Archiv

Energiekosten
Einführung des Klimageldes verzögert sich

Die Einführung eines Klimageldes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von steigenden CO2-Preisen verzögert sich. Es soll nach Auskunft der Bundesregierung bis spätestens 2027 umgesetzt sein, also deutlich nach dem Ende dieser Wahlperiode.

    An Fahrräder gelehnt steht ein Protestplakat mit der Aufschrift: "Klimageld statt Autolobby".
    Einführung des Klimagelds verzögert sich. (picture alliance / dpa / Andreas Arnold)
    Regierungssprecher Hebestreit begründete dies mit Änderungen im europäischen Emissionshandel, die ab 2027 greifen. Ab diesem Zeitpunkt sollen sich auch die Preise für den CO2-Ausstoß im Handel mit Emissionsrechten bilden. Für die Menge der Zertifikate, die zum Ausstoß von CO2 berechtigen, soll es dann Obergrenzen geben.
    Laut dem Bundeswirtschaftsministerium ist für Deutschland ab 2026 mit deutlichen Preissteigerungen bei fossilen Energien und Kraftstoffen zu rechnen. Das Klimageld ist als Ausgleich dafür gedacht.

    Lindner: Man kann das Geld nicht zweimal ausgeben

    Finanzminister Lindner hatte zuvor bereits der "Neuen Osnabrücker Zeitung" gesagt, dass über eine Auszahlung des Klimageldes nicht mehr vor der Bundestagswahl 2025 entschieden werde. Gegenwärtig würden die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung unter anderem für die Förderung von Heizungen, Gebäudesanierung, grüne Stahlproduktion sowie Ladesäulen für E-Autos genutzt würden. Er betonte, man könne das Geld nicht zweimal ausgeben.

    Forderungen nach schneller Auszahlung des Klimageldes

    Teile der Politik, Ökonomen und Verbraucherschützer hatten die schnelle Auszahlung des Klimageldes gefordert, um den zu Jahresbeginn gestiegenen CO2-Preis für Verbraucher auszugleichen. Die SPD verlangte angesichts der Verzögerung einen anderen sozialen Ausgleich für höhere Energiekosten. Generalsekretär Kühnert sagte in Berlin, es könne nicht sein, dass man die täglichen Verbräuche bepreise, dass es aber keinen entsprechenden Rückfluss dieser Mittel an die Verbraucher gebe. Linken-Parteichefin Wissler warf der Ampel-Koalition ein gebrochenes Versprechen vor.
    Diese Nachricht wurde am 15.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.