Empörte Bürger Das Unbehagen gegenüber Politik und Medien
Es gibt zusehends ein tiefes Misstrauen gegen Leitmedien in Deutschland, der Vorwurf der Lügenpresse wird auf der Straße laut. Auch die Glaubwürdigkeit der etablierten Politik leidet bei vielen Bürgern sehr. Wie ist das verbreitete Unbehagen zu erklären, was bedeuten Pegida-Demonstrationen und ähnliche Proteste, an denen sich Tausende von Menschen beteiligen, wirklich?
Diskussionsleitung: Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk | 18.03.2015
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Leidet die Glaubwürdigkeit bei den Bürgern? (Imago / Martin Bäuml Fotodesign)
Haben wir es bei diesen Erscheinungen mit einem vorübergehenden Phänomen zu tun oder zeigt sich hier eine breite Grundströmung, die uns auch zukünftig begleiten wird?
Diskussionsleitung:
Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk
Es diskutieren:
Jan Emendörfer, Leipziger Volkszeitung LVZ
Antje Hermenau, Ehemalige Parlamentarierin bei Bündnis 90/Die Grünen
Hans-Joachim Maaz, Psychologe und Buchautor
Frank Richter, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Öffentliche Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk, Zeitgeschichtlichem Forum Leipzig und Leipziger Volkszeitung.