinen. Diese könnten nun besser fördern, ausbilden und integrative Arbeit leisten. Wie andere Sportvereine könnten auch E-Sport-Gemeinschaften durch die Gemeinnützigkeit künftig von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit werden oder zumindest Freibeträge erhalten. Zudem wäre es möglich, dass Trainer, Betreuer und Funktionäre Aufwandsentschädigungen für die Arbeit in den Vereinen von der Steuer absetzen können. Bis die Vereine den neuen Status bekommen, dauert es aber noch etwas – vorher müssen auch Bundestag und Bundesrat dem zustimmen.
Zuletzt hatte das Internationale Olympische Komitee den E-Sport durch die Ankündigung eines E-Sport-Olympia weiter aufgewertet. Zum ersten Mal sollen die Wettbewerbe 2027 in Saudi-Arabien stattfinden.
Diese Nachricht wurde am 11.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.