Archiv

Ökosysteme
Etwa Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung betroffen

Fast die Hälfte der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen. Tedenz: stark steigend.

    Symbolfoto Lichtverschmutzung: Ein Lichtschein der Stadt Cottbus ist über der Landschaft am Nachthimmel zu sehen.
    Durch Lichtverschmutzung sind unter anderem weniger Sterne am Himmel zu sehen. (picture alliance / Andreas Franke / Andreas Franke)
    Das geht aus einer Analyse der European Space Agency hervor, die ihre Erkenntnisse im Magazin Nature veröffentlicht haben. Demnach überstrahlen künstliche Lichtquellen die natürliche Dunkelheit um bis zu mehrere tausend Mal. Die Autoren gehen davon aus, dass die globalen Lichtemissionen jedes Jahr noch um bis zu zehn Prozent zunehmen. Ihre Daten beruhen auf Sternbeobachtungen und Satellitenbildern, die wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß dokumentieren. Denn viele können blaues Licht nicht erfassen, was aber bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung immer häufiger vorkommt.
    Nach Ansicht von Experten hat die Verbreitung von Kunstlicht, etwa durch Straßenlaternen, gravierende Auswirkungen auf die ökologische Vielfalt und die biologischen Systeme.
    Diese Nachricht wurde am 28.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.