
Technisch besteche der Ball durch mehrere wichtige Leistungsinnovationen, heißt es vom Weltfußballverband FIFA. Eine Konstruktion mit extratiefen Nähten sorge für eine Oberfläche, die den Luftwiderstand gleichmäßig verteile und eine optimale Flugstabilität garantiere. "Aufgeprägte Symbole, die nur aus der Nähe sichtbar sind, sorgen zudem für besseren Halt bei Schüssen oder Dribblings bei nassen oder feuchten Verhältnissen."
Bewegungssensor für Video-Assistenten
Der Ball verfüge über einen 500-Hz-Bewegungssensor, der jede Ballbewegung genau aufzeichne. Die Technologie sende in Echtzeit präzise Daten an die Video-Schiedsrichterassistenten und unterstütze die Unparteiischen.
Die WM beginnt am 11. Juni 2026, das Finale wird am 19. Juli ausgetragen. Erstmals nehmen 48 Mannschaften an der Endrunde teil. Deutschland hat die Qualifikation noch nicht geschafft.
Diese Nachricht wurde am 03.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.