Onlinedienste
EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren vor

Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im EU-Parlament plädiert für ein Mindestalter von 16 Jahren bei der Nutzung sozialer Medien, Videoplattformen und KI-Freunden.

    Blick durch ein Fenster. Eine Frau im grauen Pullover lehnt an einem Sofa und schaut in ihr Handy. Im Fenster spiegelt sich Licht.
    Jugendliche bei der Nutzung eines Mobiltelefons. (imago | westend61)
    Als Gründe nannte das Gremium Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Kinder und Heranwachsende und warnte vor illegalen und schädlichen Inhalten.
    Die EU-Länder sind in der Frage gespalten, die Idee gewinnt aber zunehmend Unterstützer. Dänemark und vier weitere Staaten testen bereits eine Software, die das Alter kontrollieren soll. Die darauf basierende App soll das Geburtsdatum des Smartphone-Inhabers speichern und alle Inhalte blockieren, die nur für Ältere zugelassen sind - ohne persönliche Daten an die Plattformen weiterzugeben. Über den Vorschlag des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz soll das Europäische Parlament bei seiner Sitzung Ende des kommenden Monats in Straßburg entscheiden. 
    Diese Nachricht wurde am 17.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.