Der Riesenplanet Jupiter ist der König der Planeten und der König der Monde. Als größter Planet des Sonnensystems besitzt er mehr als doppelt soviel Masse wie die restlichen acht zusammen. Mehr als 60 Monde umkreisen ihn. Darunter gibt es faszinierende Welten. Die Raumsonde Galileo verriet uns einige Geheimnisse. Da gibt es den Mond Io mit mehr als 300 Vulkanen – und Europa, unter dessen eisiger Kruste sich Meere verbergen könnten.
Die meisten Jupitermonde sind allerdings recht unscheinbare Brocken aus Eis und Gestein. Zu ihnen zählt auch ein Mond, der vor einem Jahrhundert entdeckt wurde. Am 5. Januar 1905 fand ihn der amerikanische Astronom Charles Dillon Perrine.
Perrine arbeitete am Lick Observatory in Kalifornien. Dort hatte er bereits wenige Monate zuvor einen anderen Jupitersatelliten gefunden. Seine Entdeckungen waren der damals sechste und siebte Jupitermond.
Erst 70 Jahre später benannten Astronomen diese beiden Monde nach Figuren aus der griechischen Mythologie: Himalia und Elara.
Der 1905 entdeckte Mond Elara hat einen Durchmesser von knapp 80 Kilometern. Seine Umlaufbahn ähnelt der von drei anderen kleinen Jupitermonden. Das könnte bedeuten, dass diese vier Objekte einst Teil eines größerer Mondes waren, der später von Jupiters Schwerkraft zerrissen wurde.
European Adaptation: Ursula Vaughan
© 1998-2005 The University of Texas McDonald Observatory
Unterstützt von NASA und Universitätssternwarte München
Die meisten Jupitermonde sind allerdings recht unscheinbare Brocken aus Eis und Gestein. Zu ihnen zählt auch ein Mond, der vor einem Jahrhundert entdeckt wurde. Am 5. Januar 1905 fand ihn der amerikanische Astronom Charles Dillon Perrine.
Perrine arbeitete am Lick Observatory in Kalifornien. Dort hatte er bereits wenige Monate zuvor einen anderen Jupitersatelliten gefunden. Seine Entdeckungen waren der damals sechste und siebte Jupitermond.
Erst 70 Jahre später benannten Astronomen diese beiden Monde nach Figuren aus der griechischen Mythologie: Himalia und Elara.
Der 1905 entdeckte Mond Elara hat einen Durchmesser von knapp 80 Kilometern. Seine Umlaufbahn ähnelt der von drei anderen kleinen Jupitermonden. Das könnte bedeuten, dass diese vier Objekte einst Teil eines größerer Mondes waren, der später von Jupiters Schwerkraft zerrissen wurde.
European Adaptation: Ursula Vaughan
© 1998-2005 The University of Texas McDonald Observatory
Unterstützt von NASA und Universitätssternwarte München