Elektronische LernsystemeInformatik-Studenten sollen mit Tabula besser lernen
Die drahtlose Verbindungstechnik Bluetooth, die mischt vermutlich auch bei Tabula mit - und zwar um die sogenannten Tangibles anzubinden. Doch der Reihe nach. Tabula, das ist ein neues Multimedia-Lernsystem, das die Media Computing Group der RWTH in Aachen entwickelt hat.
- Studenten im Multimediazentrum der Universität Jena (FSU-Fotozentrum / Jan-Peter Kasper / dpa)
Bücher mit neuen Dimensionen Augmented Reality hält Einzug ins Lesen
Studieren im Jahr 2030 Ein Zukunftsszenario
Tabula unterscheidet sich von herkömmlichen elektronischen Lernsystemen dadurch, dass man nicht nur etwas zu sehen bekommt auf einem Bildschirm, sondern auch was zum Anfassen. Das soll helfen, besonders Abstrakte Inhalte schneller und besser verständlich zu machen. Wie Tabula genau funktioniert, das erklärt Prof. Jan Borchers im Gespräch mit Manfred Kloiber.
Den vollständigen Beitrag können Sie in unserem Audio-on-demand-Angebotes sechs Monate lang hören.